- Akustische Unterwasserkommunikation: Entwicklung und Optimierung von Kommunikationssystemen für maritime Umgebungen mit Fokus auf akustischer Signalübertragung.
- Modellbasierte Entwicklung (Model-Based Design): Einsatz von Modellen zur Simulation und automatischen Codegenerierung für eingebettete Systeme.
- Design Space Exploration (DSE): Systematische Analyse möglicher Systemkonfigurationen zur Optimierung nach bestimmten Kriterien wie Leistung oder Effizienz.
- Optimierungsverfahren für eingebettete Systeme: Anwendung von Metaheuristiken zur effizienten Parametrierung von Systemkomponenten der akustischen Unterwasserkommunikation.
- Matlab/Simulink-gestützte Systementwicklung: Modellierung, Simulation und Analyse komplexer Systeme mithilfe der Matlab/Simulink-Toolchain.
- Wissenschaftliche Lehre und Didaktik in der Technik: Entwicklung moderner Lehrformate, die didaktische Aufbereitung technischer Inhalte sowie die Betreuung von Studierenden.
Dr.-Ing. Marcel Rieß
Marcel Rieß war bis September 2024 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Eingebettete Systeme/Echtzeitsysteme der Universität Ulm. In seiner Promotion forschte er zur akustischen Unterwasserkommunikation sowie zur modellbasierten Entwicklung komplexer Systeme, insbesondere im Bereich der Design Space Exploration (DSE) und Optimierung mithilfe von Tools wie Matlab/Simulink, OpenDSE und Opt4J.
Neben seiner Forschung engagierte er sich intensiv in der Lehre: Er konzipierte und betreute Lehrveranstaltungen, entwickelte Lehrmaterialien und betreute zahlreiche studentische sowie wissenschaftliche Hilfskräfte. Zuvor unterstützte er das Zentrum für berufsbegleitende universitäre Weiterbildung (SAPS) der Universität Ulm bei der Entwicklung moderner, didaktisch fundierter Lehrformate zur modellbasierten Systementwicklung.
Herr Rieß besitzt zusätzliche berufliche Qualifikationen als geprüfter IT-Entwickler (IHK Karlsruhe) und Kommunikationselektroniker für Funktechnik (IHK München). Vor seiner akademischen Laufbahn war er zwölf Jahre als Zeitsoldat in der Bundeswehr tätig, zuletzt als Unteroffizier mit Portepee. Sein Schwerpunkt lag in der Führung und Ausbildung im Bereich der Kommunikationstechnik, primär von Satelliten- und Richtfunksystemen unter herausfordernden Einsatzbedingungen.
Offene studentische Projekt- und Abschlussarbeiten
Im Rahmen vorangegangener Arbeiten wurde bereits die QPSK-modulation implementiert und in den Entwicklungsprozess der modelbasierten Modementwicklung integriert. Ihre Aufgabe im Rahmen dieser Arbeit ist das Konzipieren und implementieren einermodelbasierten und modularisierten Orthogonal Frequency-Division Multiplexing (OFDM) Modulation und der Erweiterung zur CodedOrthogonal Frequency-Division Multiplexing (COFDM) Modulation, welche zusätzlich eine Vorwärtskorrektur auf Symbolebene enthält.
Im Rahmen vorangegangener Arbeiten wurden bereits drei Unterwasserkanäle implementiert und in den Entwicklungsprozess der modellbasierten Modementwicklung integriert. Diese decken den Bereich des AWGN-Kanals, dem tiefenabhängigen Umgebungsrauschen, dem Doppler-Spread, der Mehrwegeausbreitung, Windgeschwindigkeit, Boden- und Oberflächenbeschaffenheit und weiteren Eigenschaften ab. Ihre Aufgabe im Rahmen dieser Arbeit ist das Identifizieren, Analysieren und Klassifizieren von positionsabhängigen Kanalparametern und deren Einfluss auf die Performanz der nutzbaren Modemvarianten.
Veröffentlichungen
2023
2022
2020
2018
Dr.-Ing. Marcel Rieß
