Dr. Christine Sievers

 
Schwerpunkte
  • Philosophie des tierischen Geistes
  • Vergleichende Kognition
  • Psychologie
  • Philosophie des Geistes
  • Aktuelle Forschung: Rolle von Emotionen in kommunikativen Interaktionen, Soziales Lernen, Soziale Normen in Menschen und nicht-menschlichen Tieren
  • Frühere Forschung: Nicht-menschliche tierische Kommunikation, Soziales Lernen und Kultur
  • Arbeit mit Schimpansen in der Budongo Conservation Field Station in Uganda und mit Wölfen sowie Hunden im Wolf Science Center Austria

 

Wissenschaftlicher Werdegang
2013 - 2018

Assistentin in Forschung und Lehre, Theoretische Philosophie, Universität Basel

2015 - 2018

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Budongo Conservation Field Station, Uganda

April 2018 Doktorarbeit “Ostensive intentional communication in nonhuman animals”, summa cum laude, Doktorväter: Prof. Markus Wild (Universität Basel) und Prof. Klaus Zuberbühler (Universität Neuchâtel)
2018 - 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Theoretische Philosophie, Universität Basel
2019 - 2020 SNSF Early Postdoc.Mobility Stipendium, Wolf Science Center Austria und York University Toronto, Betreuerinnen: Prof. Friederike Range (Wolf Science Center Austria) und Prof. Kristin Andrews (York University Toronto)
2021

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bugoma Primate Conservation Project, Uganda, Betreuer: Prof. Cat Hobaiter (University of St. Andrews) und Prof. Thibaud Gruber (Universität Genf)

2021 - 2022 Junior Fellow am Walter Benjamin Kolleg, Universität Bern
2022

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team “Explaining Human Nature” unter Leitung von Prof. Rebekka Hufendiek, Institut der Philosophie, Universität Bern

Publikationen