Direkt zur Hauptnavigation
Direkt zum Inhalt
Direkt zum Funktionsmenü (Sprache, Drucken, Social Media)
Direkt zur Fußleiste
Direkt zur Suche
iGEM_uulm
Suchen
Menü
iGEM_uulm
Archiv
Archiv
2020
iGEM_uulm
HRP
Quiz
EN
iGEM Explained Quiz
Enzym getriebene Leuchstäbchen (HRP)
Der Cofaktor Häm im aktiven Zentrum der Meerrettichperoxidase enthält:
Co2+ (Cobalt)
Fe3+ (Eisen)
Zn2+ (Zink)
Mn3+ (Mangan)
Ni3+ (Nickel)
Peroxidasen sind Enzyme, welche…
Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zersetzen können.
Pflanzen ihre Grüne Farbe geben.
im dunkeln Leuchten können, um Vampire zu vertreiben.
Zellen schützen können, indem sie Peroxide abbauen.
Meerrettich seinen milden Geschmack verleihen.
HRP ist bei Forschern sehr beliebt und wird häufig einsetzt, weil sie…
auch bei hohen alaklischen pH-Werten bis pH 14 problemlos funktioniert.
an andere mikroskopische Moleküle gekoppelt werden kann und somit Reaktionen dieser durch Lumineszenz oder Farbumschläge makroskopisch beobachtbar und messbar macht.
n die DNA interkalieren kann und dabei einen Farbumschlag hervorruft.
zum Enzym des Jahres 2020 gewählt wurde.
durch Expression in E. Coli sehr günstig produziert werden kann.
Welche Aussage ist falsch?
Hochreine Peroxidase kann einfach mittels eines Mixers aus Meerrettich gewonnen werden.
Die große und leckere Auswahl auf dem Wochenmarkt ist einer von vielen Gründen Ulm zu besuchen.
Chemische Experimente sollten nicht zuhause nachgemacht werden.
Meerrettich hat einen intensiven Geruch und ist scharf im Geschmack.
Das zentrale Metallion in der Häm-Gruppe der HRP wechselt zwischen drei und vier positiven Ladungen.
In der Kriminalistik kommt ein ähnliches Reaktionsgemisch wie im Versuch zum Einsatz, um winzige Blutspuren sichtbar zu machen.
Dies ist durch die Zugabe von rotem Blutlaugensalz (KaliumhexacyanidoFERRAT(III)) möglich, welches ähnlich wie HRP Wasserstoffperoxid spaltet.
Dies ist durch das HÄMoglobin (der rote Blutfarbstoff) möglich, das auf ähnliche Weise wie HRP die Spaltung von Wasserstoffperoxid katalysiert.
Dies ist durch die Chemolumineszenz der Leukozyten (WEIßE Blutzellen) möglich.
Dies ist durch die Wirkung der Thrombozyten (Blutplättchen) als Chromopore möglich, die das Leuchten verstärkt.
Dies ist durch die Zugabe von gelbem Blutlaugensalz (KaliumhexacyanidoFERRAT(II)) möglich, welches ähnlich wie HRP Wasserstoffperoxid spaltet.