Gemeinsam aus Ideen Startups machen!

Wir begleiten Menschen auf ihrem Weg von der ersten Idee zum Startup.
Pragmatisch, partnerschaftlich und mit echtem Unternehmergeist.

Wir glauben an dein Potenzial!

Willkommen beim Entrepreneurs Campus der Universität Ulm!

Als zentrale Anlaufstelle für Gründung und Innovation bringen wir Menschen zusammen, die mit ihren Ideen die Zukunft gestalten. Wir fördern innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen, treiben technologische Entwicklungen voran und unterstützen Persönlichkeiten, die den Mut haben, etwas zu verändern.

Unser Ziel ist es, akademische Exzellenz mit unternehmerischem Denken zu verbinden – von der ersten Idee bis zum erfolgreichen Startup. Der Entrepreneurs Campus bietet Inspiration, Qualifizierung und ein starkes Netzwerk für alle, die unternehmerisch handeln und echte Innovationen schaffen wollen.

Lass uns gemeinsam Zukunft gestalten!
Dr. Birgit Stelzer, Geschäftsführung 

Entrepreneurs Campus – dein Partner auf dem Weg zur Gründung

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für gründungsinteressierte Menschen an der Universität Ulm. Ob Studierende, Forschende oder Teams mit Vision – wir begleiten dich individuell und stärken deinen Weg mit Know-how, Netzwerk und Haltung.
Unser Ziel ist es, aus Ideen starke Startups zu machen – durch fundierte Beratung, strategische Unterstützung und eine Umgebung, in der Unternehmertum wachsen kann.

Starte jetzt dein Gründungsgespräch.
Wir freuen uns auf deine Idee – egal, in welchem Stadium du stehst.

Kontakt aufnehmen

Kontakt und News

Melanie Kamrath
Startup Begleitung, EXIST Women, StartupSÜD und Marketingleitung
E-Mail: melanie.kamrath(at)uni-ulm.de
Mobil: 0170 - 3313654
LinkedIN

Team: Startup Begleitung

Lena Schmid
Entrepreneurship Education
E-Mail: lena-3.schmid(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 (0)731-50 24302
LinkedIN

Luisa Römer
Sciencepreneurship Workshops, StartupSÜD
E-Mail: luisa.roemer(at)uni-ulm.de
LinkedIN

Team: Kurse und Workshops

Dr. Iris Gerken
IP-Management
E-Mail: iris.Gerken(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50 24305

Susanne Hörmannsdorfer
IP-Management
E-Mail: susanne.hoermannsdorfer(at)uni-ulm.de
Telefon: +49 731 50 24307

Website Erfindungsmeldung und Patente    

Postanschrift:
Entrepreneurs Campus
Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm

Besucher- und Büroadresse:
KI Campus Ulm
Lise-Meitner-Straße 10/1, 89081 Ulm

Dein Weg zum Startup – mit Haltung, Begleitung und Netzwerk

Wir unterstützen dich dabei, aus deiner Idee ein belastbares, zukunftsfähiges Startup zu formen. Dazu gehört mehr als ein gutes Produkt: eine klare Strategie, ein starkes Team und der gezielte Umgang mit geistigem Eigentum. Mit Erfahrung, Netzwerk und einem strukturierten Prozess begleiten wir dich Schritt für Schritt auf deinem Weg.

  • Von der Idee zum Modell – wir entwickeln dein Geschäftsmodell mit dir weiter

  • Team aufbauen & Rollen klären – passende Mitgründer*innen finden und Strukturen schaffen

  • Strategie & Marktverständnis – fundierte Entscheidungen statt Bauchgefühl

  • IP verstehen & nutzen – geistiges Eigentum frühzeitig absichern und richtig einbinden

  • Förderung & Finanzierung – von EXIST bis regionalen Programmen: wir zeigen, was passt

Du hast Fragen oder möchtest sehen, ob deine Idee Potenzial hat? Dann melde dich bei uns!

E-Mail schreiben

Von der Idee zur Struktur: Unsere Bausteine

Du willst gründen – vielleicht hast du schon eine Idee, vielleicht auch nur das Gefühl, dass da mehr geht. Genau da setzen wir an.

Wir begleiten dich vom ersten Gedanken bis zur Ausgründung. Egal ob du allein startest, dein Team noch suchst oder dein Konzept weiterentwickeln willst – wir sind an deiner Seite.


Was wir bieten

  • Erstgespräche ohne Businessplan – du brauchst keine fertige Lösung, sondern nur den Mut, loszugehen.

  • Individuelle Unterstützung bei Business Model, Strategie, Finanzierung und Teamaufbau

  • Zugang zu passenden Förderprogrammen und Netzwerken

  • Koordination mit dem IP-Management der Universität Ulm

  • Orientierung und Sparring durch alle Phasen deiner Gründung


Unser Ansatz

Wir arbeiten mit dir, nicht an dir – transparent, strukturiert und immer mit Blick auf dein Ziel.

Termin vereinbaren

Allein gründen? Geht – muss aber nicht. Viele erfolgreiche Startups entstehen erst dann richtig, wenn sich die passenden Köpfe zusammentun.

Wir helfen dir, Mitgründer*innen zu finden, Rollen zu klären und ein starkes Team aufzubauen – fachlich und menschlich passend zu deiner Idee.


Was wir bieten

  • Unterstützung bei der Mitgründer*innensuche (z. B. durch Matching-Formate und Netzwerk)

  • Sparring zur Teamkonstellation und Rollenverteilung

  • Begleitung bei Gründungsfragen rund um Verantwortlichkeiten, Kommunikation und Führung

  • Impulse zu Teamdynamik, Konfliktprävention und Zusammenarbeit in der frühen Phase

  • Zugang zu Coachings, Mentor*innen und Expert*innen aus der Praxis


Unser Ansatz

Ein gutes Team entsteht nicht zufällig – sondern durch Offenheit, Klarheit und gemeinsame Ziele. Wir begleiten dich dabei.

Team aufbauen

Intellectual Property – gemeinsam klug verwerten

Geistiges Eigentum (IP) ist oft zentral für technologieorientierte Gründungen. Doch die Verwertung ist komplex – nicht nur inhaltlich, sondern auch organisatorisch.

Warum?
Weil viele unterschiedliche Beteiligte mitwirken – mit verschiedenen Interessen und Rollen:

  • Erfinder*innen / Gründer*innen

  • Wissenschaftseinrichtung (Universität Ulm)

  • IP-Management

  • Entrepreneurs Campus


Startup Begleitung im IP Prozess

Gemeinsam mit dem IP-Management der Universität Ulm unterstützen wir dich dabei:

  • deine IP frühzeitig zu identifizieren und zu sichern

  • einen gründungsfreundlichen Verwertungsweg zu gestalten

  • alle Stakeholder im Prozess transparent und strukturiert einzubinden

Und wir zeigen dir, wie du selbst aktiv wirst – zum Beispiel durch:

  • FTO-Analysen (Freedom to Operate) verstehen und anstoßen

  • Patentrecherche und Bewertung eigenständig durchführen

  • Patentstrategie aufbauen, abgestimmt auf dein Geschäftsmodell

  • Schutzrechte richtig einordnen: Potenziale, Risiken, Relevanz

Unser Ziel:
Du sollst wissen, wie IP wirkt – und wie du es gezielt für deine Gründung nutzt.

IP Beratung im Startup Kontext

 Website Erfindungsmeldungen und Patent

Raum, Zeit und Unterstützung für deinen nächsten Schritt

Du hast dein Studium abgeschlossen – oder stehst kurz davor? Du hast eine Idee, ein Forschungsprojekt oder einfach den Wunsch, dich selbstständig zu machen? Und du brauchst erstmal Zeit, Geld und Struktur, um den nächsten Schritt zu planen? 

Was du bekommst:

  • 12 Monate, um dein Vorhaben weiterzuentwickeln mit wertvollen Inputs

  • Workshops, Coaching & Netzwerk, die dich gezielt vorbereiten

  • Auf Wunsch ein 3-monatiges Stipendium, damit du dich voll auf deine Idee konzentrieren kannst

  • 2.000 € Sachmittel für Material, Prototypen, Recherchen

  • und klare Begleitung auf dem Weg zur nächsten Förderung – z. B. dem EXIST-Gründerstipendium oder einem passenden Anschlussprogramm

Alle Details zu den Bedingungen und Bewerbungsunterlagen findest du hier

So bewirbst du dich

Für deine Bewerbung brauchst du ein Read Deck mit Infos zu deiner Idee, deinem Vorhaben und deinem Plan für die 12 Monate. Die Details findest du hier
Bewerbung per Mail an: ec@uni-ulm.de
Bewerbungsschluss: 15.11.2025

Infoveranstaltungen

Du willst dich bewerben oder brauchst mehr Informationen? Dann komm zu unserer digitalen Infoveranstaltung:
Dort erfährst du alles zur Förderung, zur Bewerbung und zum Read Deck.
20.10.2025, 18:00 Uhr - Anmeldung
03.11.2025, 18:00 Uhr - Anmeldung

Unternehmertum beginnt im Kopf – und bei uns im Kurs

Ob im Studium oder in der Forschung – wer gründet, braucht mehr als nur eine gute Idee. In unseren Formaten entwickelst du ein unternehmerisches Mindset, lernst Methoden kennen und arbeitest praxisnah an deiner eigenen Fragestellung. Wir vermitteln keine graue Theorie – sondern Werkzeuge, die dich wirklich weiterbringen. Und wir zeigen dir, dass Unternehmertum lernbar ist.

Was dich erwartet:

  • From Science to Market – wie aus Forschung echte Anwendung wird

  • PhD Activation – Formate für Promovierende & Postdocs, die unternehmerisch denken wollen

  • Systematisches Denken – Methoden, Modelle und Tools für die frühe Gründungsphase

  • Offen für alle Studiengänge – egal ob Technik, Medizin, Wirtschaft oder Geisteswissenschaft

  • Praxisnah & fundiert – für Studierende, Forschende & Gründungsinteressierte

Finde den Kurs, der zu dir passt – und starte mit dem Format, das dich weiterbringt.

Noch unsicher, welches Format das richtige ist? Wir helfen dir weiter:

E-Mail schreiben

Wähle dein Kursformat – praxisnah, flexibel, wirkungsvoll

Gründergarage

Du willst deine eigene Gründungsidee in ein fertiges Businesskonzept verwandeln?
In der Gründergarage durchläufst du gemeinsam mit Studierenden der HNU und THU im Team den gesamten Innovationsprozess – von Ideation, Validierung und Prototyping bis zum Businessplan.

Du lernst, wie du deine Idee testest, sie überzeugend präsentierst und einen tragfähigen Finanzplan entwickelst. Im Fokus steht Machermentalität statt Theorieinput – begleitet von Coachings und echten Feedbackrunden mit Unternehmer*innen aus der Region.

Rahmenbedingungen

Für wen: offen für alle Masterstudiengänge
Leistung: Wahlpflichtmodul mit 6 ECTS
Ort: Präsenz
Mit individueller Betreuung durch Coaches
Anmeldung per E-Mail: Name | Studiengang | Idee (falls vorhanden)

Fragen & Anmeldung

Termine – Wintersemester 2025/2026
 

07.11.25 + 08.11.25
Bootcamp
28.11.25 + 29.11.25
Thrillcamp
05.12.25
Zwischenpräsentation
19.12.25
Final Pitches 

ASQ: Startup Journey

In 6 Challenges von der Idee zur Innovation

Du möchtest nicht nur reden, sondern auch handeln? Perfekt! Du willst wissen, wie aus einer Idee ein Startup wird, das Wirkung entfaltet? Dann bist Du hier genau richtig!

Inhalte
Entwickle in 6 Challenges deine eigene Startup-Idee – von der Problemidentifikation bis zum Pitch. Der Kurs kombiniert Online-Lernen auf der Plattform der ASAP BW Academy mit interaktiven Präsenzterminen und schließt mit dem ASAP BW Finale ab. Du erwirbst praktische Skills in Ideengenerierung, Prototyping, Marktanalyse und Geschäftsmodell-Design, die dir sowohl als Gründer:in als auch als Angestellte:r helfen.

Lernziele
Entwicklung von unternehmerischem Denken, Beherrschung der wichtigsten Startup-Methoden (Kundenvalidierung, Prototyping, Marktanalyse) und kritische Reflexion von Geschäftsmodellen und Impact.

Rahmenbedingungen

ECTS: 3 ECTS
Für wen: offen für alle Studiengänge
Lernform: Seminar

ASQ-Anmeldung über Corona NG

Termine - Wintersemester 2025/26 

28.10.25:
Termin 1 - Problemfindung (Präsenz)

14.11.25:
Termin 2 - Experiment Experteninterviews mit KI (Präsenz)

02.12.25:
Termin 3 - Besprechung von 3 Challenges + Pitchtraining (Online)

20.01.26:
Termin 4  - Pitches + Besprechung weiterer 3 Challenges (Präsenz)

Tba im Februar:
Termin 5 - Onlineexkursion zum ASAP BW Finale (Online)

ASQ: Change Management in Companies

This course provides you with the robust foundation needed in today’s dynamic business landscape. Get ready to embark on a transformative learning journey through change management – theory meets real-world insights:

Content

Fundamentals of change management
Understanding the status quo: systems theory, culture and motivation
Change in the context of companies: business models and innovation
A good approach is half the battle: identifying and implementing the right innovation strategy
Case studies from companies and startups
Conversations with guests from different companies

Course Details

Lecturer: Dr. Dominik Bayerl
Format: Seminar (English)
Open to: students of all study programmes
Schedule: Winter semester

ASQ-Anmeldung über Corona NG

Termine – Wintersemester 2025/2026

14.11.25:
13 - 17 Uhr

21.11.25:
13 - 17 Uhr

16.01.26:
13 - 17 Uhr

23.01.26:
13 - 17 Uhr

06.02.26:
8 - 17 Uhr

Makers of Tomorrow
Eine Masterclass für Durchstarter von Morgen

Du hast Lust zu gründen, weißt jedoch nicht, ob das wirklich das Richtige für Dich ist? Dann haben wir mit diesem Online-Kurs das perfekte Angebot für Dich. Wir verbinden die Masterclass „Makers of Tomorrow“ (eine Initiative des Bundeskanzleramts) mit einem Online-Kurs. Dich erwarten insgesamt 10 Module, bei denen Du Input verschiedener erfolgreicher Gründer*innen aus Deutschland erhälst. Dabei bekommst Du Tipps und Aufgaben zu den Themen: Mindset, Ideen, Markt, MVP, Marktanpassung, Team, Kultur, Geschäftsmodelle, Finanzierung und Wachstum.

Art der Veranstaltung: Online
Lernformen: Masterclass und eigenständiges Arbeiten
Nach erfolgreichem Abschluss des Online-Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt

Diese Masterclass ist offen für alle Studiengänge

Fragen & Anmeldung

jederzeit
ASQ: Business Instinct

Wie deine Ideen die Welt verändern können

In diesem kreativen Format entwickelst du aus Wissen echte Ideen. Du lernst, wie man nachhaltige Geschäftsmodelle gestaltet – begleitet von erfahrenen Coaches, Gründerinnen, Investorinnen und Netzwerkpartnerinnen.

Inhalte

Kreativitäts- und Ideenfindung
Design Thinking
Nachhaltige Geschäftsmodelle
Teamarbeit & Pitchtraining
Fehlerkultur und Learnings

Rahmenbedingungen

Für wen: offen für alle Studiengänge
Lernform: interaktiv, mit Praxisbezug
Ort: Präsenz & Online

 

WICHTIG: ASQ Business Instinct findet im Wintersemester 25/26 nicht statt!

Termine – Sommersemester 2025

jeweils 14:00–18:00 Uhr


29.04.25:
Einführung (Präsenz)
13.05.25:
Team (Präsenz)
27.05.25:
Design Thinking (Online)
10.06.25:
Nachhaltige Geschäftsmodelle (Online)​​​​​​​
24.06.25:
Pitchtraining (Präsenz)
08.07.25:
Fails & Stolpersteine (Präsenz)

 

Summer School: Pitch Perfect

Werde fit für die Zukunft!

Du möchtest souverän präsentieren, klar kommunizieren und in Teams überzeugen? In kompakten, praxisorientierten Workshops lernst du, wie du dein Publikum begeisterst – ob bei Pitches, in der Wissenschaftskommunikation oder im Teammeeting.

Inhalte

Zielgruppengerechte Kommunikation und Storytelling
Foliendesign und Data Literacy
Wertschätzende Kommunikation und Kritikfähigkeit
Interaktive Übungen mit Elevator Pitches und direktem Feedback

Highlights

Eine erfahrene Vertreterin des Donau-Valley Venture Clubs gibt dir exklusive Einblicke aus Investor*innen-Perspektive. Du erfährst, worauf es bei überzeugender Kommunikation im Startup-Kontext wirklich ankommt – direkt aus der Praxis! Dozent*innen von DHBW Heidenheim und Universität Ulm sorgen für interdisziplinären Austausch.

Rahmenbedingungen

Für wen: Alle Studierenden und Promovierenden der StartUpSÜD-Mitglieder DHBW Heidenheim und Universität Ulm – interdisziplinär und offen für alle Fachrichtungen. Die Workshops werden von Dozent*innen beider Hochschulen durchgeführt. 
Ort: DHBW Heidenheim, Hanns-Voith-Campus 1 // DOCK33 Heidenheim
Anmeldeschluss: Melde dich hier an bis spätestens 14. Juli 2025 – und mach dich bereit für deinen nächsten Karriereschritt!

Fachübergreifendes Denken und Kommunizieren ist der Schlüssel für die Arbeitswelt von morgen!

Das detaillierte Programm findest du hier.

Termine:

04.08.25 - 08.08.25

je 09 - 14 Uhr

Entrepreneurship for Researchers

A workshop for curious PhDs

Language: English

Ready to explore what's beyond academia? Curious if your research—or you—have entrepreneurial potential?

Join our interactive PhD Workshop on Entrepreneurship, led by YES-certified trainers Lena and Luisa, and discover how to unlock the hidden impact in your research and career.

In this two-part workshop, you’ll:

  • Break entrepreneurial stereotypes and explore what an entrepreneurial career could look like—yes, even for researchers like you.

  • Reflect on your own journey, connect with real-life entrepreneurs, and explore startup support opportunities tailored for scientists.

  • Dive into your own research to assess its potential for innovation, value, and user impact using the Research Canvas.

  • Map out use cases, identify key stakeholders, and take your first steps toward translating knowledge into action.

Whether you're startup-curious or just want to think outside the academic box, this workshop offers a fresh, inspiring take on how PhDs can lead innovation.
No prior startup experience needed—just your curiosity!

If you have any questions or are interested in the workshop, just write an e-mail to Luisa: luisa.roemer@uni-ulm.de

Date - Wintersemester 2025/26

26.09.25:
from 9 am - 4 pm

Translating Research into Impact

Design Thinking & Systems Thinking for Scientists

Language: English | Target group: PhD candidates & Postdocs

What you’ll learn:

  • Apply Design Thinking and Systems Thinking to real challenges

  • Develop creative, user-centered use cases from your research

  • Reframe your research with a systemic and impact-driven mindset

New dates for 2026 coming soon.
Your Sciencepreneurship Career
Young Entrepreneurs in Science

With Young Entrepreneurs in Science
Language: English | Target group: Master’s students, PhDs & Postdocs

What you’ll learn:

  • Identify the impact potential of your research

  • Build use cases and innovation stories

  • Gain entrepreneurial skills and insights into new career paths

  • Receive an official certificate upon completion

New dates coming soon.

Verwandle deine Vision in Realität

 

Mit deiner Idee bereits HEUTE das MORGEN gestalten


Hast du eine Idee, die die Welt verändern könnte? Eine Innovation, die im Verborgenen schlummert? Eine Lösung für ein Problem, das dich beschäftigt? Dann ist jetzt der perfekte Moment, deine Vision zu teilen und Teil einer lebendigen Community von Innovator:innen zu werden.

Der PUSH YOUR IDEA Ideenwettbewerb ist mehr als nur ein Contest – es ist eine Plattform für Zukunftsgestalter:innen der Universität Ulm. Als Teil des erfolgreichen StartupSÜD-Verbundvorhabens und gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, bieten wir dir die Chance, deine Ideen zum Leben zu erwecken.

Deine Bühne wartet

Wer kann teilnehmen? Alle Hochschulangehörigen der Universität Ulm. Studierende, Mitarbeiter:innen, Wissenschaftler:innen und Professor:innen – hier zählt die Kraft deiner Idee, nicht dein Status.

Was suchen wir? Ideen, Konzepte und Problemlösungen aus allen Bereichen – von der App-Innovation über nachhaltige Stadtentwicklung bis zu Ergebnissen aus Lehrveranstaltungen. Technisch, sozial, ökologisch, wirtschaftlich oder künstlerisch – alle Entwicklungsstadien haben ihren Platz.

Drei Phasen zum Erfolg

Einreichung: 13. Oktober – 7. November 2025

Lade dir unser Postertemplate herunter und bringe deine Gedanken zu Papier. Hier ist Präzision gefragt, jede Illustration kann den Unterschied machen. Beschreibe nicht nur, was deine Idee ist, sondern warum sie existieren sollte. Fasse dich kurz, klar und überzeugend. 
Reiche dein Ideenposter per Mail an ec(at)uni-ulm.de ein.

Community-Voting: 11. – 24. November 2025

Nach Ende der Einreichungsphase prüft das Entrepreneurs Campus-Team alle Einsendungen und wählt die qualitativ geeignetsten Poster aus.

Bewertet wird nach:

  • Gesamteindruck
  • Originalität der Idee
  • Gestaltung und Verständlichkeit
  • Relevanz von Problem und Lösung
  • Abgrenzung vom Wettbewerb

Die besten Poster werden in unserer Online-Ausstellung veröffentlicht und stehen allen Hochschulangehörigen zur Abstimmung offen. Jede:r darf einmal abstimmen – und zwar in diesen drei Kategorien:

  • Renditerakete: Konzept, das viel Wachstum und Umsatz versprechen könnte
  • Freigeist: Konzept, das durch Einfallsreichtum und Originalität überzeugt
  • Lokalmatador: Konzept, das den Standort und die Menschen vor Ort gezielt unterstützt

Die zwei bestplatzierten Ideen pro Kategorie ziehen ins Finale ein. Nach der Voting-Phase erhalten die Finalist:innen eine separate Einladung mit allen Details zur Vorbereitung.

Finale in Aalen: 10. Dezember 2025

120 Sekunden, die alles entscheiden können. Die besten Ideen aus dem Voting treten vor eine Expertenjury und präsentieren ihre Vision. Eine Folie, dein Ideenposter, ein Prototyp, pure Leidenschaft – mehr brauchst du nicht. Beim gemeinsamen Finale in Aalen trittst du gegen die besten Ideen der Hochschule Aalen und Hochschule Biberach an. Anschließend feiern wir gemeinsam die Gewinner:innen und neue Verbindungen entstehen bei unserem Netzwerkevent.

Du willst live dabei sein? Sichere dir deinen Platz bei der Abschlussveranstaltung und erlebe inspirierende Pitches und innovative Ideen hautnah!

Anmeldung zur Abschlussveranstaltung über Eventbrite

Mehr als nur ein Wettbewerb

  • Wertvolles Feedback und Potenzialerkennung deiner Idee
  • Networking mit Gleichgesinnten und potenziellen Teammitgliedern
  • Unternehmerisches Denken entwickeln ohne Gründungsverpflichtung
  • Attraktive Geld- und Sachpreise für die Gewinner:innen

Ob Feedback, neue Kontakte, unternehmerisches Denken oder attraktive Preise – PUSH YOUR IDEA bietet dir Chancen auf vielen Ebenen.

Die Spielregeln

  • Teilnahme solo oder im Team (max. 5 Personen, mehrere Ideen pro Person/Team möglich)
  • Nur das offizielle Template verwenden (100–500 Zeichen pro Feld)
  • Idee muss eigenes geistiges Eigentum sein
  • Verstöße gegen Recht oder ethische Grundsätze führen zum Ausschluss
  • Anwesenheit beim Finale erforderlich für Preisanspruch

Dein Poster wird in der Online-Ausstellung (Link folgt in Kürze) veröffentlicht und kann für die Wettbewerbs-Kommunikation genutzt werden.

Der Wettbewerb kann bei technischen/rechtlichen Problemen angepasst oder beendet werden. Bei Manipulation, Verstößen oder Falschangaben erfolgt sofortiger Ausschluss. Es besteht kein Rechtsanspruch auf Teilnahme.

Häufige Fragen

Team oder solo? Beides möglich – gemeinsam und interdisziplinär konzipiert es sich einfach am besten.

Gründungspflicht? Nein – PUSH YOUR IDEA ist ein Experimentierfeld für alle Entwicklungsstufen.

Was einreichen? Vollständig ausgefülltes Postertemplate mit Unterschriften aller Teammitglieder einreichen.

Bereit für den ersten Schritt? - Jetzt mitmachen

Template downloaden → beide Seiten ausfüllen → per E-Mail einreichen

Deadline: 7. November 2025, 23:59 Uhr

Die größten Veränderungen beginnen mit einer einzigen Idee. Heute könnte der Tag sein, an dem deine Idee ihre Reise beginnt!

Trau dich. Träume groß. Push your idea.

Wir drücken dir die Daumen!

Eine Initiative des StartupSÜD-Netzwerks: • Universität Ulm • Technische Hochschule Ulm • Hochschule Aalen • Hochschule Biberach • DHBW Heidenheim • Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd • Hochschule Neu-Ulm (assoziierter Partner)

Gefördert im Rahmen des Projektes "Inspire BW Hubs" des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg

Netzwerk & Community

Mentor:innen und Mentoren

Erfahrung, die weiterträgt: In unserem Mentoring-Netzwerk begleiten erfahrene Gründer*innen, Expert*innen und Führungspersönlichkeiten die nächste Generation von Startups. Ob als Sparringspartner, Impulsgeber*in oder Gesprächspartner auf Augenhöhe – sie geben Wissen weiter, stellen Fragen und öffnen Türen.
So entsteht ein Netzwerk, das Gründer*innen langfristig stärkt – persönlich und unternehmerisch.

Mentoring-Netzwerk

v.l.: Melanie Kamrath und Dr. Christian Küchenthal; Mentoring Sparring "From Bench to Business"
Startups und Alumni

Unsere Startups sind mehr als Projekte – sie sind Teil einer wachsenden Community. Viele von ihnen bleiben dem Entrepreneurs Campus auch nach der Gründung verbunden: als Alumni, als Vorbilder, als Unterstützer*innen.

Ob als Speaker, Mentor*innen oder Mitgestaltende – sie zeigen, wie vielfältig Gründung aus der Hochschule heraus gelingen kann und geben Impulse für die nächste Generation. 

Auswahl von Startups

Startup Tensor AI Solutions GmbH mit Melanie Kamrath zum Langen Abend der Wissenschaften an der Uni Ulm

Regionale Verbünde & Projekte

StartupSÜD Verbund und regionales Netzwerk zum StartupSÜD SUMMIT '24 Foto: GoldenCut Media
StartupSÜD als Teil der INSPIRE BW Hubs

Gemeinsam mit sieben Hochschulen stärken wir Gründungen in Ostwürttemberg – praxisnah, regional vernetzt und als Teil der landesweiten INSPIRE BW Hubs, die das Gründungsgeschehen an den Hochschulen bündeln. Wir gestalten die frühe Startup Phase: Aus den Köpfen - Für die Welt!

Website

Wir sind eine Startup Factory

Zukünftig sind Startup Factories die zentralen Anlaufstellen für Innovationen in Deutschland. Als NXTGN konnten wir uns jetzt im Leuchtturm-Wettbewerb des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie durchsetzen und sind eine von 10 geförderten Startup Factories in Deutschland.

Website

 

Newsroom - Neues von uns

Uni Ulm ist Teil der neuen NXTGN Startup Factory

Das Konsortium NXTGN („Next Generation“), an dem neben der Uni Ulm drei weitere Universitäten und eine Hochschule aus Baden-Württemberg mitwirken, baut eine zentrale Innovationsplattform für Gründungen im Südwesten auf. Für die NXTGN Startup Factory mit internationaler Strahlkraft stellen Bund und Wirtschaft bis zu 20 Millionen Euro bereit. Die Universität Ulm bringt ihre langjährige Erfahrung im Technologietransfer und in der forschungsbasierten Gründungsförderung ein. Das Ziel: Eine neue Gründungswelle!

Den vollständigen Artikel hier.

Universität Ulm als Innovationstreiber: Entrepreneurs Campus unterstützt Ausgründungen
Der aktuelle DUZ-Artikel macht es deutlich: Die Universität Ulm ist eine treibende Kraft für Innovation, Wissenstransfer und Deep-Tech-Startups. Im Zentrum dieses Ökosystems steht der Entrepreneurs Campus – zentrale Plattform für Forschende, die ihre Ideen in die Praxis umsetzen möchten.

Die Anerkennung in der DUZ unterstreicht die wachsende Bedeutung der Universität Ulm als Hub für akademisches Unternehmertum in Deutschland.

Den vollständigen DUZ-Artikel sowie die entsprechende Passage über uns - den Entrepreneurs Campus - findet ihr hier. (2025_06)

FRAUENPOWER auf dem Entrepreneurs Campus der Universität Ulm
Zehn Frauen, zehn Ideen: Über das EXIST-Women Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz begleitet die Universität Ulm insgesamt zehn Studentinnen und Doktorandinnen bei der Existenzgründung.

 

Hier könnt ihr das ganze Interview lesen.

Studi@Spazz 2024

Ein Ökosystem für Startups
Wenn Studierende, Promovierende oder PostDocs eine zündende Idee haben, begleitet die Uni sie auf dem Weg zur Gründung. Der kann sehr unterschiedlich aussehen. Eine Anlaufstelle, die einen Überblick über alle Möglichkeiten bietet und beratend zur Seite steht, ist der Entrepreneurs Campus.

Hier könnt ihr den gesamten Artikel lesen.

Utopics der Universität Ulm 2024_05

EXIST-Forschungstransfer für Immunologie-Startup 
Neuartiges Protein soll Angriffe des Immunsystems auf eigenen Körper verhindern
Die Ulmer Unternehmensgründer Dr. Arthur Dopler und Matteo Mohr erhalten 1,2 Millionen Euro für zwei Jahre aus dem EXIST-Forschungstransfer-Programm. Das Förderprogramm des Bundes und der EU unterstützt Gründungsvorhaben, die mit hohem Risiko und Entwicklungsaufwand verbunden sind.

Hier könnt ihr das ganze Interview lesen.

Oktober 2023

Künstliche Intelligenz transparenter und nachhaltiger machen. 
Das Startup Tensor AI Solutions entwickelt rechtssichere und energieeffiziente KI-Lösungen.
Tensor AI Solutions ist eine Ausgründung der Universität Ulm. Das Startup hat sich spezialisiert auf erklärbare und zuverlässige KI-Lösungen, um Prozesse effizient und zugleich kontrollierbar zu automatisieren.

Hier lest ihr den gesamten Artikel. (2023_07)