• Direkt zur Hauptnavigation
  • Direkt zum Inhalt
  • Direkt zum Funktionsmenü (Sprache, Drucken, Social Media)
  • Direkt zur Fußleiste
  • Direkt zur Suche
SFB 569
Logo der Universität Ulm
Menü
  • SFB 569
  • Forschungsprogramm
  • Projektbereiche
    • Projektbereiche
    • A2
    • A7
    • A8
    • A10
    • A11
    • B2
    • B6
    • B11
    • B13
    • B16
    • C5
    • C7
    • C9
    • C10
    • G1
    • G2
    • N1
  • Integriertes Graduiertenkolleg - S1
  • ...
    • ...
    • Gastwissenschaftler
    • Mitglieder
    • Veranstaltungen 2011
    • Organe/Kontakt
    • Stellen
    • Highlights
Sie sind hier:
  • SFB 569
  • Highlights
    • FB
    • T
    • @
  • EN
  • Druck
  • Top

Highlights

  • Hierarchical Interactions and their Influence upon the Adsorption of Organic Molecules on a Graphene Film
  • Product gas evolution above planar microstructured model catalysts - A combined scanning mass spectrometry, Monte Carlo, and computational fluid dynamics study
  • Vibrations of a single adsorbed organic molecule: anharmonicity matters!
  • Diskussionsmeeting des SFB 569 im Fabri-Institut Blaubeuren im Februar 2010
  • Verlängerung Nachwuchsgruppe Theorie des SFB 569 bis Dezember 2011
  • International Symposium "Trends in Nanoscience 2009" at Kloster Irsee from February 28th - March 4th, 2009
  • International Symposium "Trends in Nanoscience 2007" at Kloster Irsee from February 24th - 28th, 2007
  • Interaction of metallic contacts and organic self-assembled monolayers (SAM): A principal problem on the way towards molecular electronics
  • International Symposium „Trends in Nanoscience: Structure and Functions“ at Kloster Irsee from October 8 th to 12 th, 2005
  • Symposium „Towards Molecular Electronics“ held at the University of Ulm on November 26 – 27, 2004
  • First student from Moscow, Roman Limberger, finished his PhD-work all along the Ulm rules, 30.04.2004
  • Is alloy formation in metallic nanoparticles size dependent?
  • "Nobler than bulk gold: Oxidation resistant Au55 clusters"

Projektbereich A

Supramolekulare, molekulare und makromolekulare Funktionsbausteine

  • Host-Guest Architecture for Single Molecule Manipulation
  • Selbstorganisierende funktionalisierte Cyclothiophene
  • Metallorganische Gerüstarchitekturen mit katalytischen Funktionen
  • Stabilität und Funktion von Proteinen in nanostrukturierter Umgebung

Projektbereich B

Mesoskopisch organisierte Funktionsbausteine und nanostrukturierte Oberflächen

  • Low-Temperature Cluster Catalysis (2004, March)
  • Nanostrukturierung von Metall- und Halbleiteroberflächen durch spitzen-induzierte Metallcluster
  • Photochemische Eigenschaften von monodispersen Nanosystemen
  • Smart Copolymers near Surfaces
  • Supramolekulare Strukturen aus Biomolekülen und Halbleiter-Nanopartikeln

Projektbereich C

Funktionale Hybridsysteme

  • A Molecular Double Decker:Extending the Limits of Current Metal-Molecule Hybrid Structures
  • II/VI und III/V-Halbleiter-Nanostrukturen generiert mittels selbst-organisierender Nanomasken: Quantenpunkte, Ringe und Säulen
  • Adsorbed Comb-like Copolymers as a Tool for Multifunctional Molecular Devices
  • Funktionelle Nanostrukturen für Bauelemente mit makrozyklischen Oligothiophenen
  • Universität

    • A–Z
    • Lagepläne Campus
    • Presse
    • Stellenangebote
    • Veranstaltungskalender der Uni Ulm
    • Telefonverzeichnis
  • Rechtliche Hinweise

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Gebärdensprache
    • Leichte Sprache
  • Inhaltlich verantwortlich für diese Seite:
    https://www.uni-ulm.de/index.php?id=8401
    Christine Liebhardt
    Zuletzt bearbeitet:
    08. August 2016
    FB T YT I linkedin xing
Logo: Zertifikat seit 2008 – Audit familiengerechte Hochschule
Logo: Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit
© 2023 Universität Ulm | Ulm University