Studium in Italien - Die Sprachliche Vorbereitung

Sie spielen mit dem Gedanken, ein Semester in Italien oder in der italienischsprachigen
Schweiz zu verbringen? Dann denken Sie frühzeitig an die sprachliche Vorbereitung! So kann
ihr Studienaufenthalt in jeder Hinsicht erfolgreich sein und Ihre Studienleistungen an der
Heimatuniversität können anerkannt werden.

Das Zentrum für Sprachen und Philologie bietet zur Zeit nur Anfängerkurse auf den Niveaus
A1 und A2 an. Vermittelt werden sprachliche und landeskundliche Aspekte. Für einen
Studienaufenthalt im Zielland reichen die Niveaus A1 und A2 allerdings nicht aus. In der
Regel müssen Sie Ihrer Fakultät oder dem Landesprüfungsamt bei der Bewerbung um ein
Auslandsstipendium bzw. zur Anerkennung Ihrer Studienleistungen einen Sprachtest auf
Niveau B2 vorlegen. Es handelt sich dabei um den „DAAD- Einstufungstest“.

Sollten Sie bereits Grundkenntnisse der italienischen Sprache erworben haben (z.B. in der
gymnasialen Oberstufe) empfiehlt es sich, einen Kurs außerhalb der Uni zu belegen und
diesen mit einem Zertifikat abzuschließen. Dies kann auch hilfreich sein, wenn Sie bilingual
aufgewachsen sind.

Wie melde ich mich zur Sprachprüfung an?

In der Regel erfolgt die Anmeldung per E-Mail

Sie erhalten dann einen Termin und zusätzliche Infos.

Ablauf der Prüfungen:

Die Prüfungen finden im Pavillon 1, Raum 19, Albert-Einstein-Allee 5 statt. Eine persönliche Anmeldung (per E-Mail) ist erforderlich. Sobald Sie einen Termin erhalten haben, überweisen
Sie die Prüfungsgebühr (Überweisungsformulare erhältlich im Sekretariat des ZSP) und
bringen Sie den Beleg mit Ihrem Studierendenausweis zur Prüfung mit. Bitte eventuelle
Sprachnachweise z.B. Abi-Zeugnis (Original und in Kopie) nicht vergessen! Außerdem
bringen Sie bitte zu Ihrem Termin dieses DAAD Formular ausgedruckt mit (Füllen
Sie es an den Stellen mit Ihren Daten aus, die von dem Bewerber/der Bewerberin auszufüllen
sind.)

Die Prüfung dauert ca. 30 Minuten. (Sprechen, Hörverstehen, Leseverstehen, Schreiben).

Das Zeugnis wird bei Vorlage aller Unterlagen nach der Prüfung ausgehändigt. Die Prüfung
orientiert sich an den Sprachniveaus des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für
Sprachen. Das Landesprüfungsamt empfiehlt für einen Studienaufenthalt im Ausland
mindestens B2.

Wie kann ich mich auf den Einstufungstest vorbereiten?

Neben dem Besuch eines Italienischkurses sind autodidaktische Wiederholungen der
Grammatik und des Wortschatzes, die Lektüre von Zeitungsartikeln (z.B. Adesso, La Stampa,
L’espresso etc.), ital. Fernsehen oder das Anschauen ital. Filme im Original sinnvoll. Eine
Teilnahme an dem Sprachtest ohne Vorbereitung ist nicht empfehlenswert.

Lassen Sie sich in jedem Falle persönlich vom Fachbereich Italienisch beraten.

Infoseiten zur italienischen Sprache, zum Sprachniveau, zu Studienmöglichkeiten in Italien etc.:

http://www.dizionario-italiano.it/

http://www.cestor.it/atenei/indice.htm

http://www.studiare-in-italia.it/

Gebühren Sprachprüfung

Laut aktuellen Gebührensatzung erhebt die Universität Ulm für solche Sprachtests eine Gebühr von 20 €. Bitte nutzen Sie zur Zahlung folgende Bankverbindung und Verwendungszweck:

Kontoinhaber:  Kasse der Universität Ulm
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
Verwendungszweck: KST 190200 Sprachtest Vorname Nachname

Bitte führen Sie die Überweisung rechtzeitig vor dem Test durch und bringen Sie eine Überweisungsbestätigung mit.

Ansprechpartnerin

Katrin Husemann M.A.

Katrin Husemann M.A.

Sprachbereichsleiterin Deutsch als Fremsprache

Telefon: +49 (0)731/50-23447
Telefax: +49 (0)731/50-23467

Raum 19 Pavillon 1, Albert-Einstein-Allee 5

Sprechzeiten: Mittwoch 10:00-11:00 Uhr und nach Vereinbarung

Weitere Informationen zur Person