Veranstaltungen von und für Doktoranden
Auf dieser Seite werden einige der Veranstaltungen beschrieben, welche mehr oder weniger regelmäßig von und für die Doktorandinnen und Doktoranden der mathematischen Studiengänge organisiert werden.
Die Information zu den Veranstaltungen erfolgt immer über die Mailingliste der Doktoranden: doktoranden.mathe-wima(at)lists.uni-ulm.de
Idealerweise werden alle neue Doktoranden und Doktorandinnen direkt von zuständigen Personen in ihrem Institut in die Listen eintragen. Man kann sich aber auf https://imap.uni-ulm.de/lists auch einfach selbst in die Liste doktoranden.mathe-wima eintragen. Über die Liste sollen alle aktuellen Doktoranden erreichbar sein.
Doktorandenhütte
Die Doktorandenhütte ist eine Studienfahrt für Doktoranden der Mathematik an der Uni Ulm. Diese findet jedes Jahr grob in der Mitte des Sommersemesters an einem Wochenende von Freitagnachmittag bis Sonntag statt. Wir sind dazu 2018 und 2019 ins malerisch gelegene Söllerhaus im österreichischen Kleinwalsertal und 2022 ins Seminarhaus Grainau bei Garmisch-Partenkirchen gefahren, wo es beste Rahmenbedingungen für ein ausgewogenes Programm mit leckerem Essen, Mathematik, Diskussionen, Spielen und Outdoor-Aktivitäten gab.
Die Doktorandenhütte wurde 2018 und 2019 zu einem großen Teil von der Studienkommission Mathematische Studiengänge finanziert, ergänzt durch eine Förderung durch das PROMOS Programm vom DAAD. Die Doktorandenhütte 2022 wurde komplett durch das ProKo finanziert. Bisher konnte die Hütte also immer voll finanziert werden.
Programme der bisherigen Doktorandenhütten:
- Doktorandenhütte 2022 (Grainau)
- Doktorandenhütte 2019 (Söllerhaus)
- Doktorandenhütte 2018 (Söllerhaus)
In den Sommersemestern 2020/2021 musste die Doktoroandenhütte aufgrund der COVID-19 Pandemie leider entfallen.
Wir planen vom 23.-25. Juni 2023 wieder eine Doktorandenhütte im Seminarhaus Grainau. Informationen gibt es über den Promovierenden-Verteiler.
Kontakte bei Fragen zur Doktorandenhütte: Leonie Langer oder Manfred Sauter.
Mathematisches Kolloquium
Die Doktoranden organisieren in der Regel pro Semester drei der insgesamt sechs mathematischen Kolloquien. Das mathematische Kolloquium findet dabei in etwa jede zweite Woche immer Freitags ab 14:30 Uhr üblicherweise in Raum 220 (He18) statt. Kaffee und Kekse gibt es nebenan schon ab 14:00 Uhr.
Bei den von den Doktoranden organisierten Kolloquien wird ganz besonders darauf geachtet, dass der Kolloquiumsvortrag mathematisch allgemeinverständlich ist. Die Sprecher werden dazu von den Doktoranden selbst ausgewählt und eingeladen. Dabei wird explizit darauf hingewiesen, dass der Vortrag für ein breites mathematisches Publikum geeignet sein muss und nicht mehr als Wissen aus dem Bachelorstudium voraussetzen sollte.
Im Anschluss an das Kolloquium gibt es am Abend normalerweise noch eine Nachsitzung mit dem Sprecher in einer Gaststätte in der Stadt.
Kaffeetreffen (aktuell nicht regelmäßig)
Vor der Corona-Pandemie gab es ein wöchentliches Treffen zum Tratschen bei Kaffee, Tee und Keksen.
Institutsvorstellungen (aktuell nicht regelmäßig)
Jedes Semester finden zwei oder drei Institutsvorstellungen statt. Dabei stellen die Doktoranden eines Instituts sowohl sich und ihre inner- und außermathematischen Interessen, als auch ihr Institut im Allgemeinen vor. Das Publikum sind dabei die Doktoranden selbst, wobei manchmal auch ein paar interessierte Masterstudierende dazustoßen können. Über die Termine der Institutsvorstellungen wird über die Mailingliste der Doktoranden rechtzeitig informiert.
Die Institutsvorstellungen sind sehr entspannt und es der mathematische Inhalt ist auf ein ganz grundlegendes Niveau beschränkt. Es geht darum sich auch fachlich ein bisschen besser kennenzulernen. Neben einem reichhaltigen Getränkesortiment (in der kalten Jahreszeit auch Glühwein) bereits während der Vorstellung, gibt es im Anschluss klassischerweise Pizza!