Seminar Echtzeittheorie
Eine Vielzahl von eingebetteten Systemen muss ihre Aufgaben innerhalb festgelegter Zeitintervalle erfüllen. Systeme mit solchen Anforderungen bezeichnet man als eingebettete Echtzeitsystem. Im Seminar werden Methoden und Ansätze beleuchtet, die es ermöglichen, eingebettete Echtzeitsysteme zu entwerfen und zu verifizieren.
Lernziele
Die Studierenden sollen die Herausforderungen, welche bei dem Entwurf und der Analyse von eingebetteten Echtzeitsystemen entstehen, kennenlernen. Darüber hinaus sollen die Studierenden das selbstständige Arbeiten in einem wissenschaftlichen Themengebiet erlernen.
Themen
|
|
Ablauf
Themenvergabe
Den Termin für die Besprechung und Vergabe der Themen finden Sie auf der Seite des jeweils aktuellen Semesters. Es wird um eine Voranmeldung per E-Mail an victor.pollex(at)uni-ulm.de gebeten. Zu jedem Thema werden mindestens zwei Fachaufsätze bereitgestellt, die als Basis für die Ausarbeitung dienen sollen.
Ausarbeitung
Als Grundlage dient das Format der IEEE (http://www.ieee.org/web/publications/authors/transjnl/index.html) und sollte mit (La)TeX ausgearbeitet werden. Sie soll einen Umfang von mindestens 8 Seiten haben und als PDF abgegeben werden.
Präsentation
Die Vortragsdauer beträgt ca. 20 Minuten mit anschließender Diskussionsrunde von ca. 10 Minuten. Die Art des Vortrages ist freigestellt. Für die Präsentation werden folgende Bücher empfohlen:
Nancy Duarte, Slide:ology: oder die Kunst, brillante Präsentationen zu entwickeln, 2009, ISBN 978-3-89721-939-7. (Bibliothek)
Nancy Duarte, Resonate oder wie Sie mit packenden Stories und einer fesselnden Inszenierung Ihr Publikum verändern, 2012, ISBN 978-3-527-50620-0. (Bibliothek)