Prof. Dr. Martin Müller:
Nachhaltige Unternehmensführung ... zeigt, wie sich wirtschaftliches Handeln mit den Herausforderungen unserer Zeit vereinbaren lässt und Verantwortung für zukünftige Generationen übernommen wird!
Der Studiengang Nachhaltige Unternehmensführung M.Sc.
Seit dem Wintersemester 2015/16 wird mit dem Studiengang „Nachhaltige Unternehmensführung“ ein Masterprogramm mit rund 40 Studienpätzen angeboten, das neben einer klassischen ökonomischen Ausbildung einen Fokus auf Nachhaltigkeits-Management legt. Wir bieten Absolventinnen und Absolventen von Bachelor-Studiengängen unterschiedlicher Fachrichtungen mit wirtschaftswissenschaftlichen Basiskompetenzen ein zukunftsweisendes Masterstudium. Sie erwerben Kenntnisse über Umweltmanagementsysteme, Sozialstandards, Richtlinien der Nachhaltigkeitsberichterstattung und sozial-ökologische Steuerungsvariablen. Gleichzeitig können Sie zusätzlich Ihren individuellen Schwerpunkt aus unserem Angebot an klassischen wirtschaftswissenschaftlichen Bereichen setzen.


Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Das Institut widmet sich in Forschung und Lehre dem Vermitteln von Kompetenzen für nachhaltiges Management. Wie können Unternehmen und Organisationen wirtschaftliche Ziele verfolgen und dabei ihrer gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung gerecht werden? Welche Veränderungen und Ideen ermöglichen einer zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft? Welche Konflikte zwischen ökonomischen und sozialökologischen Zielsetzungen und ethischen Aspekten müssen wir bewältigen?
Als unsere Forschungsschwerpunkte sind "Nachhaltigkeit & Wertschöpfungsketten" sowie "Mobilität" zu nennen. Charakteristisch für viele unserer Projekte ist die Beteiligung von Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, die gemeinsam mit Studierenden und Forschenden an allen Aspekten einer zukunftsfähigen, nachhaltigen Unternehmensführung arbeiten.
Lehre
Die Vorlesungszeit im Wintersemester 2023/2024 beginnt am 16. Oktober 2023 und endet am 17. Februar 2024.
Unser Vorlesungsangebot im Wintersemester 2023/2024 finden Sie hier.
Die Vorlesungszeit im Sommersemester 2024 beginnt am 15.04.2024 und endet am 20.07.2024.
Unser Vorlesungsangebot für das Sommersemester 2024 finden Sie hier rechtzeitig vor Beginn des Semesters.
Betreut werden thematisch passende Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Studiengängen. Dazu gehören neben Nachhaltiger Unternehmensführung und Wirtschaftswissenschaften auch Fächer wie Wirtschaftschemie, Wirtschaftsphysik und andere.
Master-Thesis 2023:
- Entwicklung eines Biodiversitätskonzepts für Unternehmen am Beispiel XXX
- Maßnahmen zur Steigerung des Fahrradanteils am Modal Split in Ulm
- Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland nach der Einführung der „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD) der Europäischen Union
- Suffizienz im Kontext der Circular Economy: Untersuchung suffizienzbezogener Nachhaltigkeitswirkungen von Secondhand-Mode
- Corporate Social Responsibility Aktivitäten in der Textilindustrie – Beitrag zur gesellschaftlichen Verantwortung oder Greenwashing?
- Supply Chain Resilienz in Zeiten zunehmend disruptiver Ereignisse. Eine praktische Untersuchung auf Basis von Experteninterviews
- Bestimmung der Wesentlichkeit der Scope 3 Kategorien nach dem Greenhouse Gas Protocol für produzierende Unternehmen
- Förderung des ökologischen Verhaltens der Mitarbeitenden durch grüne transformationale Führung am Beispiel von Genossenschaften
- Motives, challenges and opportunities of a sufficiency strategy for sustainable startups
- Harmonisierung und Diversifikation freiwilliger Nachhaltigkeitsstandards
- Unternehmen auf dem Weg zur Klimaneutralität - Zielsetzungen, Vorgehen und Herausforderungen bei der Festlegung von wissenschaftlich fundierten Scope-3-Emissionszielen
- Glaubwürdige Nachhaltigkeitszertifikate und alternative Lösungswege für die Beschaffung von Konsumgütern in einem jungen Einzelhandelsunternehmen
Weitere Themen abgeschlossener Arbeiten finden Sie hier.
Forschung
Hier finden Sie eine Übersicht der laufenden Forschungsprojekte.
Hier finden Sie eine Übersicht abgeschlossener Forschungsprojekte.
Wissenswertes
Martin Müller, Sara Siakala:
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement - Von der Strategie zur Umsetzung
2020, De Gruyter Oldenbourg
Der Bericht 10 Jahre Stiftungsprofessur ist als Download verfügbar.
Das Institut für Nachhaltige Unternehmensführung in der Presse:

Institut für Nachhaltige Unternehmensführung
Kontakt
Prof. Dr. Martin Müller
Universität Ulm
Helmholtzstraße 18
89081 Ulm
Tel.: +49 (0) 731 50-32350
E-Mail martin.mueller(at)uni-ulm.de
Termine
Die Sprechstundentermine bei Prof. Martin Müller werden über Moodle koordiniert. Bitte melden Sie sich bei Interesse unter folgendem Link an, um einen Zeitslot zu buchen:
Sekretariat
Barbara Graf
Universität Ulm
Helmholtzstraße 18, Raum 2.22
89081 Ulm
Tel. +49 (0) 731 50-23553
E-Mail barbara.graf(at)uni-ulm.de