Seminare im Wintersemester 2025/2026

Das Institut für Nachhaltige Unternehmensführung bietet im Wintersemester folgende Seminare an:

  • Seminar I: Service Learning
  • Seminar II: Seminar zur Nachhaltigkeit
  • Seminar III: Stakeholder-Kapitalismus und Theorie der Unternehmung

Seminar I: Service Learning

Alle Studentinnen und Studenten, die über das zentrale Seminarvergabetool einen Seminarplatz erhalten haben, werden am Anfang des Wintersemesters per E-Mail darüber informiert, wann die Einführungsveranstaltung stattfindet. Weiterführende Informationen zu den Anforderungen können folgendem Dokument entnommen werden.

Seminar II: Seminar zur Nachhaltigkeit 

Das Seminar befasst sich mit Themen und Perspektiven der nachhaltigen Transformation von Unternehmen, wie bspw. der Dekarbonisierung oder Suffizienz. Die Studierenden beschäftigen sich mit einem Thema anhand einer selbstgewählten Fragestellung. Hierdurch können sie spannende Einblicke in die jeweils aktuelle wissenschaftliche Literatur erlangen und setzen sich kritisch mit den Ergebnissen auseinander. Die thematischen Schwerpunkte für das Wintersemester 2025 werden in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

Als Leistungsnachweis ist eine fünfzehnseitige Seminararbeit zu verfassen sowie ein zehnminütiger Vortrag zu halten. Ebenfalls zur Seminarleistung gehört die Teilnahme an den Präsenzterminen vor Ort in der Universität sowie die Erstellung eines kurzen Exposés und Peer-Reviews. Im Termin für die Vorbesprechung erhalten die Studierenden Hinweise zu den konkreten Seminarthemen, zur Erstellung der Seminararbeiten und zum Vortragen der Präsentationen. Die Präsenztermine werden am Anfang des Semesters bekanntgegeben.

Alle Studentinnen und Studenten, die über das zentrale Seminarvergabetool einen Seminarplatz erhalten haben, werden am Anfang des Sommersemester per E-Mail darüber informiert wann die Einführungsveranstaltung stattfindet.

Seminar III: Stakeholder-Kapitalismus und Theorie der Unternehmung:

Das Seminar vermittelt folgende Inhalte:

  • Einführung
  • Politische Ökonomie: Allokation und Distribution von Wohlstand
  • Einordnung: Kapitalismus – Marktwirtschaft - Neoliberalismus
  • Spielarten des Kapitalismus
  • Shareholder- vs. Stakholderkapitalismus
  • Theorie der Unternehmung
  • Die Unternehmung als korporativer Akteur
  • Private und gesellschaftliche Wertschöpfung

Alle Studierenden, die über das zentrale Seminarvergabetool einen Seminarplatz erhalten haben, werden zeitnah per E-Mail darüber informiert, wann die Vorbesprechung stattfindet.

Betreuende Personen

Seminar I (Service Learning):

Prof. Dr. Martin Müller

Seminar II (Seminar zur Nachhaltigkeit):

Julia Bruckner, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Camie Künne, wissenschaftliche Mitarbeiterin

Seminar III (Stakeholder-Kapitalismus und Theorie der Unternehmung):

Prof. Dr. Marc C. Hübscher

Termine

Die Veranstaltungstermine entnehmen Sie bitte dem aktuellen Stundenplan des Semesters.