Preise & Auszeichnungen

Preise & Auszeichnungen

Mit seiner viel beachteten Forschung zu nachhaltigen Batteriespeichern sind Professor Maximilian Fichtner, Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm, mehrere wegweisende Durchbrüche gelungen – und er hat viel zum Ausbau und zur Sichtbarkeit des strategischen Forschungsfeldes Energiewandlung und -speicherung der Universität Ulm beigetragen. Dem Chemiker gelingt es zudem, diese Themen und Aktivitäten in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen und verständlich zu kommunizieren. Für sein Wirken hat Fichtner am Schwörmontag den Wissenschaftspreis der Stadt Ulm erhalten.
Zur Pressemitteilung

Sie hat im tunesischen Sfax studiert, in München ihre klinische Ausbildung gemacht und ist mittlerweile Professorin für Molekulare Medizin und Pathologie an der German University in Cairo: Nabila Hamdi erhält in diesem Jahr die Hans Kupczyk-Gastprofessur an der Universität Ulm. Hamdi forscht an der Amyotrophen Lateralsklerose, die in Ägypten bis dato nur wenig untersucht war, und richtet aktuell das erste ALS-Register auf dem afrikanischen Kontinent ein.
Zur Pressemitteilung

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat Professorin Simone Sommer zum Mitglied gewählt. Die Leiterin des Instituts für Evolutionäre Ökologie und Naturschutzgenomik ist eine weltweit renommierte Wissenschaftlerin auf dem Gebiet „Eco Health“. Die Biologin forscht zum Zusammenhang von Biodiversität, Ökologie und Gesundheit.
Zur Pressemitteilung

Die Universität Ulm hat sich erneut das Zertifikat mit Prädikat zum Audit familiengerechte Hochschule gesichert. Dies zeigt: An der Uni Ulm kann man familienfreundlich arbeiten und studieren! Das Qualitätssiegel mit Prädikat steht für die besondere Anerkennung einer langjährigen und nachhaltigen Gestaltung familiengerechter Arbeits- und Studienbedingungen. Die Übergabefeier zur offiziellen Verleihung der Urkunden fand am Dienstag, 18. Juni, in Berlin statt.
Zur Pressemitteilung

Der Physiker Professor Martin Plenio ist vom US-Datenbankanbieter ScholarGPS als Highly Ranked Scholar ausgezeichnet worden. Seine zahlreichen Veröffentlichungen, der hohe Einfluss in seinem Forschungsfeld und die Qualität seiner wissenschaftlichen Beiträge haben den Quantenforscher der Universität Ulm unter die besten 0,05 % aller Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit in seinem Spezialgebiet gebracht.
Zur Pressemitteilung

Der Bundeswettbewerb Startup Factories sieht vor, deutschlandweit fünf bis zehn Startup Factories als zentrale Anlaufstellen für Innovationen zu etablieren. Aus Baden-Württemberg zieht ein neu formierter Verbund bestehend aus führenden Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft in die nächste Runde des Wettbewerbs ein. Der Zusammenschluss, der sich künftig den Namen NXTGN gibt, besteht aus dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der Universität Stuttgart, der Universität Heidelberg, der Universität Ulm, der Hochschule der Medien, der Gründermotor GmbH und IPAI (Innovation Park Artificial Intelligence).
Zur Pressemitteilung

Um Nachwuchswissenschaftlerinnen noch besser zu unterstützen, hat das baden-württembergische Wissenschaftsministerium das Margarete von Wrangell-Juniorprofessorinnen-Programm neu gestartet. Junior- und Tenure-Track-Professorinnen können für drei Jahre eine frisch promovierte Wissenschaftlerin beschäftigen, um sich auf ihrem Forschungsfeld zu profilieren. Ausgewählt für diese Förderung wurde Junior-Professorin Ann-Christin Haag aus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Uniklinikums Ulm.
Zur Pressemitteilung