Formate, Gestaltungsraster & Papier
Die Formate werden bewusst als Stil- und Unterscheidungsmerkmal eingesetzt. Gedruckte Imagewerbemittel sind grundsätzlich im Querformat vorgesehen. Für interne Umsetzungen und Produktionen stehen auch Hochformate aus der DIN A-Reihe zur Verfügung. Die klassischen Geschäftsdrucksachen sind in den Standardformaten angelegt.
Beispiele
Imagewerbemittel (z.B. Jahresbericht,...) | DIN A4 quer, DIN A5 quer |
Broschüren für Studiengänge | DIN lang quer |
Fakultätsbroschüren | DIN A5 quer |
Broschüren für interne Angebote wie ZAWIW, kiz, Verwaltung, Humboldt, Alumni | DIN A5 hoch, DIN lang quer |
Interne Verzeichnisse für Mitarbeiter | DIN A5 hoch |
Plakate | DIN A0-3 quer/hoch |
Bürokommunikation (Briefblatt, Visitenkarte, Formulare) | Standardformate |
Gestaltungsraster
Für eine große Anzahl von Druckformaten sind verbindliche Gestaltungsraster angelegt. Diese Raster stehen in unterschiedlichen Dateiformaten zur Verfügung. Die Gestaltungsraster der verschiedenen Formate sind aufeinander abgestimmt und ergeben in der Gesamtheit ein durchgängiges Erscheinungsbild.
Die Gestaltungsraster stellen eine verbindliche Grundlage für die Gestaltung der Werbemittel dar. Sie definieren Satzspiegel, Bildformate und Spaltenbreiten. Darüber hinaus sind für bestimmte Elemente (z.B. Logo, Titelbilder) feste Positionen vorgegeben. Im Zusammenspiel mit den Basiselementen bieten die Gestaltungsraster eine Vielzahl an Interpretationen individueller Themenstellungen.
Papierqualitäten
Die Beschaffenheit und der Ausdruck eines Papiers unterstützen den einheitlichen Gesamtauftritt der Universität Ulm. Papier ist weit mehr als ein Träger von gedruckten Informationen. Der visuelle und haptische Eindruck der Papierqualität darf deshalb nicht unterschätzt werden. Für die Produktion von Geschäftsausstattung, Werbemitteln sowie internen Anwendungen empfehlen wir nachstehende Papierqualitäten. In Abhängigkeit zum gewünschten Endprodukt können weitere Papierqualitäten eingesetzt werden.
Kommunikations- und Informationszentrum (kiz)
-
Helpdesk
Kontaktieren Sie uns bei Fragen und Problemen zu den Services des kiz:
Sprechzeiten
Mo - Do 09:00 - 12:00 Uhr
13:00 - 15:30 Uhr
Fr 09:00 - 12:00 UhrTelefon
+49 (0) 731 / 50 - 30000Telefax
+49 (0) 731 / 50 - 1230000Rückruf beauftragen
helpdesk(at)uni-ulm.de
Login Support-Portal
[mehr] -
Service-Points
An den Service-Points können Sie uns persönlich aufsuchen.
-
Identitätsmanagement
Self Service Funktionen des Identitätsmanagementsystems (IDM): Berechtigungen verwalten, Dienste abonnieren, Passwörter ändern etc.
-
Literatursuche
-
kiz von A bis Z
Etwa 400 Stichwörter führen Sie direkt zu einer einschlägigen Web-Seite des kiz. Wenn Sie ein Stichwort vermissen, geben Sie uns Nachricht an das Team Public Relations.