Nationale Forschungsförderung

Wir unterstützen Forschende bei der Einwerbung von Drittmitteln, insbesondere bei schwerpunktbildenden Verbundprojekten von öffentlichen und privaten Drittmittelgebern.  Sollte für die Antragseinreichung eine Unterschrift der Hochschulleitung notwendig sein, setzen Sie sich bitte frühzeitig mit uns in Kontakt.

Begleitung von Förderanträgen

Bei der Erstellung von Förderanträgen an öffentliche Mittelgeber, Stiftungen und Industrie unterstützen wir mit Informationen u.a. zu Nachwuchsförderung und Gleichstellung, Budgetplanung und der Einordnung in die Forschungsschwerpunkte der Universität.

Gerne lesen wir Ihre Anträge gegen, wobei unsere Erfahrungen aus bisherigen Anträgen einfließen. Dabei geben wir mit „Blick von außen“ Hinweise zu allgemeinen formalen und antragstechnischen Aspekten.

Einzelanträge, Sonderfälle

Je nach Kapazität lesen wir gerne auch Einzelanträge wie eine DFG Sachbeihilfe gegen. Bei folgenden Drittmittelgebern sollten Sie uns bzw. die Verwaltung unbedingt frühzeitig einbinden, da ggf. umfangreiche Klärungen im Vorfeld notwendig sein könnten:

  • ZIM (Kooperationsforschung mit Industrie)
  • Baden-Württemberg-Stiftung (Auftragsforschung)

DFG Vertrauensdozent

Vertrauensdozent*innen nehmen an ihren Einrichtungen die Funktion einer Ansprechperson für Antragstellende aller Wissenschaftsbereiche bei der DFG wahr. Sie sind dabei Bindeglied zwischen Antragstellenden der Einrichtungen und der DFG.

Der aktuelle DFG Vertrauensdozent ist Prof. Karsten Urban:
DFG Vertrauensdozent - Universität Ulm

Aufgaben des Vertrauensdozenten an der Uni Ulm:

  • Information über die verschiedenen Fördermöglichkeiten der DFG,
  • Beratung bei der Antragstellung, insbesondere Forschende in frühen Karrierephasen,
  • Untersützung bei Unsicherheiten und in Zweifelsfragen, die sich im Rahmen der Antragstellung oder in allen Phasen des Verfahrens ergeben können und
  • Vermittlung zwischen Antragsteller*innen und der DFG. 

Zu Vertrauensdozenten auf der DFG Webseite.