Seminare

für Studierende und Teilnehmende des Forschenden Lernens

Das studium generale soll zukünftig gezielt auch Veranstaltungen für Studierende anbieten. Dazu werden neben den Vorträgen auch Seminare angeboten. Diese können im Rahmen der Additiven Schlüsselqualifikationen (ASQ) oder, soweit in der Prüfungsordnung vorgesehen, als allgemeine Studien- und Masterangebote anderer Fächer anerkannt werden.
Diese Angebote sollen insbesondere in Verbindung mit den allgemeinen Vorträgen im studium generale für Studierende ausgebaut werden. Teilnehmen können ebenfalls Teilnehmende aus dem Forschenden Lernen.

Teilnehmer*innen aus dem forschenden Lernen können sich hier anmelden.

Seminare für Studierende und Teilnehmende des Forschenden Lernens

mit Kyara Couto Rodrigues und Dorothee Hoffmann 
am Freitag und Samstag, 27. und 28.06.2025 jeweils von 09:00 bis18:00 Uhr
Hier ist eine Teilnahme nur über den AK Wasserstoff möglich.

Das Wissenschaftsjahr 2025 stellt Zukunftsenergien in den Mittelpunkt. In der Ulmer Wissenschaftsstadt wird unablässig an Technologien geforscht, die unsere zukünftige Energieversorgung sichern sollen.
Im Rahmen des Seminars wird diese Thematik auf vielfältige Weise untersucht. Ziel ist es, verschiedene Perspektiven aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu vereinen, um die Energiewende als gesamtheitlichen Prozess zu verstehen. Dabei werden die zentralen Aspekte der Energiewende, wie die Dekarbonisierung, die Integration erneuerbarer Energien und die innovative
Nutzung von Wasserstofftechnologien vertieft betrachtet.
Ein zentraler Bestandteil des Seminars ist der intergenerationelle Austausch.
Neben Studierenden nehmen ehrenamtliche Wasserstofflots*innen aus dem Projekt H2-Wandel an dem Seminar teil.

mit Dr. Tabea Wolf, Universität Hohenheim und Dr. Markus Marquard, ZAWiW
Zweitägiges Blockseminar mit Vorbesprechung am Montag, 15.05.2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr und 
dem Blockseminar am Freitag und Samstag, 04. - 05.07.2025 jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr

Der Tod ist untrennbar mit dem Leben verbunden. Auch wenn im jungen Erwachsenenalter das Lebensende oft noch weit entfernt erscheint, begegnen wir den Themen Tod und Sterben häufig im alltäglichen Leben – sei es in Film und Fernsehen, den Nachrichten oder auch im familiären Kontext. Über Themen wie Tod und Sterben zu sprechen fällt uns, gleich welchen Alters, aber oft nicht leicht, da es sich hierbei um sehr persönliche und emotionale Themen handelt, die mit (starken) egativen Gefühlen und Belastung einhergehen können. Das Seminar möchte daher einen offenen Raum schaffen, in dem wir gemeinsam über das Lebensende und die (eigene) Auseinandersetzung damit sprechen. Dabei können ganz unterschiedliche Perspektiven eingenommen werden.
 

Teilnehmende aus dem Arbeitskreis Lebensgestaltung im Alter und Forschendes Lernen können an dem Seminar für Studierende aktiv teilnehmen und über eigene lernbiografische Erfahrungen berichten.

mit Ángel Ruiz Kontara
immer am Samstag, 05.07., 12.07. und 19.07.2025 jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr

Visuelle Medien sind aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Bilder spielen eine entscheidende Rolle in der Entstehung von Kultur und Denken. Bilder stellen nicht nur die Realität, wie sie ist, dar, sondern sind selbst Erzeuger von „Realität“.
Im Mittelpunkt des Seminars stehen stereotype Darstellungen des „Afrikaners“ in Vergangenheit und Gegenwart. Seit über 20 Jahren wird dieser Themenkomplex im Zusammenhang mit Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Mediengeschichte und im Rahmen postkolonialer Diskussionen behandelt.
Neben der einführenden Literatur dienen begleitende Vorträge im studium generale als Grundlage
für die selbst zu erarbeitenden Impulsvorträge für das Blockseminar und die gemeinsame Diskussion.
 

Neben Studierenden können auch interessierte Bürger*innen an dem Seminar teilnehmen.

Belinda Hoffmann-Schmalekow M.A. und Dr. Markus Marquard, beide ZAWiW
Zweitägiges Blockseminar am Freitag und Samstag, 25. - 26.07.2025 jeweils von 9:00 bis 18:00 Uhr

Lebenslang zu lernen bedeutet, sich in jeder Lebensphase weiterzuentwickeln, auf Veränderungen von außen mit eigenen Veränderungen zu reagieren und das eigene Leben als Subjekt zu gestalten. Im Seminar werden gemeinsam mit Studierenden Definitionen, Lernformen und Entwicklungen des lebenslangen Lernens besprochen und vertieft. Besonders soll es dabei um die Auswirkungen von Digitalisierung und Transformation auf Bildungssysteme, Arbeitswelt und Gesellschaft und die damit verbundenen Konzepte für lebenslanges Lernen gehen. Es werden Lernstrategien identifiziert und auf ihre Brauchbarkeit hin diskutiert.
Ausgewählte Vorträgen aus dem studium generale zum Thema Lebenslanges Lernen stehen als Aufzeichnung zur Verfügung.
Teilnehmende aus dem Arbeitskreis Lebensgestaltung im Alter und Forschendes Lernen können an dem Seminar für Studierende aktiv teilnehmen und über eigene lernbiografische Erfahrungen berichten.

Kontakt Sekretariat

Roswitha Burgmayer
Koordination studium generale
Albert-Einstein-Allee 5
Zimmer 27
89081 Ulm
Telefon: +49 (0)731/50-26666
Telefax: +49 (0)731/50-26669

studium-generale(at)uni-ulm.de

Postadresse:
Universität Ulm
studium generale
Albert-Einsten-Allee 11
89081 Ulm

 

Bankverbindung der Universität Ulm

Sparkasse Ulm
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
BIC (SWIFT-Code): SOLADES1ULM
Verwendungszweck: studium generale + Kurs-Nummer bzw. Exkursion