Kurse von Prof. Dr. David Espinet
Kursunterlagen zum Seminar "Selbst dabei sein. Theorien des Bewusstseins"
01_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
02_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
03_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
04_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
05_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
06_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
06_Impulsreferat Husserl_Eva Saxler
11_Präsentation_Selbst dabei sein. Theorien des BWS
Seminarliteratur:
Descartes_1641_Meditationes I,II,III, VI
Leibniz_Anmerkungen
Kant_1787_Kritik_der_reinen_Vernunft_Timmermann
Kant_1798_Anthropologie_in_pragmatischer_Hinsicht
Fichte 1797_Versuch einer neuen Darstellung der Wissenschaftslehre
Fichte 1798_Wissenschaftslehre nova methodo
Husserl 1913
Heidegger_1927_Grundprobleme der Phaenomenologie_Paragraph 15_GA24
Merleau-Ponty_1945_Phaenomenologie_der_Wahrnehmung
Nagel_1979_Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?
Crick_Koch_1990_Towards a neurobiological theory of consciousness_1990
Dennett_1995_Qualia eliminieren
Chalmers_2002_Bewusstsein und sein Platz in der Natur

Kursunterlagen zum Seminar "Was soll ich tun? Kant für Anfänger" (EPG 1)
Seminarplan
01_Was soll ich tun_Präsentation
02_Was soll ich tun_Präsentation
03_Was soll ich tun_Präsentation
04_Was soll ich tun_Präsentation
04_Was_soll_ich_tun_Impulsreferat_4.Stunde_Joshua_Hirschbrunn
06_Kant_Pflicht gegen uns Selbst_Impulsreferat_Luca Kohn
08_Was soll ich tun_Präsentation
Protokoll 18.12.2019 - Katharina Nugel
Seminarliteratur:
Henning 2016 Kants Ethik (bis S.149)
Kant_1781_Kritik_der_reinen_Vernunft
Ludwig_1995_Kant_fuer_Anfaenger
Kant_1788_Kritik_der_praktischen_Vernunft
Henning 2016 Kants Ethik (S.149-156)
Kant_1797_Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre (S.154 - 161)
Kant_Von der Freiheit, AA XX (S.91-94)
Kant_1797_Über vermeintliches Recht aus Menschenliebe zu lügen_AA 8 423ff
Kursunterlagen zum Seminar "Zweckmäßige Natur? Zur Aktualität von Kants Philosophie der Biologie"
01_Präsentation_Theorie der Biologie
02_Präsentation_Theorie der Biologie
Seminarliteratur:
Goy_2017_Kants Theorie der Biologie
Krohs_2005_Biologisches Design
Weber_2005_Supervinienz und Physikalismus
Nachtigall_2010_Bionik als Wissenschaft_4.11 Finalität und Heuristik
Kursunterlagen zur Vorlesung "Wege aus dem Wertekonstruktivismus" (EPG 2)
01 Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
02 Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
03 Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
04 Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
05_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
06_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
07_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
08_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
09_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
10_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
11_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
12_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
13_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
14_Vorlesung_Wege aus dem Wertekonstruktivismus_Präsentation
Literatur zur Vorlesung:
Interdisziplinäres Kooperationsseminar: Gegenwärtige Forschung im Spiegel wissenschaftstheoretischer Grundlagenreflexion
Gabriel, Markus: Der Sinn von Denken (Titel/Inhaltsverzeichnis // S. 221-336)
Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge (S. 1-121 // Anmerkungen/Glossar)
Texte zur Wissenschaftstheorie (I-II // III // IV-VI)
Einführung in die WT_Präsentation
Seminar_Teilnehmer_Themen_210120
Burger_Proceedings of the National Academy of Sciences 2011 Baschan
Geiger_Nat Commun 2015 Vettorazzi
Germachewski_J Clin Invest 2007 Tuckermann
Goecer_Ann Rheum Dis 1949 Hench
Korayem_Proc Natl Acad Sci USA 2004 Schäcke
Nuclear Receptor Research 2018 Mazaira
Paya-Capilla_ 2020.01.02.892836v1.full-2
Proc Natl Acad Sci USA 1997 De Bosscher