mit Dr. Tabea Wolf, Universität Hohenheim und Dr. Markus Marquard, ZAWiW
Zweitägiges Blockseminar mit Vorbesprechung am Montag, 15.05.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr und
dem Blockseminar am Freitag und Samstag, 04. - 05.07.2025 jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr
Der Tod ist untrennbar mit dem Leben verbunden. Auch wenn im jungen Erwachsenenalter das Lebensende oft noch weit entfernt erscheint, begegnen wir den Themen Tod und Sterben häufig im alltäglichen Leben – sei es in Film und Fernsehen, den Nachrichten oder auch im familiären Kontext. Über Themen wie Tod und Sterben zu sprechen fällt uns, gleich welchen Alters, aber oft nicht leicht, da es sich hierbei um sehr persönliche und emotionale Themen handelt, die mit (starken) egativen Gefühlen und Belastung einhergehen können. Das Seminar möchte daher einen offenen Raum schaffen, in dem wir gemeinsam über das Lebensende und die (eigene) Auseinandersetzung damit sprechen. Dabei können ganz unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden.
Teilnehmende aus dem Arbeitskreis Lebensgestaltung im Alter und Forschendes Lernen können an dem Seminar für Studierende aktiv teilnehmen und über eigene lernbiografische Erfahrungen berichten.