Grundlagen der Rechnernetze - GRN

Die Lehrveranstaltung "Grundlagen der Rechnernetze" (GRN) wird in den aktuellen Prüfungsordnungen (ab FSPO 2022) durch die neue Veranstaltung "Vernetzte Systeme" (VNS) ersetzt. Übergangsweise findet eine gemeinsame Lehrveranstaltung statt, die auch von Studierenden in früheren FSPOs (bis 2021) gehört und geprüft werden kann. Bitte schreiben Sie sich in den gemeinsamen Moodle-Kurs ein und achten Sie besonders auf die Hinweise, welche Inhalte für Kursteilnehmende in älteren FPSOs (nicht/zusätzlich) relevant sind.

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Prof. Dr. Frank KarglDr. Benjamin Erb
Betreuung: Echo Meißner
Termine:

Details zu Veranstaltungsterminen im Moodle-Kalender der Lehrveranstaltung

Vorlesung:
Montags, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, Hörsaal O25/H2; Beginn: 16.10.2023
Übung:
Dienstags, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Hörsaal O27/H20; Beginn: 17.10.2023

Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier (bitte beachten: gemeinsamer Kurs für GRN und VNS!).
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc. (bis FSPO 2021): Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Medieninformatik, B.Sc. (bis FSPO 2021): Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc. (bis FSPO 2021): Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informatik, Lehramt (bis FSPO 2018/2022-alt): Pflichtveranstaltung
Informationssystemtechnik, B.Sc. (bis FSPO 2017): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 6. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2022/2023 in Form von Blended Learning statt. Vorlesungsinhalte werden regelmäßig als kurze Videoeinheiten online für das Selbststudium bereitgestellt. Weiterhin gibt es eine Q&A-Session mit vertiefenden und interaktiven Elementen. Die Übungen werden teilweise im Hörsaal und teilweise als interaktive Online-Programmierübungen abgehalten.

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Prof. Dr. Frank KarglDr. Benjamin Erb
Betreuung: Echo Meißner
Termine:

Details zu Veranstaltungsterminen im Moodle-Kalender der Lehrveranstaltung

Vorlesung:
Montags, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, Hörsaal O25/H2; Beginn: 17.10.2022
Übung:
Dienstags, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Hörsaal TTU-2101; Beginn: 18.10.2022

Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 6. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

Diese Lehrveranstaltung findet im Wintersemester 2021/2022 in Form von Blended Learning statt. Vorlesungsinhalte werden regelmäßig als kurze Videoeinheiten online für das Selbststudium bereitgestellt. Ein wöchentlicher Livestream ergänzt die Vorlesungsvideos mit Fragen & Antworten Sessions, sowie vertiefenden und interaktiven Elementen. Für den Übungsbetrieb finden ebenfalls regelmäßige Livestreams statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf und die ersten Termine informiert zu werden.

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Prof. Dr. Frank KarglDr. Benjamin Erb
Betreuung: Echo Meißner
Termine:

Details zu Veranstaltungsterminen im Moodle-Kalender der Lehrveranstaltung

Live-Sessions zur Vorlesung (online):
Montags, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, Zoom-Session (siehe Moodle); Beginn: 18.10.2021
Live-Sessions zur Übung (online):
Dienstags, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Zoom-Session (siehe Moodle); Beginn: 19.10.2021

Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 6. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

Diese Lehrveranstaltung findet trotz Corona-bedingter Einschränkungen im Wintersemester 2020/2021 in Form von Blended Learning statt. Vorlesungsinhalte werden regelmäßig als kurze Videoeinheiten online für das Selbststudium bereitgestellt. Ein wöchentlicher Livestream ergänzt die Vorlesungsvideos mit Fragen & Antworten Sessions, sowie vertiefenden und interaktiven Elementen. Für den Übungsbetrieb finden ebenfalls regelmäßige Livestreams statt. Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen wollen, schreiben Sie sich bitte in den dazugehörigen Moodle-Kurs ein, um über den genauen Ablauf und die ersten Termine informiert zu werden.

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Dr. Benjamin Erb, Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuung: Echo Meißner
Termine:

Details zu Veranstaltungsterminen im Moodle-Kalender der Lehrveranstaltung

Live-Sessions zur Vorlesung (online):
Montags, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, BBB-Session (siehe Moodle); Beginn: 02.11.2020
Live-Sessions zur Übung (online):
Dienstags, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, BBB-Session (siehe Moodle); Beginn: 03.11.2020

Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 6. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuung: Benjamin Erb, Echo Meißner
Termine:

Details zu Veranstaltungsterminen im Moodle-Kalender der Lehrveranstaltung

Vorlesung:
Montags, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, N25-H4/5
Übung:
Dienstags, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, N25-H1; Beginn am 15.10.2019 abweichend in N25-H4/5; am 22.10.2019 abweichend im O28/Smiley-Pool
(unregelmäßig) dienstags auch Vorlesung statt Übung

Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 6. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuung: Echo Meißner, Benjamin Erb
Termine: Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, N25-H4/5; Beginn am 15.10.2018
Übung:
Dienstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Chirurgie - 2 0100 Hörsaal Chirurgie, am 16.+23.10.2018 abweichend im O28/Smiley-Pool; in der Regel zweiwöchentlich (Details s. Moodle-Kalender); Beginn am 16.10.2018
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 6. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+2Ü / 5LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb, Echo Meißner
Termine: Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, N25-H4/5 (am 29.01.2018 und 12.02.2018 abweichend in O25-H2!); Beginn am 16.10.2017
Übung:
Dienstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Chirurgie - 2 0100 Hörsaal Chirurgie, am 17.+24.10.2017 abweichend im O28/Smiley-Pool; in der Regel zweiwöchentlich (Details s. Moodle-Kalender); Beginn am 17.10.2017
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+2Ü, 5LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 5. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb, Stephan Kleber
Termine: Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, N25-H4/5 (am 19.12.2016, 30.01.2017 und 13.02.2017 abweichend in O25-H2!); Beginn am 17.10.2016
Übung:
Dienstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Chirurgie - 2 0100 Hörsaal Chirurgie, am 18.+25.10.2016 abweichend im O28/Smiley-Pool; in der Regel zweiwöchentlich (Details s. Moodle-Kalender); Beginn am 18.10.2016
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+1Ü, 4LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 5. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung (gemeinsam mit Grundlagen der Betriebssysteme); separate schriftliche Klausur für Studierende der PO 2010; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb
Termine: Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O25-H2; Beginn am 12.10.2015; Raumänderung: am Montag, den 25.01.2016 findet die Vorlesung abweichend in N25-H4/5 statt
Übung:
Dienstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Chirurgie - 2 0100 Hörsaal Chirurgie; in der Regel zweiwöchentlich; Beginn am 27.10.2015
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+1Ü, 4LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 5. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung (gemeinsam mit Grundlagen der Betriebssysteme); separate schriftliche Klausur für Studierende der PO 2010; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung, Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000 / 72020
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb
Termine: Vorlesung:
Montag, 16.15 Uhr - 17.45 Uhr, O25-H2; Beginn am 13.10.2014
Übung:
Dienstag, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, Chirurgie - 2 0100 Hörsaal Chirurgie; in der Regel zweiwöchentlich, Beginn am 28.10.2014
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe der Lernplattform Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge:

Informatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Lehramt: Pflichtveranstaltung
Medieninformatik, B.Sc.: Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Software Engineering, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, B.Sc.: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik


Informatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, B.Sc. (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik

Lehr- und Lernformen: Grundlagen der Rechnernetze, 2V+1Ü, 4LP
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Voraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Voraussetzungen (formal): -
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage, auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage, sie anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren, wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen werden dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed., Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 5. Aufl., Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung (gemeinsam mit Grundlagen der Betriebssysteme); separate schriftliche Klausur für Studierende der PO 2010; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details regelt das jeweilige Modulhandbuch und werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb
Termine: Vorlesung:
Montag, 16.00 Uhr - 18.00 Uhr, N25-H4/5; Beginn am 14.10.2013
Übung:
Dienstag, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, N25-H4/5; Beginn am 22.10.2013
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems Moodle durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich hier.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, Bachelor (PO 2013): Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Medieninformatik, Bachelor (PO 2013): Teil des Moduls Grundlagen der Betriebssysteme und Rechnernetze
Informatik, Bachelor (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Software Engineering, Bachelor: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, Bachelor: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, Lehramt (PO 2011): Pflichtfach
Lehr- und Lernformen: Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze (Prof. Dr. Frank Kargl) Übung Grundlagen der Rechnernetze (Benjamin Erb)
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Praktische Informatik
Vorraussetzungen (formal): keine
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen wird dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden Protokolle wie z.B. HTTP, SMTP, DNS, TCP, UDP, IP, ARP, oder ICMP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed.,
Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 5. Aufl.,
Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Modulprüfung (gemeinsam mit Grundlagen der Betriebssysteme); separate schriftliche Klausur für PO 2010 und Studierende anderer Studiengänge; Anmeldung setzt erfolgreiche Teilnahme an Übungen voraus; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss weiterer Übungselemente. Details werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung
Kürzel / Nr.: GRN / CS3150.000
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr. Frank Kargl
Betreuer: Benjamin Erb, Stefan Dietzel
Termine: Vorlesung:
Montag, 18.00 Uhr - 20.00 Uhr, N25-H4/5; Beginn am 15.10.2012 (Achtung: geänderter Termin & Hörsaal)
Übung:
Dienstag, 14.00 Uhr - 16.00 Uhr, N25-H4/5; Beginn am 23.10.2012 (Achtung: geänderter Termin & Hörsaal)
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems ILIAS durchgeführt. Bitte melden Sie sich dort an.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die exakten Bestimmungen für den Notenbonus werden in der ersten Übung bekannt gegeben.
Prüfungstermine: siehe Prüfungsplanungssystem

Beschreibung und allgemeine Angaben

Einordnung in die Studiengänge: Informatik, Bachelor (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Software Engineering, Bachelor: Pflichtfach Technische und Sytemnahe Informatik
Informationssystemtechnik, Bachelor: Pflichtfach Technische und Systemnahe Informatik
Informatik, Lehramt (PO 2011): Pflichtfach
Lehr- und Lernformen: Vorlesung Grundlagen der Rechnernetze (Prof. Dr. Frank Kargl) Übung Grundlagen der Rechnernetze ()
Verantwortlich: Prof. Dr. Frank Kargl
Unterrichtssprache: Deutsch
Turnus / Dauer: jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich): Programmiererfahrung in Java, Modul Praktische Informatik, Modul Programmierung von Systemen
Vorraussetzungen (formal): keine
Grundlage für (inhaltlich): weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernergebnisse: Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt: Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen wird dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden die Protokolle HTTP, SMTP, POP3, DNS, TCP, UDP, IP, ARP, ICMP und PPP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur: J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 6th Ed.,
Addison-Wesley, 2012.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 5. Aufl.,
Pearson, 2012.
Bewertungsmethode: schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Notenbonus bei erfolgreichem Abschluss der Übungen
Notenbildung: Note der Modulprüfung
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 45h 
Vor- und Nachbereitung: 75h
Summe: 120h

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung
Nummer / Kürzel: CS3150.000 / GRN
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer: Vladimir Nikolov, Sven Schober
Termine: Vorlesung:
Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20; Beginn am 20.10.2011
Übung:
Mittwoch, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O27-H20; Beginn am 26.10.2011 (ungefähr vierzehntägig)
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems ILIAS durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem in der Veranstaltung angegebenen Passwort.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn bei den Übungsaufgaben mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht wurden und nicht mehr als zwei Aufgaben mit Null Punkten zu bewerten waren (insbesonder auch nicht abgegeben wurden). Die Übungsaufgaben sollen in Gruppen zu maximal zwei Personen erstellt werden. Die Gruppen müssen in der Lage sein, ihre Lösungen in der Übung vorzustellen. Das Abschreiben von alten Lösungen oder von anderen Gruppen wird mit dem Ausschluss von der Bonierung geahndet.
Prüfungstermine: 1. Prüfung: Freitag, 02.03.2012, 14.00 Uhr - 15.00 Uhr, O27-H20, O28-H21, O28-H22, keine Hilfsmittel
2. Prüfung: Freitag, 13.04.2012, 12.00 Uhr - 13.00 Uhr, O28-H22, keine Hilfsmittel

Beschreibung und allgemeine Angaben

Englischer Titel:Introduction to Computer Networks
Zuordnungen:Informatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Software Engineering, Bachelor: Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informationssystemtechnik, Bachelor: Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Lehramt (PO 2011): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, Diplom: Kernfach Informatik
Informatik, Master (PO 2001): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Spezialisierung Verteilte Systeme
Verwantwortlich:Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich):Programmiererfahrung in Java; Einführung in die Informatik; Programmierung von Systemen
Vorraussetzungen (formal):keine
Grundlage für (inhaltlich):weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernziele:Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt:Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk- und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen wird dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden die Protokolle HTTP, SMTP, POP3, DNS, TCP, UDP, IP, ARP, ICMP und PPP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur:J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 4th Ed.,
Addison-Wesley, 2007.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 4. Aufl.,
Pearson, 2008.
Leistungsnachweise und Prüfungen:schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Prüfung nicht gleichzeitig mit der Prüfung Rechnernetze I oder II ablegbar
Notenbildung:Note der schriftlichen Prüfung
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 45h (1,5LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 75h (2,5LP)
Summe: 120h (4LP)

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung
Nummer / Kürzel: CS3150.000 / GRN
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer: Vladimir Nikolov, Sven Schober, Jörg Domaschka
Termine: Vorlesung:
Donnerstag, 08.20 Uhr - 09.50 Uhr, O27-H20; Beginn am 21.10.2010
Übung:
Mittwoch, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O27-H20; Beginn am 21.10.2010
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems ILIAS durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem in der Veranstaltung angegebenen Passwort.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn bei den Übungsaufgaben mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht wurden und nicht mehr als zwei Aufgaben mit Null Punkten zu bewerten waren (insbesonder auch nicht abgegeben wurden). Die Übungsaufgaben sollen in Gruppen zu maximal zwei Personen erstellt werden. Die Gruppen müssen in der Lage sein, ihre Lösungen in der Übung vorzustellen. Das Abschreiben von alten Lösungen oder von anderen Gruppen wird mit dem Ausschluss von der Bonierung geahndet.
Prüfungstermine: 1. Prüfung: Freitag, 11.03.2011, 12.00 Uhr - 13.00 Uhr, O28-H22 (A-J), O25-H1 (K-R), O27-H20 (S-Z), keine Hilfsmittel
2. Prüfung: Freitag, 01.04.2011, 12.00 Uhr - 13.00 Uhr, O27-H20, keine Hilfsmittel

Beschreibung und allgemeine Angaben

Englischer Titel:Introduction to Computer Networks
Zuordnungen:Informatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informationssystemtechnik, Bachelor: Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Lehramt (PO 2011): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, Diplom: Kernfach Informatik
Informatik, Master (PO 2001): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Spezialisierung Verteilte Systeme
Verwantwortlich:Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich):Programmiererfahrung in Java; Einführung in die Informatik; Programmierung von Systemen
Vorraussetzungen (formal):keine
Grundlage für (inhaltlich):weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernziele:Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt:Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk- und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen wird dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden die Protokolle HTTP, SMTP, POP3, DNS, TCP, UDP, IP, ARP, ICMP und PPP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur:J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 4th Ed.,
Addison-Wesley, 2007.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 4. Aufl.,
Pearson, 2008.
Leistungsnachweise und Prüfungen:schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Prüfung nicht gleichzeitig mit der Prüfung Rechnernetze I oder II ablegbar
Notenbildung:Note der schriftlichen Prüfung
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 45h (1,5LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 75h (2,5LP)
Summe: 120h (4LP)

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung
Nummer / Kürzel: CS3150.000 / GRN
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer: Jörg Domaschka, Jan-Patrick Elsholz, Holger Schmidt
Termine: Vorlesung:
Donnerstag, 08.30 Uhr - 10.00 Uhr, O27-H20
Übung:
Mittwoch, 14.15 Uhr - 15.45 Uhr, O27-H20; Beginn am 14.10.2009 (vierzehntägig)
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems ILIAS durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem in der Veranstaltung angebenen Passwort.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn bei den Übungsaufgaben mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht wurden und nicht mehr als zwei Aufgaben mit Null Punkten zu bewerten waren (insbesonder auch nicht abgegeben wurden). Die Übungsaufgaben sollen in Gruppen zu maximal zwei Personen erstellt werden. Die Gruppen müssen in der Lage sein, ihre Lösungen in der Übung vorzustellen. Das Abschreiben von alten Lösungen oder von anderen Gruppen wird mit dem Ausschluss von der Bonierung geahndet.
Prüfungstermine:

1. Prüfung: 02.03.2010, 14.00 Uhr - 15.00 Uhr, O28-H22, O23-2619, keine Hilfsmittel
2. Prüfung: 23.03.2010, 10.00 Uhr - 11.00 Uhr, O28-H22, O27-H20, keine Hilfsmittel

Beschreibung und allgemeine Angaben

Englischer Titel:Introduction to Computer Networks
Zuordnungen:Informatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informationssystemtechnik, Bachelor: Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Lehramt (PO 2011): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, Diplom: Kernfach Informatik
Informatik, Master (PO 2001): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Spezialisierung Verteilte Systeme
Verwantwortlich:Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich):Programmiererfahrung in Java; Einführung in die Informatik; Programmierung von Systemen
Vorraussetzungen (formal):keine
Grundlage für (inhaltlich):weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernziele:Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt:Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk- und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen wird dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden die Protokolle HTTP, SMTP, POP3, DNS, TCP, UDP, IP, ARP, ICMP und PPP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur:J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 4th Ed.,
Addison-Wesley, 2007.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 4. Aufl.,
Pearson, 2008.
Leistungsnachweise und Prüfungen:schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Prüfung nicht gleichzeitig mit der Prüfung Rechnernetze I oder II ablegbar
Notenbildung:Note der schriftlichen Prüfung
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 45h (1,5LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 75h (2,5LP)
Summe: 120h (4LP)

 
Titel: Grundlagen der Rechnernetze
Englischer Titel: Introduction to Computer Networks
Typ: Vorlesung mit Übung
Nummer / Kürzel: CS3150.000 / GRN
SWS / LP: 2V+1Ü / 4LP
Dozent: Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Betreuer: Vladimir Nikolov, Sven Schober, Jörg Domaschka
Termine: Vorlesung:
Mittwoch, 10.15 Uhr - 11.45 Uhr, O27-H22
Übung:
Mittwoch, 14.15 Uhr - 11.45 Uhr, O27-H20
Lernplattform: Die Veranstaltung wird mit Hilfe des E-Learningsystems ILIAS durchgeführt. Bitte registrieren Sie sich dort mit dem in der Veranstaltung angegebenen Passwort.
Notenbonus: Für die erfolgreiche Teilnahme an den Übungsaufgaben gibt es einen Notenbonus auf die schriftliche Prüfung. Die Übung ist erfolgreich abgeschlossen, wenn bei den Übungsaufgaben mindestens 50% der möglichen Punkte erreicht wurden und nicht mehr als zwei Aufgaben mit Null Punkten zu bewerten waren (insbesonder auch nicht abgegeben wurden). Die Übungsaufgaben sollen in Gruppen zu maximal zwei Personen erstellt werden. Die Gruppen müssen in der Lage sein, ihre Lösungen in der Übung vorzustellen. Das Abschreiben von alten Lösungen oder von anderen Gruppen wird mit dem Ausschluss von der Bonierung geahndet.
Prüfungstermine: 1. Prüfung: 05.03.2009, 10.15 Uhr - 11.15 Uhr, O25-H4/5, O25-H1, O25-H2, keine Hilfsmittel
2. Prüfung: 06.04.2009, 10.15 Uhr - 11.15 Uhr, O25-H4/5, O25-H3, keine Hilfsmittel

Beschreibung und allgemeine Angaben

Englischer Titel:Introduction to Computer Networks
Zuordnungen:Informatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Medieninformatik, Bachelor (PO 2010): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informationssystemtechnik, Bachelor: Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Lehramt (PO 2011): Modul Technische Grundlagen der Informatik
Informatik, Diplom: Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Vertiefungsgebiet Verteilte Systeme
Medieninformatik, Diplom: Kernfach Informatik
Informatik, Master (PO 2001): Kernfach Technische und Systemnahe Informatik, Spezialisierung Verteilte Systeme
Verwantwortlich:Prof. Dr.-Ing. Franz J. Hauck
Unterrichtssprache:Deutsch
Turnus / Dauer:jedes Wintersemester / ein volles Semester
Vorraussetzungen (inhaltlich):Programmiererfahrung in Java; Einführung in die Informatik; Programmierung von Systemen
Vorraussetzungen (formal):keine
Grundlage für (inhaltlich):weiterführende Veranstaltungen zu Netzwerken und Mobilkommunikation
Lernziele:Studierende können die Aufgaben von Kommunikationsschichten anhand des ISO/OSI-Modells benennen und am Beispiel des Internets erläutern. Sie sind in der Lage auf Basis von UDP und TCP kommunizierende Anwendungen in Java zu entwickeln. Sie verstehen gängige Routingalgorithmen, Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung und Protokolle zum Medienzugang und sind in der Lage anhand ihrer Merkmale und Funktionen zu bewerten. Sie können skizzieren wie grundlegende Verfahren der Computersicherheit funktionieren und wie diese auf netzwerkbasierte Kommunikation anwendbar sind.
Inhalt:Anhand des Internets werden die Anwendungs-, Transport-, Netzwerk- und Sicherungsschicht des ISO/OSI-Modells ausführlich behandelt. In den Übungen wird dabei der Umgang mit der Netzwerk-API (Sockets) geübt und einzelne Funktionen der Schichten in abgegrenzten Aufgaben nachgebildet. Schwerpunkte der Vorlesung bilden Verfahren zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Routing und zum Medienzugang. Es werden die Protokolle HTTP, SMTP, POP3, DNS, TCP, UDP, IP, ARP, ICMP und PPP behandelt. Auf der Ebene der Sicherungsschicht wird unter anderem Ethernet betrachtet. Eine Einführung in die kryptographischen Verfahren der Computersicherheit sowie deren Anwendung im Netzwerkbereich schließen den Stoff ab.
Literatur:J. F. Kurose, K. W. Ross: Computer Networking, A Top-Down Approach. 4th Ed.,
Addison-Wesley, 2007.
J. F. Kurose, K. W. Ross: Computernetzwerke, Der Top-Down-Ansatz. 4. Aufl.,
Pearson, 2008.
Leistungsnachweise und Prüfungen:schriftliche Prüfung am Ende des Semesters; keine Leistungsnachweise; Prüfung nicht gleichzeitig mit der Prüfung Rechnernetze I oder II ablegbar
Notenbildung:Note der schriftlichen Prüfung
Arbeitsaufwand:Präsenzzeit Vorlesung, Übung, Prüfung: 45h (1,5LP)
Selbststudium mit Nachbereitung der Vorlesung, Übungsaufgaben, Prüfungsvorbereitung: 75h (2,5LP)
Summe: 120h (4LP)