Lehre

Vorlesung Kommunikationsnetze

 


Dozent

Prof. Dr. Hans Peter Großmann und Mitarbeiter (Florian Pregizer)

AbteilungOrganisation und Management von Informationssystemen
VoraussetzungenGrundsätzliches elektrotechnisches Verständnis
StundenV/Ü/T/P/S  1/0/0/0/2
Kreditpunkte4
Wahlpflichtmodul

Für Studierende des Master Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Automatisierungs- und Energietechnik

Empfohlenes Wahlmodul

Für Studierende des Master Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Kommunikations- und Systemtechnik
und
für Studierende des Master Informationssystemtechnik

Wahlmodul /
Wahlfach

Für Studierende des Master Elektrotechnik, Vertiefungsrichtung Mikroelektronik
und
für Studierende des Diplom Elektrotechnik, Diplom Informationstechnologie und Master Telekommunikations- und Medientechnik
sowie für Studierende der Fachrichtung Informatik
Angebotenes SemesterSommersemester
WochentermineVorlesung: Dienstag, 10.00 - 11.00 Uhr
Seminar: Dienstag, anschließend bis 13.00 Uhr
OrtSeminarraum Universität West, Raum 43.2.101
1. Termin23. April 2013
Prüfungmündlich, nach Vereinbarung

 

Inhalt der Vorlesung

Die Vorlesung "Kommunikationsnetze" ist eine Einführung in die Thematik der Computer Netzwerke. Anhand des OSI Modells - dem derzeit gebräuchlichsten Schichtenmodell für die Beschreibung von Netzwerkarchitekturen werden die in der Vorlesung behandelten Protokolle eingeordnet. Auf den unteren Ebenen, werden mögliche Netztopologien vorgestellt. Die Signalverarbeitung selbst ist nicht Inhalt der Vorlesung, jedoch wird auf Ihre Auswirkungen, die sich beim Medienzugriff zeigen eingegangen. Im weiteren werden bekanntere Netze, wie Ethernet in einigen Varianten, Token Ring, ATM ... behandelt.

Als ein Vertreter der Ebenen 3 und 4 - Vermittlungsebene und Transaktionsebene wird schwerpunktmäßig auf das allgemein übliche TCP/IP eingegangen. Darauf aufbauend werden die wichtigsten Anwendungsprotokolle vorgestellt.

Erwähnt werden weitere Netze. Dazu gehören die Weitverkehrsnetze der Telekommunikation, wie auch spezielle Netze und Bussysteme für Steuerungszwecke oder für hochbitratige multimediale Daten.

Ein Thema der Vorlesung ist auch der grundsätzliche Entwurf von Netzwerken sowohl auf Hardware-, als auch auf Softwareebene. Dinge wie "strukturierte Verkabelung", "Interoperabilität von Protokollen" etc. werden besprochen.

Materialien zur Vorlesung

Seminar

Im Seminar zur Vorlesung recherchieren die Studierenden selbstständig ein Netzwerkthema aus dem Bereich der Vorlesung. Jedes der Themen trägt zu einer Netzwerkarchitektur bei, die im Laufe des Seminars implementiert wird. Der Kontext ist dieses Semester "Interaktive Lehre" - durch die einzelne Module soll ein System, bestehend aus mobilen Endgeräten, entstehen.

Jede Gruppe soll eine Präsentation vorbereiten, die den Hintergrund und das später zu implementierende Konzept vorstellt. Diese soll in der Mitte des Semesters gehalten werden. Anschließend folgt die Implementierungsphase mit einer anschließenden Präsentation der Implementierung.

Für Diskussionen zum Konzept oder der Implementierung stehen die Betreuer im Vorfeld zur Verfügung.

Ein paar Regeln:

  • die Themen müssen spätestens 3 Wochen vor dem vor dem ersten Präsentationstermin feststehen
  • spätestens eine Woche vor der finalen Präsentation müssen die Folien eingereicht werden
  • wird die Deadline überschritten muss die Präsentation nachgeholt werden
  • die Präsentationen sind Vorraussetzungen für die Teilnahme an der Prüfung
  • bei einer sehr schlechten Präsentation gibt es für die Teilnehmer eine zweite Chance
  • die Anwesenheit während des Seminars ist verpflichtend

Infos und Vorlagen