Preisträger 1995 -2014

 

 

2014

Dr. med. Jan Krönke
Innere Medizin III
Universitätsklinikum Ulm

Pressemitteilung

2013

Dr. med. Verena I. Gaidzik
Innere Medizin III
Universitätsklinikum Ulm

Pressemitteilung

Video: Verleihung des Franziska-Kolb Preises am Dies Academicus 2013

Publikation

 

Frau Gaidzik hat mir ihren Arbeiten die Häufigkeit und prognostische Bedeutung von Mutationen im TET2 Gen, einem Regulator des epigenetischen Codes, bei der akuten myeloischen Leukämie, der häufigsten Form der akuten Leukämie im Erwachsenenalter, untersucht. 
Die Ergebnisse ihrer Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der molekularen Pathogenese und möglicherweise zur individualisierten Therapie der Erkrankung.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung_2013.jpg
2012

Corina Büchele
Universitätsklinikum Tübingen

Publikation

Frau Büchele hat mit ihren Arbeiten zur chronisch lymphatischen Leukämie, der häufigsten Leukämieform im Erwachsenenalter, gezeigt, dass Proteine der Tumor Necrosis Factor Familie Resistenz gegenüber der Therapie mit monoklonalen Antikörpern vermitteln können.
Die Ergebnisse ihrer Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zum Verständnis der Pathogenese der Erkrankung und führen möglicherweise zu einer Verbesserung der Therapie mit monoklonalen Antikörpern.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung2012.jpg
2011

PD Dr. med. Daniel Nowak
III. Medizinische Klinik
Universitätsmedizin Mannheim

Pressemitteilung

Publikation

 

Mit dieser Arbeit hat Herr Nowak zeigen können, (dass das NF-κB-System als Tumorsuppressor für Myc-induzierte Lymphome wie z.B. das Burkitt-Lymphom, fungiert.
Die Ergebnisse dieser Arbeit leisten einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Pathologenese dieser Tumoren und sie sind wegweisend im Hinblick auf neue therapeutische Ansätze zur Behandlung
dieser aggressiven Lymphome.)

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung_2011.jpg
2010

Kai-Oliver Klapproth
Institut für Physiologische Chemie
Universität Ulm


Publikation

Herr Klapproth untersuchte im Rahmen seiner Dissertation die Bedeutung des NF-κB-Signalweges in der MYC-Lymphomagenese. Ausgehend von initialen, antidogmatischen Befunden, die auf eine Tumorsuppressorfunktion von NF-κB in der MYC-Lymphomagenese hinwiesen, hat er in einer Vielzahl von überzeugenden Experimenten diesen Befund nicht nur bewiesen, sondern auch den molekularen Mechanismus für diesen Effekt aufgeklärt. Seine Ergebnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zum Verständnis der Pathologenese dieser Tumoren und sind wegweisend im Hinblick auf neue therapeutische Ansätze zur Behandlung dieser aggressiven Lymphome.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung_2010.jpg
2009

Thorsten Zenz
Innere Medizin III
Universitätsklinikum Ulm

Pressemitteilung

Publikation

Herr Zenz leistete maßgebliche Beiträge zur Entwicklung innovativer molekulargenetischer Techniken bei Krebserkrankungen. Seine aktuellen Arbeiten zur Resistenzentwicklung bei der chronisch lymphatischen Leukämie trugen zur Identifizierung von Ursachen des fehlenden Ansprechens auf Chemotherapeutika bei. Dadurch lässt sich anhand bestimmter genetischer Veränderungen der Verlauf der Erkrankung besser voraussagen und eine am individuellen Patientenprofil ausgerichtete Behandlung entwickeln.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung_2009.JPG
2007

Dr. med. Christoph Walz
Uniklinik Mannheim

Pressemitteilung

 

 

Im Rahmen seiner medizinischen Promotionsarbeit mit dem Titel „Bedeutung konstitutiv aktivierter Tyrosinkinasen für Pathogenese, Diagnostik und Therapie chronischer myeloproliferativer Erkrankungen“ konnte Herr Dr. Christoph Walz mehrere neue Fälle von fehlregulierten Tyrosinkinasen identifizieren.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung_2006.jpg
2005

Dr. med. Lars Bullinger
Innere Medizin III
Universitätsklinikum Ulm

Pressemitteilung

Publikation

Herrn Dr. Bullinger und seiner Arbeitsgruppe gelang es, mittels moderner DNA-Chip-Technologie, neue genetische Untergruppen der akuten myeloischen Leukämie ( AML ) zu entdecken.
Die Ergebnisse verdeutlichen, daß molekularbiologische Untersuchungen die Auswahl einer an den Patienten angepassten Leukämiebehandlung ermöglicht werden kann.
Die detaillierte molekulargenetische Untersuchung gewährt Einblicke in die Mechanismen der Leukämieentstehung und liefert so Ansatzpunkte für die Entwicklung neuartiger, zielgerichteter Medikamente.

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung_2005.jpg
2004

Dr. med. Stefan Fröhling
Innere Medizin III
Universitätsklinikum Ulm

Pressemitteilung

Die Arbeiten von Herrn Dr. Fröhling waren wegweisend für die Aufschlüsselung genetischer Abweichungen bei Patienten mit akuter Leukämie. Diese genetischen Veränderungen werden für individuelle, risikoadaptierte Therapieentscheidungen herangezogen und bilden die Grundlage für die Entwicklung molekular zielgerichteter Therapiekonzepte.

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung04.jpg
2003

Dr. med. Helmut Salih und
Dr. rer. nat. Alexander Steinle
Interfakultäres Institut für Zellbiologie
Abteilung Immunologie
Universität Tübingen

Pressemitteilung

Publikation

 

Die beiden Wissenschaftler erforschen Eiweiß-Moleküle, die dem Immunsystem als Erkennungsmerkmale für Krebszellen dienen. Sie konnten unter anderem zeigen, daß viele Leukämiezellen diese sogenannten Tumoretiketten tragen und infolge dessen von den Killerzellen des Immunsystems identifiziert und vernichtet werden. Herr Dr. Salih und Herr Dr. Steinle haben durch ihre Arbeiten entscheidende Beiträge zum Verständnis der Immunkontrolle bei Leukämien geleistet.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung03.jpg
2002

Dr. rer. nat. Daniel Mertens und
Dr. rer. nat. Stephan Wolf
Abteilung molekulare Genetik
Deutsches Krebsforschungszentrum
Heidelberg

Pressemitteilung

Publikation

 

Die häufigste genetische Veränderung bei der CLL ist Verlust eines definierten Abschnitts von Chromosom 13. Bei der Erforschung dieser kritischen Region gelang es Herrn Dr. Mertens und Herrn Dr. Wolf, ein Gen aus diesem Abschnitt zu isolieren und zu charakterisieren, das bei allen CLL Patienten mit Verlusten auf Chromosom 13 betroffen ist.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung02.jpg

2001

Dr. med. Stephan Stilgenbauer
Innere Medizin III
Universitatsklinik Ulm

Pressemitteilung

Publikation

 

Herr Dr. Stilgenbauer hat durch die Entwicklung innovativer molekulargenetischer Techniken maßgeblich zur Identifizierung der pathogenetischen und prognostischen Bedeutung genetischer Veränderungen bei der chronischen lymphatischen Leukämie ( CLL ) beigetragen. Diese Arbeiten erlauben Aufschlüsse über die Mechanismen, die der Entartung der CLL-Zellen zugrunde liegen und bilden die Basis für individuelle risikoadaptierte Therapieansätze.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung01.jpg
2000

Prof. Dr. rer. nat. Heike L. Pahl
Anaesthesiologische Universitätsklinik Freiburg

Pressemitteilung

Frau Prof. Pahl hat im Rahmen ihrer Arbeiten über die molekulargenetischen Grundlagen der Polycythaemia vera die Überexpression eines neuen Oberflächenmoleküls blutbildender Zellen gefunden und das dafür verantwortliche Gen kloniert. Diese Entdeckung wird die Grundlage für eine gezielte Erforschung der Pathogenese der chronischen myeloproliferativen Erkrankungen bilden.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung00.jpg
1998

Dr. med. Andreas Reiter
III. Medizinische Klinik
Universitätsklinikum Mannheim
Fakultät für klinische Medizin der Universität Heidelberg

Pressemitteilung

Herr Dr. Reiter hat wesentliche Beiträge zur Methodik und Bewertung molekulargenetischer Untersuchungen bei der chronischen myeloischen Leukämie und verwandten Krankheiten geleistet. Dadurch wurden vor allem die Möglichkeiten der Therapiekontrolle erheblich verbessert.

 

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung98.jpg
1997

Dr. rer. nat. Dipl.-Chem. Claudia Friesen
Kinderklinik Heidelberg
und
Dr. rer. nat. Ingrid Herr
Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

Die beiden Preisträgerinnen haben den Mechanismus der Resistenz von Leukämiezellen gegen wichtige Zytostatika aufgeklärt: Bei einem Teil der Patienten wirken die Medikamente nach anfänglichen Erfolgen nicht mehr. Frau Dr. Friesen und Frau Dr. Herr haben diesen Effekt in vergleichenden Untersuchungen weiter erforscht. Sie entdeckten, daß manche Zytostatika das in der Zelle eingebaute Selbstmordprogramm verstärken, während in Chemotherapeutika-resistenten Zellen dieses Todesprogramm völlig blockiert ist.

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung97.jpg
1996
Dr. med. Justus Duyster
AG Leukämieforschung
Innere Medizin III
Universitätsklinikum Ulm

Herr Dr. Duyster hat mit seiner Arbeit dazu beigetragen, die Entstehung der chronischen myeloischen Leukämie auf molekularer Ebene besser zu beschreiben. Die Wissenschaftler erhoffen sich daraus neue Therapieansätze.

 

 

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung96.jpg
1995
Dr. med. Thomas Schreiner
Abteilung Transfusionsmedizin
Universität Ulm

Herr Dr. Schreiner leistete einen wichtigen Beitrag, um eine erfolgreiche Transplantation blutbildender Stammzellen auch bei Leukämien durchzuführen, für die kein geeigneter Spender zur Verfügung steht.

 

 

/fileadmin/website_uni_ulm/kolbstiftung/Preisverleihung/preisverleihung95.jpg