Darstellung als Problem und Promotor medizinischer Diagnostik von der Wende des 18./19. bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts

Ziel des Projektes ist, die Entwicklung der unterschiedlichen Repräsentationsmethoden diagnostischen Wissens in ihren anthropologischen, sozialen und technologischen Entstehungsbedingungen zu rekonstruieren. Dabei wird die Wissensproduktion als ein sich in Experimentalsystemen konfigurierender Prozess gedeutet, der durch die aus Stabilisierung und Destabilisierung entstehende Unruhe seinen Impuls empfängt. Zugleich wird der Einfluss der veränderten Datengewinnung/verarbeitung nicht nur auf die ärztliche Wahrnehmung und Kommunikation, sondern auch auf die Normierung von Gesundheit und Krankheit sowie das jeweilige Körperverständnis hin untersucht.

Kooperation zur Untersuchung von Problemen der Darstellung anthropologisch-medizinischen Wissens in der Moderne
mit

- Prof. Dr. Rudolf Behrens (Bochum), Dr. Susanne Goumegou (Bochum): „Darstellung des Pathologischen im medizinischen und literarischen Diskurs in Frankreich im 19. Jahrhundert“,

- Prof. Dr. Carsten Zelle (Bochum): „Wissen und Form – diskursive Darstellungsverfahren anthropologischen Wissens im Epochenumbruch der Goethe-Zeit (1750/1850)“,

- Prof. Dr. Stefan Reichmuth (Bochum): „Medizinisches Wissen und plurale Kultur: Die graeco-islamische Medizin (tibb-i yunani) und ihre Darstellung in Südasien“.

 


Projektleitung:

Gemeinsames DFG-Projekt von

Prof. Dr. Irmgard Müller, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum und  

Prof. Dr. Heiner Fangerau, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm.

 

Bearbeiter: 

Dr. Michael Martin, Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm,

Dr. Maria Winter [Teilprojekt 1], Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm,

Dr. Christiane Imhof [Teilprojekt 2], Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, Universität Ulm.

 

zurück zur Übersicht

Karl Marbe: "Registrierung der Herztöne mittels russender Flammen", Pflügers Archiv 120 (1907): 205-209, Tafel IV.