Das studium generale widmet sich im Wintersemester in verschiedenen Themenreihen Lebenslangen Lernen, Physik zwischen großen und kleinen Teilchen, der Energiewende und Wasserstoff, sowie Wissenschaftstransfer und Bürgerwissenschaften. Begleitend dazu findet eine Exkursion zum Planetarium nach Laupheim statt. Im Rahmen von ASQ-Seminaren können Studierende verschiedene Themen vertiefen.
Die thematische Ringvorlesung zum „Lebenslangen Lernen“ beginnt mit einem philosophischen Streifzug, der der Frage nachgeht, was Bildung ausmacht. Vor dem Hintergrund von gesellschaftlichem Wandel und planetaren Krisen werden die Herausforderungen für das Lebenslange Lernen diskutiert. Bildung und Lernen verändern sich aber auch über die Lebensspanne. Reflektiert wird das Lernen von Kindern am Beispiel von Bilderbüchern, ebenso wie Bildung und Lernen im (höheren) Alter. Abschließend wird das Konzept des Lebenslangen Lernens im Kontext transformativer Bildung und politischen Lernen in sozialen Bewegungen betrachtet.
In der zweiten Hälfte des Semesters wenden wir uns der „Physik zwischen großen und kleinen Teilchen“ zu. Zunächst werden Universum, Zeit und Raum in den Blick genommen, bevor wir uns auf die Suche nach der zweiten Erde machen. Im Laufe der Vortragsreihe werden unterschiedliche Längenskalen und Phänomene der Physik behandelt. Mit Fusionsforschung und Fragen zum Beamen wagen wir aber auch einen Blick in eine mögliche Zukunft, um „neue Welten zu erforschen“. Begleitend dazu bieten wir eine Exkursion zum Planetarium Laupheim zum Thema „Aus Gas und Staub geboren“ an.
Der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft ist eine zentrale Aufgabe des ZAWiW. Dazu öffnen wir unsere Online-Kolloquien rund um den Wissenschaftstransfer und die Bürgerwissenschaften. Des Weiteren bieten wir in Kooperation mit dem ViLE-Netzwerk eine Veranstaltungsreihe unter dem Namen „H2 Pioniere“ an, die im Rahmen des Modellprojektes H2 Wandel durchgeführt wird. Diese bietet den Wasserstoff-Akteuren die Möglichkeit, sich einer interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Unsere Veranstaltungen sind „für alle offen“, sie richten sich an Studierende, Mitglieder der Universität sowie wie an eine interessierte Öffentlichkeit. Wir freuen uns über Ihr Interesse!
Ihr Team des studium generale
Roswitha Burgmayer und Dr. Markus Marquard