Vorbereitung eines Experimentes am Institut für Quantenoptik. Da es sich um vorbereitende Arbeiten handelt, war der Laser zu diesem Zeitpunkt stark heruntergeregelt und daher keine besonderen Schutzmaßnahmen notwendig.

Die Forschung an der Uni Ulm: Gemeinsam Zukunft gestalten

Als junge Forschungsuniversität befasst sich die Universität Ulm mit den globalen Herausforderungen von heute und morgen. Wir setzen Impulse, sind engagiert und übernehmen Verantwortung.

Führend in unseren Profilbereichen

Die Universität Ulm konzentriert sich auf vier zukunftsweisende Profilbereiche. Auf diesen Gebieten genießen wir weltweites Ansehen und setzen Maßstäbe. Wir denken über Grenzen hinweg und arbeiten zusammen – an Forschungsprojekten, Ideen und Visionen.

Doktorandin Niyousha Karimi Paridari erforscht Materialien für innovative Energiespeicherlösungen.

Green Energy

Auf dem Green Energy Campus in der Ulmer Wissenschaftsstadt entwickeln die Universität und industrienahe Forschungseinrichtungen Batterien und Brennstoffzellen. Unser gemeinsames Ziel: leistungsstarke, sichere und nachhaltige Speichersysteme für die Energiewende und die Elektromobilität.

Zum Green Energy Campus

Vorbereitung eines Experiments in der Quantenoptik

Quantum Science and Technology

Extrem schnelle Quantencomputer, abhörsicherer Datentransfer, hochsensible Sensoren: Viele technische Systeme der Zukunft bauen auf quantenmechanische Eigenschaften. Die zugrunde liegenden physikalischen Phänomene erforschen unsere Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen.

Zu Quantum Science and Technology

Symbolbild: Eine Gruppe von Menschen verschiedenen Alters – Kinder, Erwachsene und Senioren

Life Long Health

Menschen altern, doch die molekularen Prozesse sind bis heute weitgehend unverstanden. An der Uni Ulm untersuchen wir das komplexe Zusammenspiel von Genetik, Lebensstil und Umwelteinflüssen ebenso intensiv wie altersassoziierte Erkrankungen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Erforschung und Behandlung von Traumata.

Zu Life Long Health
 

Rückseite eines Servers mit zahlreichen akkurat angeschlossenen Netzwerk- und Stromkabeln

From Data
to Knowledge

Die Datenwissenschaften helfen, Informationen aus großen Datenmengen zu extrahieren und datenbasierte Entscheidungen zu treffen. An der Uni Ulm wird zu Anwendungen für Data Science & KI geforscht. Dabei betrachten wir auch ethische Fragestellungen.

Zu den Datenwissenschaften

Außenansicht des ZQB-Gebäudes der Universität Ulm

Beste Bedingungen für Spitzenforschung

Damit neues Wissen und neue Technologien entstehen können, braucht es nicht nur erstklassige Forschende, sondern auch eine hochmoderne Forschungsinfrastruktur. Mit unseren Core Facilities unterstützen wir Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Projekten. An der Uni Ulm profitieren wir zudem von unserer Lage inmitten einer wirtschaftsstarken Region und von hohen Drittmitteleinnahmen. Dies schafft beste Bedingungen für Spitzenforschung auf internationalem Niveau, die Ausbildung der nächsten Generation hochqualifizierter Fachkräfte und fördert den Transfer von Wissen und Technologie in die Praxis.

Unterstützung für Forschende

Das Center for Research Strategy and Support (Res.UL) ist die erste Anlaufstelle für Wissenschaftler*innen der Universität Ulm bei der Umsetzung ihrer Forschungsideen. Res.UL unterstützt unsere Forschenden dabei, wichtige Verbundprojekte einzuwerben. Auch Nachwuchswissenschaftler*innen am Beginn ihrer Karriere, die sich für eine Förderung interessieren, sind hier richtig.

Zu Res.UL

Nachwuchsförderung

Wir möchten gemeinsam eine nachhaltige Zukunft gestalten. Deshalb legen wir den Fokus auf eine umfassende Nachwuchsförderung. Das Graduate & Professional Training Center Ulm (ProTrainU) unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen durch allgemeine Beratung, Angebote zur Karriereentwicklung sowie Informationen zu Anschubfinanzierungen.

Zu ProTrainU

Exzellenzstrategie

Seit 2007 ist die Universität Ulm erfolgreich Teil der „Exzellenzinitiative“ und ihrer Fortsetzung, der Exzellenzstrategie – einem Förderprogramm von Bund und Ländern zur Stärkung der Spitzenforschung in Deutschland. Derzeit ist sie mit dem Exzellenzcluster POLiS (Post Lithium Storage) vertreten, dem bundesweit einzigen Exzellenzcluster zur Batterieforschung.

Zur Exzellenzstrategie

Prof. Joachim Ankerhold, Institut für Komplexe Quantensysteme

"Quantenphysik ist unglaublich faszinierend, gerade weil sie uns immer wieder an die Grenzen unseres Vorstellungsvermögens führt."

Prof. Joachim Ankerhold 
Institut für Komplexe Quantensysteme

Prof. An Chen, Institut für Versicherungswissenschaften

"Interdisziplinäre Forschung, wie sie die Uni Ulm auch in den Aktuarwissenschaften fördert, hilft uns, komplexe Risiken zu verstehen und nachhaltige Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen wie die alternde Gesellschaft zu entwickeln."

Prof. An Chen
Institut für Versicherungswissenschaften

Prof. Birte Glimm, Institut für Künstliche Intelligenz

"KI ist ein spannendes Feld, in dem wir verschiedenste Methoden entwickeln, um intelligente Systeme zu realisieren. Die rasante Entwicklung wirft immer wieder neue Fragen auf, etwa zur verantwortlichen Nutzung von KI-basierten Systemen in der Medizin."

Prof. Birte Glimm
Institut für Künstliche Intelligenz

Jun.-Prof. Ani Grigoryan, Institut für Molekulare Medizin

"Die Biologie der Stammzellen und ihre Bedeutung für die Lebensspanne eines Menschen faszinieren mich und treiben mich an, die Mechanismen des Alterungsprozesses zu verstehen."

Jun.-Prof. Ani Grigoryan
Institut für Molekulare Medizin