Rechnerarchitektur
Lernziele
Die Studenten kennen die grundlegenden Eigenschaften unterschiedlicher Rechnerarchitekturen. Sie können Rechenwerke unterschiedlicher numerischer Genauigkeit analysieren und entwerfen. Sie sind in der Lage unterschiedliche Cache-Architekturen zu bewerten. Sie kennen verschiede Paralellisierungskonzepte und können Architekturen mit Fließbandverarbeitung und superskalare Architekturen analysieren, bewerten und Aufbauen. Auf der Grundlage unterschiedlicher Parallelisierungstechniken verstehen die Studenten parallele Rechnerarchitekturen und können diese benennen, analysieren und aufbauen. In praktischen Übungen lernen die Studenten Rechnerarchitekturen in VHDL zu beschreiben und auf FPGAs zu implementieren.
Literatur
- David Money Harris and Sarah L. Harris. Digital Design and Computer Architecture, Morgan Kaufmann; 2. Auflage, 2013
- David Money Harris and Sarah L. Harris. Digital Design and Computer Architecture, Morgan Kaufmann; 2. Auflage, 2013
- John L. Hennessy, David A. Patterson. Computer Architecture: A Quantitative Approach, Morgan Kaufmann; 6. Auflage, 2017.
- John Paul Shen. Modern Processor Design: Fundamentals of Superscalar Processors. Waveland Pr Inc; 1. Auflage, Reprint 2013.
- Jr. Charles H. Roth, Lizy K. John. Digital Systems Design Using VHDL. CL ENGINEERING. 3. Auflage, 2016
- Jürgen Reichardt, Bernd Schwarz. VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme. De Gruyter Oldenbourg; 7. Auflage, 2015.
Vorkenntnisse
Grundlagen der Rechnerarchitektur
Leistungsnachweise und Prüfungen
Die Vergabe der Leistungspunkte erfolgt aufgrund des Bestehens einer - abhängig von der Teilnehmerzahl - schriftlichen oder mündlichen Prüfung. Alternative Prüfungsformen sind möglich. Die Anmeldung zu dieser Prüfung setzt einen Leistungsnachweis voraus. Die genauen Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Sommer 2020
Dozent
Betreuer
Wichtiger Hinweis - Materialien
Die Vorlesung findet komplett online über Moodle statt - schreiben Sie sich unbedingt in den Kurs ein! Themenvergabe, Fragestunden (BigBlueButton-Meetings), Diskussionsforen, alle Abgaben zu schriftlichen Ausarbeitungen/Vorträgen sowie alle Informationen zum Seminar finden Sie direkt im Moodle Kurs!