Forschendes Lernen

Gemeinsam lernen und forschen in Arbeitskreisen

Die Arbeitskreise Forschendes Lernen

Das Forschende Lernen am ZAWiW ist in zahlreichen Arbeitskreisen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten organisiert. Die Teilnehmenden der Arbeitskreise arbeiten unter organisatorischer und  fachlicher Anleitung weitgehend selbstbestimmt. Der Kontakt zu einem Arbeitskreis erfolgt über die jeweilige Sprecherin bzw. den Sprecher. Die Arbeitskreise pflegen eigenverantwortlich einen eigenen Internetauftritt.

Interesse an einem Arbeitskreis?
Wenn Sie sich für einen Arbeitskreis interessieren ist es jederzeit möglich, unverbindlich an einem Treffen des Arbeitskreises teilzunehmen. Nehmen Sie dazu bitte über die Sprecher*innen Kontakt zum jeweiligen Arbeitskreis auf.

Teilnahmebedingungen
Die Mitarbeit in einem Arbeitskreis setzt eine Anmeldung zum Forschenden Lernen voraus. Diese erfolgt online über nebenstehenden Link im grauen Kasten und ist für ein Semester gültig. Die Semestergebühr beträgt pro Person € 40,- (Mitglieder im Förderkreis des ZAWiW zahlen € 20,-). Für Teilnehmende des Forschenden Lernens sind weitere Veranstaltungen des ZAWiW im Semester wie Seminare und Kolloquium i.d.R. kostenfrei. 

Pro Semester können mehrere Arbeitskreisen belegt werden, die Semestergebühr ist unabhängig von der Anzahl der gewählten Arbeitskreise.
Die Anmeldung/Rückmeldung zu den Arbeitskreisen muss jedes Semester erneut durchgeführt werden.

Anmeldefristen

  • Für das Sommersemester vom 1. März - 30. April
  • Für das Wintersemester vom 1. September - 31. Oktober

Zur Online-Anmeldung

Bankverbindung für Semesterbeitrag Forschendes Lernen

Kasse der Universität Ulm
BIC (SWIFT Code): SOLADES1ULM
IBAN: DE68 6305 0000 0000 0050 50
Verwendungszweck: 190300-FL mit Angabe Sommer-bzw. Wintersemester, Jahreszahl und Vorname, Name

Broschüre Forschendes Lernen

Kontakt Forschendes Lernen
  • Verantwortlich
  • ZAWiW
  •  
  • Informationen
  • Sekretariat ZAWiW
  • Telefon: +49 (0) 731 50-26601
  • Telefax: +49 (0) 731 50-26609
  • E-Mail: info(at)zawiw.de
  • Web: www.zawiw.de

Übersicht Arbeitskreise

Sozialwissenschaften

Wie kann ich mein Alter(n) selbst (aktiv) gestalten? Wie kann ich die sich verändernden Aufgaben und Herausforderungen des Alter(n)s meistern?
Mit diesen Themenschwerpukten setzt sich der Arbeitskreis „Lebensgestaltung im Alter" auseinander und möchte sozu Lebensgestaltung und Weiterentwicklung im Alter beitragen.

 

Lebensgestaltung im Alter

Gemeinsam untersuchen wir Phänomene von Web 2.0, Social Media und Online-Communitys und beschäftigen uns mit neuen Anwendungen im Internet. Wir hinterfragen diese Entwicklungen hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit und in Bezug auf ihren Nutzen für ältere Menschen.

Media

Geschichte und Wirtschaft

Frauen, die die Gesellschaft verändert haben. Recherchen zu Frauen, die in Vergessenheit geraten sind oder die regional oder im jeweiligen Land von besonderer Bedeutung sind und waren.

Frauengeschichte

Intensives Kennenlernen eines Landes, die Begegnung von Menschen und die Auseinandersetzung mit z.B. sozialen, geopolitischen und ökonomischen Aspekten. Zu bearbeitende Interessensgebiete werden ausgewählt, in der Gruppe vorgestellt und eine Begenungsreise durchgeführt.
Erstes Reiseziel: Polen, ca. einwöchige Begegnungsreise im Oktober 2024.

Forschendes Reisen

Behandlung aktueller wirtschaftlicher, wirtschaftspolitischer und wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen, meist auch aus fächerübergreifender internationaler, sozialer, kultureller, technologischer und ökologischer Perspektive. Ziel ist ein besseres Verständnis für die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen (Fehl-)Entwicklungen.

Wirtschaft

Naturwissenschaften

Schwerpunkte sind die heimische Flora und Vegetationsräume und -formen im Ulmer Umkreis. Auf regelmäßig durchgeführten Exkursionen lernen wir die Pflanzen in ihrer natürlichen Umgebung kennen, die Pflanzengesellschaften in denen sie leben und die geologischen und klimatischen Aspekte.

Botanik

Welchen Beitrag kann Wasserstoff im Rahmen der Energiewende leisten? Dabei interessieren nicht nur technische und technologische Fragestellungen und der Stand der Forschung, sondern auch die politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Ein Arbeitskreis im Rahmen des Projekts H2-Wandel.

Grüner Wasserstoff

Wir thematisieren die durch den Klimawandel bedingten zunehmend heißen Sommer und anhaltenden Trockenperioden. Wassermangel und Hitze, sog. Trockenstress, beeinflussen nicht nur das Pflanzenwachstum sondern auch Pflanzenmerkmale, welche wichtig für die Anlockung von Bestäubern sind. Diesen Kaskadeneffekt möchten wir in unserem Projekt nachvollziehbar machen.

Pflanzenökologie

Intergenerationelles Lernen

Im Arbeitskreis AltJung engagieren sich aktive Senior*innen, um die Idee der generationenübergreifenden Arbeit zwischen älteren Menschen und Jugendlichen in der Stadt Ulm zu verankern. Dieses geschieht überwiegend vor Ort in Ulmer Schulen.

Alt-Jung

Ältere und erfahrene Erwachsene, sog. Senior-Consultants, unterstützen internationale Studierende bei ihrem Aufenthalt in Deutschland während ihres Studiums an der Universität Ulm. 

ASSIST

Publikationen und Broschüren aus den Arbeitskreisen Forschendes Lernen

Preise zzgl. Porto bei Postversand. Selbstabholung möglich. Bestellungen an info(at)zawiw.de oder telefonisch 0731/50 26601.

Kriegerwitwen und Kriegswaisen Broschüre DIN A4 gebunden, 119 Seiten 8,00 €
Kriegsgefangenenlager Neu-Ulm Broschüre DIN A4 gebunden, 198 Seiten 10,00 €
Nachkriegszeit in Ulm 1945 ­-­ 49 Broschüre DIN A4 gebunden, 124 Seiten 8,00 €
Besatzungszeit 1945 - 49 Broschüre DIN A4 gebunden, 110 Seiten 8,00 €
Wilhelmsburg  Broschüre DIN A4 gebunden, 165 Seiten 10,00 €
Erinnern in Ulm Broschüre DIN A4 gebunden, 52 Seiten 6,00 €
Maria Heyde, Missionsfrau Buch gebunden, 186 Seiten 22,00 €
Von der guten alten Zeit  Buch gebunden Druck A5, 194 Seiten 20,00 €
Von Ulm auf der Schachtel die Donau hinunter Broschüre DIN A4 gebunden, 130 Seiten 8,00 € 
Der Lange weite Weg Broschüre DIN A4 gebunden, 157 Seiten 10,00 €
Besiedelung des Banats Broschüre DIN A4 gebunden, 47 Seiten 6,00 €
Beobachtung von Kleinbiotope und Ackerbegleitkräutern Broschüre DIN A4 gebunden, 60 Seiten 6,00 €