Dialog der Generationen - Intergenerationelle Projekte

Wir eröffnen Lernräume für Alt und Jung

Alt und Jung zusammen zu bringen ist ein wichtiges Anliegen des ZAWiW. Einer prognostizierten zukünftigen Verschärfung der Konflikte zwischen den Generationen wollen wir unsere Erfahrung entgegen stellen, dass Alt und Jung gemeinsam von einander profitieren können. Diese Erkenntnis entstand während zahlreicher Projekte in denen wir Wege und Möglichkeiten aufzeigen konnten, wie ein solidarisches Miteinander der Generationen möglich sein kann.

Ulmer 3-Generationen-Uni

Jung und Alt entdecken gemeinsam  Natur- und Technik­wissenschaften
Die Ulmer 3-Generationen-Uni (u3gu) ermöglicht Kindern und Jugendlichen (ab der 5. Klasse) zusammen mit Senior*innen und unter der fachkundigen Anleitung von Wissenschaftler*innen und Studierenden der Universität Ulm, Naturphänomenen auf die Spur zu kommen. Gemeinsam gehen Jung und Alt auf Entdeckungstour durch die Universität und lernen Neues und Interessantes über Natur- und Technikwissenschaften.
Die u3gu

Girls' und Boys' Day

Logo Girls' und Boys' Day

Berufs- und Studienwahl frei von Geschlechterklischees
Am Girls' und Boys'Day öffnen Unternehmen, Betriebe und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schüler*innen ab der 5. Klasse. Sie begegnen frei von Geschlechterklischees Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik und können sich mit den Thema "Rollenbilder" auseinandersetzen.

Der Girls'DayDer Boys'Day

ASSIST

Interkulturelle und intergenerationelle Brücken
Ältere und erfahrene Erwachsene, SeniorConsultants, unterstützen internationale Studierende bei ihrem Aufenthalt in Deutschland während ihres Studiums an der Universität Ulm. 

Information for international students

Mehr zu ASSIST

Arbeitskreis AltJung

Generationen gemeinsam

 

Generationenübergreifende Projekte an Schulen
Der Arbeitskreis AltJung ist aus dem Projekt KOJALA (Kompetenzbörse für Jung und Alt im Lernaustausch) des ZAWIW der Uni Ulm entstanden. Seit Anfang 2010 wird er von der Stadt Ulm, dem ZAWIW und derzeit ca. 20 Senior*innen getragen. 

AK AltJung