Sommersemester 2011

 

Dozent:

Prof. Dr. Irene I. Bouw

 

Sprechstunde: Montags, 10.30-12.00 Uhr.

Übungsleiterin:

Michaela Hämmerle

Sprechstunde: Donnerstag 14-15 Uhr

 

Vorlesung: 

  • Montags,  08:00 bis 10:00 Uhr in H14.
  • Donnerstags,   10:00 bis 12:00 Uhr in H14.

 

Übungen: Mittwochs, 16:00 bis 18:00 Uhr in H22.

 

Tutorien: Verschiedene Termine. Anmeldung ueber SLC.


Montags, 12-14 Uhr in O28/2004, bei Katharina Reile.

Montags, 14-16 Uhr in O28/2004, bei Katharina Reile.

Dienstags, 14-16 Uhr in O28/2004, bei Kerstin Doebel.

Dienstags, 16-18 Uhr in O28/2004, bei Kerstin Doebel.

 

Umfang: V4 Ü2 B2

 

 

 

Klausuren:

Erste Klausur: 5.8.2011, 10-12 Uhr in H12, H13, H14.

Hörsaaleinteilung: H12: A-Hi, H13: Hu-Pf, H14: Pi-Xu

 

Zweite Klausur: Freitag, 21.10.2011, von 14-16 Uhr in H4/5.

Bitte beachten Sie: Die Klausuren wurden zentral vom Studiensekretariat geplant und können nicht verlegt werden. Bitte berücksichtigen Sie diese Termine bei Ihrer Urlaubsplanung.

 

Klausureinsicht für die zweite Klausur:

Freitag, 28.10.2011 um 9.00 Uhr in Helmholtzstr. 18 Raum  E 08 (Büro von Irene Bouw)

Die Klausur ist korrigiert. Sie können ihr Ergebnis im SLC erfahren. Die Notenverteilung ist gleich wie bei der ersten Klausur.

Die Klausur ist korrigiert!

Sie finden Ihre Punkte im SLC (Pruefungsleistung 101). Der Schluessel ist wie folgt:

< 30: 5,0      30-31: 4,0        32-33: 3,7     34-35:  3,3       36-37:  3.0

38-39: 2.7     40-41: 2.3       42-44:  2.0     45-48:  1.7       49-52: 1.3     >52: 1.0

Halbe Punkte werden aufgerundet.

Der Notenschnitt der bestandene Klausuren ist 2,2. Es haben 35 von 47 Teilnehmer bestanden.

Wichtige Informationen zu Klausur finden Sie <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 infoblattla1.pdf download>hier.

Für die Anmeldung zur Klausur im Hochschulportal beachten Sie folgende <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 leitfaden_studierende.pdf download>Anleitung.

Alt-/Probeklausuren:

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 probeklausur_1.pdf download>Probeklausur 2006 <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 probesol_1.pdf download>Musterlösung

Aufgabe 5b) können Sie nicht bearbeiten. 

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 probeklausur_2.pdf download>Probeklausur 2007 <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 lsg_probeklausur-2x1_2.pdf download>Musterlösung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 altklausur.pdf download>Altklausur

Bei Aufgabe 3a) ist mit Standard-Skalarprodukt das kanonische Skalarprodukt gemeint. Die Aufgaben 3b), 5b) und 6 können Sie nicht bearbeiten.

 

Prüfungsrelevanz:

Bachelor: Teil des Pflichtmoduls Lineare Algebra (18 LP)

Lehramt: Teil des Pflichtmoduls Grundlagen der Mathematik (22 LP)

 Uebungsblaetter:

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt1.pdf download>Blatt 1, Abgabe Mittwoch, den 20.04.2011 vor der Uebung.

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt2_01.pdf download>Blatt 2, Abgabe Mittwoch, den 27.04.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt3.pdf download>Blatt 3, Abgabe Mittwoch, den 04.05.2011 vor der Übung

Hinweis: Die Dimension eines Vektorraums ist die Anzahl der Elemente seiner Basis.

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt4.pdf download>Blatt 4, Abgabe Mittwoch, den 11.05.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt5.pdf download>Blatt 5, Abgabe Mittwoch, den 18.05.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt6.pdf download>Blatt 6, Abgabe Mittwoch, den 25.05.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt7.pdf download>Blatt 7, Abgabe Mittwoch, den 01.06.2011 vor der Übung

Achtung: Fehler bei Aufgabe 3c). Die verbesserte Version finden Sie <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt7_01.pdf download>hier.

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt8.pdf download>Blatt 8, Abgabe Mittwoch, den 08.06.2011 vor der Übung

Hinweise:

Sie dürfen verwenden, dass die Determinante einer Matrix, die nur ganzzahlige Einträge hat, eine ganze Zahl ist.

Ebenfalls dürfen Sie verwenden, dass eine Matrix und ihre transponierte Matrix dieselbe Determinante haben.

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt9.pdf download>Blatt 9, Abgabe Mittwoch, den 15.06.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt10.pdf download>Blatt 10, Abgabe Mittwoch, den 22.06.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt11.pdf download>Blatt 11, Abgabe Mittwoch, den 29.06.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt12.pdf download>Blatt 12, Abgabe Mittwoch, den 06.07.2011 vor der Übung

<link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 blatt13.pdf download>Blatt 13, Abgabe Mittwoch den 13.07.2011 vor der Übung

Blatt 13 ist ein Bonusblatt, d.h. die Punkte werden bei der für die Klausurzulassung notwendigen Punktezahl nicht mitgezählt, aber die erreichten Punkte werden gewertet und der Stoff ist klausurrelevant.

 

Literatur:

  • G. Fischer, Lineare Algebra
  • S. Bosch, Lineare Algebra
  • M. Artin, Algebra

 Es wird ein <link fileadmin website_uni_ulm mawi.inst.100 vorlesungen ss11 la1 skriptla11.pdf download>Vorlesungsskript erstellt. Dieses wird zum Semesterende ausgeteilt.