Kurse D. Espinet
Leben verstehen, Schönheit erfahren. Zur Verwandtschaft von Biologie und ästhetischer Theorie bei Kant
Folien
Literatur
Penzlin - Das Phänomen Leben Kapitel 1 & 2
Werner Nachtigall - Bionik als Wissenschaft
Rheinberger - Biologie und Kunst
Figal - Erscheinungsdinge
Rheinberger - Sind Künstler Forscher und Forscher Künstler?
Referate
Impulsreferat - Romberger - Kant - Ästhetiktheorie
Impulsreferat - Krebs - Kant - Schönheit
Objektivität. Geschichte, Bedeutung und Tragweite eines Leitbegriffs von Wissenschaft
Folien
Literatur
Immanuel Kant - Kritik der Urteilskraft §17
Penzlin - Das Phänomen Leben Kapitel 1-2
Immanuel Kant - Kritik der reinen Vernunft (S. 43+45+47+49, 94-96, 129-135)
Du Bois-Reymond - Über die Grenzen des Naturerkennens
Helmholtz - Fortschritte in der Theorie des Sehens (Auszüge)
Frege - Sinn & Bedeutung
Espinet - Ereigniskritik. Zu einer Grundfigur der Moderne bei Kant - Teil I
Edmund Husserl - Phänomenologie der Lebenswelt - S.220-Ende
Referate
Was ist das, moralischer Realismus? (EPG II)
Folien
Literatur
Friedrich Nietzsche - Jenseits von Gut und Böse
Platon - Politeia (der Staat) - S.33-93
Der kategorische Imperativ im Kontext (EPG I)
Folien
Literatur
Espinet - Lust, die glücklich macht. Kants Lehre des höchsten Guts
Benhabib - Urteilskraft und die moralischen Grundlagen der Politik im Werk Hannah Arendts
I. Kant - Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre - S.154-161
Kant - Kritik der praktischen Vernunft §1-8
John Rawls - Geschichte der Moralsphilosophie VI
Matthias Lutz-Bachmann - Grundkurs Philosophie - S.53-76, 94-113, 217-219
Referate
Impulsreferat - Kategorischer Imperativ im Kontext - Rottmayr - Trick
Impulsreferat - Moralität - Glücksstreben - Riedl - Weber
Protokolle