Checkliste für die Dateien, die Sie auf OPARU hochladen:

Verpflichtend

Dateiformat

Dateiname

  • Der Dateiname wird im Web angezeigt. Vergeben Sie daher möglichst sprechende Namen, bei Dissertationen z.B. Thesis_Mueller.pdf, Dissertation.pdf
  • Max. 20 Zeichen
  • Zulässige Zeichen: Buchstaben a-z, A-Z; Ziffern 0 bis 9; Unterstrich _
  • *Keine* Leerzeichen, Umlaute und Sonderzeichen verwenden

Dateigröße: max. 2 GB / Datei

Verpflichtend, sofern zutreffend:

Dissertation

  • Die elektronische Veröffentlichung muss identisch zur Druckfassung sein. Lebenslauf, Widmung und Danksagung dürfen jedoch mit Leerseiten und einem Vermerk ersetzt werden. Die Paginierung der Dissertation muss gleich bleiben.

Readme-Datei

  • Bei der Veröffentlichung von Forschungsdaten oder Software muss der Datensatz zusätzlich eine Readme-Datei oder ein anderes beschreibendes Dokument enthalten, in dem alle für die Nachnutzung relevanten Informationen enthalten sind. Achten Sie auf genaue Angaben von Versionen, Beschreibung des Versuchsaufbaus etc. Bei Forschungsdaten, die als zip-Paket hochgeladen werden, legen Sie die Readme-Datei bitte im zip-Paket ab und laden Sie die Readme-Datei zusätzlich als separate Datei außerhalb des zip-Pakets hoch (für die Volltextsuche in OPARU und eine Indexierung in Suchmaschinen).

LICENSE-Datei

  • Legen Sie bei der Veröffentlichung von Software bitte im Sinne der Best Practice die gewählte Lizenz als LICENSE file im zip-Paket ab. Ein CITATION file ist optional und kann Nachnutzenden helfen, Ihre Veröffentlichung korrekt zu zitieren.

At Christmas and the turn of the year 2020/2021, the production times for final papers are as follows:

 

Order received on Pick up on*
Monday, 21 December 2020 before 12 noon Wednesday, 23 December 2020
Tuesday, 22 December 2020 before 12 noon Wednesday, 23 December 2020
Wednesday, 23 December 2020 before 12 noon Friday, 8 January 2021
Thursday 24 December 2020 until Friday, 8 January 2021 Tuesday, 12 January 2021

*) The collection takes place on the day notified by e-mail between 10:00 - 16:00 o'clock.

Zu Weihnachten und dem Jahreswechsel 2020/2021 ergeben sich folgende Produktionszeiten für Abschlussarbeiten:

 

Eingang: Auslieferung: *)
Montag, 21.12.2020 vor 12 Uhr Mittwoch, 23.12.2020
Dienstag, 22.12.2020 vor 12 Uhr Mittwoch, 23.12.2020
Mittwoch 23.12.2020 vor 12 Uhr  Freitag, 08.01.2021
Donnerstag 24.12.2020 bis Freitag 08.01.2021 Dienstag, 12.01.2021

*) Die Abholung erfolgt an dem per Mail mitgeteilten Tag zwischen 10:00 – 16:00 Uhr.

Warum DFNconf?

Der DFN-Verein ist der nationale und internationale Internet-Serviceprovider der deutschen Hochschulen und Universitäten.
Der DFN bietet eine Reihe von Kommunikationsdienstleistungen, u.a. auch DFNconf.

DFNconf bietet die Möglichkeit, Video-, Audio- und Webkonferenzen durchzuführen. Der Dienst ist auf den Bedarf von Forschung und Lehre zugeschnitten und stellt die zentralen technischen Komponenten bereit, die erforderlich sind.

Warum ist DFNconf zu empfehlen?

  • Tele-Konferenzen, gleichzeitig mit bis zu 23 Standorten (aktuelle Einstellung)
  • Aufzeichnung
  • Streaming an eine große Zuhörerschaft
  • Telefonkonferenzen

Qualität

  • Die deutschen Universitäten und Hochschulen haben jeweils eine gute Anbindung an das DFN-Netz. Dieses wiederum hat eine gute Anbindung an die anderen internationalen Wissenschaftsnetze.
  • Die zentrale Server-Infrastruktur ist leistungsfähig und wird ggf. bedarfsgerecht ausgebaut.

Flexibilität

Der Nutzer kann eine Vielzahl von möglichen Endgeräten verwenden

  • Laptop mit Web-Browser (Empfehlung: Chrome, Firefox  (in dieser Reihenfolge)) und entsprechender Kamera- und Mikrofontechnik (je nach Anzahl der lokalen Gesprächsteilnehmer)
  • Smartphone (Download einer entsprechenden App aus dem jeweiligen Store)
  • Telefon
  • Kommerzielles Videokonferenz Studio (nach Standard H.323 oder SIP)
  • Skype for Business (nicht zu verwechseln mit Skype (Consumer))

Datenschutz

Der Umgang  mit personenbezogenen Daten erfolgt entsprechend den in der Bundesrepublik Deutschland  geltenden gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz. Klare und überschaubare Regelungen in „Datenschutzhinweise zum Dienst DFNconf“ .

Einfachheit

  • Für Veranstalter: Als Mitarbeiter der Universität Ulm kann man sich am DFNconf-Portal einfach als Veranstalter registrieren. Dazu genügt der kiz-Basisaccount. Dort kann man dann eigene Meetingräume anlegen und bekommt die Informationen zur Einwahl.
  • Für Teilnehmer: Er bekommt vom Veranstalter eine email mit der Zugangsinformation: einen Link, den er meist einfach in seinem Laptop in den Web-Browser (Chrome oder Firefox) eingibt. Sitzt er alleine vor seinem Laptop, dann reicht ihm als Zusatzausstattung eine einfache Webcam für das Bild und ein Headset für den Ton.
  • Bedienung: Sowohl das Service-Portal für den Veranstalter als auch die Software für die Teilnehmer (am Laptop) sind Web-basiert und dementsprechend einfach zu bedienen

Der DFN stellt die zentrale Dienst-Infrastruktur. Das kiz bietet einen lokalen Ansprechpartner, der insbesondere beim Start hilft und berät und auch mal als „Sparringspartner“ zur Verfügung stehen kann.

Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)

Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:

Sprechzeiten
Montag - Donnerstag
09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr

Freitag
09:00 - 12:00 Uhr

Telefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000

Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000

Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Support-Portal (Uni intern)
[mehr]

An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.

[mehr]

Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.

IDM Self Services
[mehr]

Recherche im Bibliotheksbestand nach Monografien, Lehrbücher, Zeitschriften, Hochschulschriften, E-Books, E-Journals, Nationallizenzen, sowie im Bestand des institutionellen Repositoriums OPARU:

Bibliothekskatalog::lokal

Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.

A-Z-Liste