Forschung und Projekte

Unsere Abteilung beschäftigt sich mit Forschungsfragen rund um das Thema Lehren und Lernen.
Forschungsschwerpunkte sind das Lernen mit neuen Medien und die Förderung der Selbstregulation des Lernenden und die Nutzung effektiver Lernstrategien.

Neben typischen Lehr-Lernstudien im Labor arbeiten wir im Feld und entwickeln konkrete Lernmaßnahmen für Hochschule und Weiterbildung.

Aktuelle Forschungsprojekte


2LIKE – Lernpfade und Lernprozesse individualisieren durch KI-Methoden

#adaptivität #lernpfade #lernprozesse #individualisierung #digitaleslernen #künstlicheintelligenz

Prjojektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 2021 – 2025

Link zu Projektseiten:
www.uni-ulm.de/einrichtungen/saps/projekte/2like/
www.uni-ulm.de/in/ki/research/projekte/2like/

Die Heterogenität der Studierenden erfordert eine deutlich stärker auf die einzelne Person angepasste Bereitstellung von Lerninhalten oder Lernunterstützung, als dies im Rahmen traditioneller Lehrformate möglich ist. Es gibt daher einen hohen Bedarf an individueller Unterstützung.
 
Im Projekt 2LIKE werden individualisierte digitale Lernangeboten auf zwei Ebenen entwickelt: Auf der Makroebene bieten individualisierte Lernpfade die Möglichkeit zum Ausgleich von Defiziten oder zur kompetenzorientierten Vertiefung von Lerninhalten. Auf der Mikroebene unterstützt personalisiertes Feedback einzelne Lernprozesse individuell. Beide Adaptivitätsansätze nutzen KI-unterstützte Methoden und Best-Practices automatisierter Lehr- und Lernsysteme.

Zur Realisierung des Vorhabens steht Expertise aus den Bereichen Informatik, Lehr-Lernforschung sowie der SAPS in Bezug auf berufsbegleitende Masterstudiengänge und dem produktiven Betrieb von Lehr-/Lerninfrastruktur zur Verfügung.


LIMO - Learning Journey. Individuell. Informell. Mobil

#beruflichelernende #informelleslernen #e-learning #prompts #adaptivität #weiterbildung #mobileslernen

Prjojektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01.09.2021 – 30.09.2024

Link zur Homepage:
projekt-limo.de/das-limo-projekt/projektziel/

LIMo ist ein interdisziplinäres Projekt aus Informatiker/innen, (Lern-)Forscher/innen und Anwendungsunternehmen. Wir arbeiten daran bedarfs- und nutzerorientierte Weiterbildung für berufliche Lernende anzubieten. Umgesetzt werden die Erkenntnisse auf der Open Source Lernplattform ILIAS. Dazu gehören beispielsweise eine verbesserte Suchfunktion für Lernangebote, die mobile Darstellung bestehender E-Learning Inhalte und die Förderung informellen Lernens. Bei den Lernenden steht für uns als Projektpartner insbesondere die Stärkung der Selbstlernkompetenz in informellen Lernumgebungen im Vordergrund.


AuCity 3 – Kollaborative und adaptive Mixed Reality in der Hochschullehre am Beispiel des Bauingenieurwesens

#virtualreality #mixedreality #augmentedreality #hochschullehre #adaptivität #kollaboration #lernerfolg

Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Laufzeit: 01.03.2022 - 31.08.2024

Link zur Homepage:
www.uni-weimar.de/aucity3

»AuCity 3« ist ein interdisziplinäres Projekt, das von der Hochschule Magdeburg-Stendal, der Bauhaus-Universität Weimar und der Universität Ulm getragen wird. Es folgt auf die erste Phase »AuCity 2« und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Fördersumme von 1.551.000 Euro unterstützt.
In diesem kollaborativen Projekt sind wir überzeugt, dass Mixed Reality (MR) - das Erweitern der natürlichen Wahrnehmung des Menschen mit einer künstlichen, digitalen Wahrnehmung - das Lernen und Verstehen komplexer Sachverhalte, insbesondere im Bauingenieurwesen, positiv beeinflussen kann. Durch MR können reale Objekte und Räume wie Straßen, Brücken oder Gebäude mit zusätzlichen, computergenerierten Informationen wie Formeln oder Erläuterungen angereichert werden. Verborgene Einflussgrößen wie Bodenstruktur, CO2-Ausstoß oder Thermodynamik werden für den Betrachter sicht- und erlebbar.
Im Fokus der Forschung stehen die Gestaltungsmerkmale Adaptivität und Kollaboration in der Hochschullehre. Adaptivität ermöglicht es, die Lernumgebung individuell an den Lernenden anzupassen, während Kollaboration das gemeinsame Lernen und Arbeiten fördert. Durch diese Ansätze kann das Lernverständnis und die Lernerfahrung in den Bereichen des Bauingenieurwesens verbessert werden.
Wir arbeiten daran, diese Technologien im Hochschulkontext zu erproben und zu optimieren. Mit der Unterstützung des BMBF blicken wir zuversichtlich auf die nächsten Jahre der Forschung und Entwicklung in diesem spannenden und zukunftsweisenden Feld.


ViGaTu – Virtueller Gastrotutor

#virtualreality #cognitiveapprenticship #selbtregulierteslernen #prompts #metakognition #beruflichebildung #medicaleducation

Projektträger: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Förderlinie: „Digitale Medien in der beruflichen Bildung in den Gesundheitsberufen (DigiMed)“

Laufzeit: 01.05.2020 – 31.12.2023

Link zur Homepage:
www.endoscopy-campus.com/literatur/vigatu/

Seit dem 1. Mai 2020 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) das Projekt „Leitlinienkonformes Arbeiten mittels virtueller Realität für Ärzte und nicht ärztliches Fachpersonal in der Endoskopie (ViGaTu)“. Das Ziel der Projektpartner – Universitätsklinikum Würzburg, Universität Ulm, ThreeDee GmbH und Bildungswerk e.V. – ist die Entwicklung einer kostengünstigen und vielfach einsetzbaren VR-Simulation einer Endoskopie-Umgebung für Qualifizierungszwecke.
Lernende erhalten hierbei die Möglichkeit, sich die nötigen Kompetenzen und Fertigkeiten im Sinne des Cognitive-Apprenticeship-Ansatzes in einem authentischen, jedoch geschützten Setting anzueignen. Zur initialen, selbstgesteuerten Vermittlung des leitlinienkonformen Vorgehens werden zunächst interaktive Präsentationen sowie Selbsttests auf der Lernplattform Moodle bereitgestellt. In der VR-Simulation können Lernende schließlich die Anwendung proben. Dabei wird der Grad der Anleitung schrittweise verringert, bis die Lernenden die gewonnen Kompetenzen und Fertigkeiten eigenständig auf unterschiedliche Aufgabenstellungen anwenden können.
Das Forschungsinteresse aus Sicht der Lehr- und Lernforschung gilt unter anderem dem Verständnis und der Unterstützung metakognitiver Prozesse in der VR-Umgebung.


Abgeschlossene Projekte


In AuCity2 werden anhand von beispielhaften virtuellen Lernumgebungen aus den Bereichen Infrastruktur (Siedlungswasserwirtschaft) und Tragwerklehre, Mixed Reality Anwendungen (Virtual Reality, Augmented Reality & 360° Lernumgebungen) erstellt und systematisch evaluiert. Dabei werden verschiedene Lernhilfen und Unterstützungsmaßnahmen (bspw. Annotationen und Signaling) in die Lernumgebungen integriert und deren Wirksamkeit speziell für Mixed Reality Anwendungen untersucht.

Das zentrale Anliegen des Projektes ist es, Forschungslücken im Bereich des Lehrens und Lernens mit Mixed Reality in Hochschulen und Universitäten zu schließen und hieraus Richtlinien und Handlungsempfehlungen zu generieren, welche auf weitere Fachdisziplinen und Bildungsinstitutionen übertragen werden können.

Link zur Homepage: https://www.uni-weimar.de/aucity2

Förderhinweis: Dieses Projekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Digitale Hochschulbildung“ gefördert.

Das Projekt LidA beschäftigt sich mit den Auswirkungen der digitalen Transformation. Die zentrale Fragestellung ist, wie unternehmens- und mitarbeiterindividuelle Lehr- und Lernmodule die Beschäftigten für die Herausforderungen des digitalen Wandels befähigen können. Diese Fragestellung untersucht ein namhaftes Konsortium aus Forschungs- und Industriepartnern.
Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage: https://projekt-lida.de/
Förderhinweis: Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ gefördert.

Kooperation mit der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm
Wettbewerbsprogramm des BMBF „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (2014-2020).

Kooperationsprojekt mit der Hochschule Ulm
Gefördert vom Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (MWK) (2014-2018). 

Kooperation mit der School of Advanced Professional Studies (SAPS) der Universität Ulm
Wettbewerbsprogramm des BMBF „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ (2011-2015)

Mitwirkung am Gesamtantrag UULM PRO MINT & MED der Universität Ulm und der Einrichtung des Zentrums für Lehrentwicklung in den MINT-Fächern und der Medizin (ZLEMM).
Programm „Qualitätspakt Lehre“ des Bundes und der Länder: „Universitäre Lehre in einer sich wandelnden Gesellschaft: Kritische Übergangsphasen innovativ gestalten, Lehre optimieren und internationalisieren“ gefördert durch das BMBF (2016-2020).

Analyse und Vermittlung von Diagnose- und Förderkompetenzen von Lehrkräften in Bezug auf lernstrategische Schlüsselkompetenzen von Schülerinnen und Schülern
Kooperationsprojekt mit Prof. Petra Herzmann, Universität zu Köln
Bewilligter Antrag 01JH0925, BMBF-Projekt im Rahmenprogramm zur Förderung der empirischen Bildungsforschung (2010-2013)

Kooperationsprojekt mit Prof. Markus Vogel, PH Heidelberg
Bewilligter Antrag 01JG1057, BMBF-Projekt (2009-2012)

Gesundheitsförderprogramm für Grundschulen
Kooperationsprojekt mit der Sportmedizin und der Psychometrie der Uni Ulm
Landesstiftung Baden-Württemberg (2009-2011)