Förderpreis für ZAWiW
ZAWiW - Pressemitteilung vom 17.11.04
LiLL-Conference 2005
Der Einsatz von Senior-Internet-HelferInnen auf dem Land wird digitale Kluft verkleinern
"Senior-Internet-HelferInnen" heißt die Idee des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung (ZAWiW) der Universität Ulm, die am Montag in Stuttgart ausgezeichnet wurde. Die Übergabe des Förderpreises fand im Rahmen des Impulsprogramms doIT-regional statt und wurde vom baden-württembergischen Minister für Ernährung und Ländlichen Raum, Willi Stächele, vorgenommen.
"Hinter dieser Idee steckt der Gedanke, interneterfahrene ältere Menschen darin auszubilden, ihren AltersgenossInnen im ländlichen Raum den Weg zum weltweiten Netz zu zeigen und sie dabei zu unterstützen", sagte Carmen Stadelhofer, die Leiterin des ZAWiW, bei der Entgegennahme des Preises. Es ist beabsichtigt, dabei mit Vereinen, Institutionen und bestehenden Senior-Internet-Initiativen außerhalb der Ballungsräume zusammenzuarbeiten, um die digitale Kluft zwischen Land- und Stadtbevölkerung abzubauen. "Gerade Menschen im Dritten Lebensalter können viel vom Zugang zum Internet profitieren. Sei es, um Kontakte zu pflegen oder um sich auch in abgelegenen Gebieten weiterzubilden", hielt Frau Stadelhofer fest. Für das Projekt werden nun interessierte SeniorInnen, Vereine und Initiativen aus dem ländlichen Raum gesucht. Diese können sich beim ZAWiW melden.
"Mit dem Impulsprogramm doIT-regional wollen wir den Ausbau der Informationsgesellschaft in Baden-Württemberg konsequent weiter voranbringen und mit Hilfe von Informationstechnologien und Medien strukturelle Nachteile des Ländlichen Raumes abmildern", so Minister Stächele bei der Veranstaltung. Die Siegerprojekte des Wettbewerbs zu doIT werden in den kommenden zwei Jahren mit insgesamt rund 1,5 Mio € Fördermitteln aus der gemeinnützigen Zukunftsoffensive III des Landes gefördert. "Die Jury des Impulsprogramms doIT-regional hat 16 innovative Projekte ausgewählt, die den Einsatz von Informationstechnologien im Ländlichen Raum steigern und die Medienkompetenz in der Bevölkerung erhöhen", sagte Stächele.
Eine Qualifizierungsmaßnahme für Senior-Internet-HelferInnen hat bis heute in Bad Urach stattgefunden. 50 SeniorInnen erweiterten ihre Kenntnisse um das World Wide Web. Ein Schwerpunkt des Seminars lag aber auch auf der Vermittlung methodischer und didaktischer Fähigkeiten für Beratungssituationen. Bei Interesse an diesem Projekt können Sie sich an das ZAWiW wendenhttp://www.zawiw.de oder Tel. 0731/50-23193.
Presseansprechpartner
Minister überreicht do-it regional Preis
