Aktuelle Themen der Softwaretechnik aus Forschung und Praxis

Die Softwaretechnik in Wissenschaft und Praxis ist thematisch sehr breit aufgestellt. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden die Breite der Softwaretechnik in Wissenschaft und Praxis aufzuzeigen und vertiefend einzelne Themen zu betrachten. Die Veranstaltung ist in einen Vorlesungsteil und einen Hausarbeitsteil gegliedert. Im Vorlesungsteil erläutern Experten aus Forschung und Industrie aktuelle Themen der Softwaretechnik. Im Hausarbeitsteil arbeiten sich die Studierenden in ein gewähltes Thema aus dem Vorlesungsteil selbstständig tiefergehend ein und verfassen eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit darüber.

Lernziele

Die Studierenden kennen eine Auswahl der thematischen Breite der Softwaretechnik aus Forschung und Praxis. Für ein spezifisches Thema kennen die Studierenden im Detail den Stand der Forschung und können darüber systematisch in einer Ausarbeitung berichten.

Vorträge im WS 25/26

DatumDozentThemaSprache
 Dr. Christian Heinzemann - Robert Bosch GmbH Using Formal Methods in the Verification of Automated Driving FunctionsDeutsch
 Prof. Dr. Jil Klünder - FHDW Hannover Programmieren mit Copiloten - Evidenzbasierte Erfahrungen beim Einsatz von GitHub CopilotDeutsch
 Dr. Tobias Roth - TU Darmstadt   
  Prof. Dr. Grischa Liebel - Reykjavik University    
 Christian Birchler - Universität Bern   
     
     
     
     
     

Einordnung in Studiengänge

  • Informatik, M.Sc., FSPO 2014/Kernfach/Praktische und Angewandte Informatik
  • Informatik, M.Sc., FSPO 2014/Vertiefungsfach/Software-Engineering und Compilerbau
  • Informatik, M.Sc., FSPO 2021/Kernfach/Praktische und Angewandte Informatik
  • Informatik, M.Sc., FSPO 2021/Vertiefungsfach/Software-Engineering und Compilerbau
  • Informatik, M.Sc., FSPO 2022/Vertiefungsbereich Informatik/Praktische Informatik
  • Künstliche Intelligenz, M.Sc., FSPO 2021/Kernfach Künstliche Intelligenz/Praktische und Angewandte Informatik
  • Medieninformatik, M.Sc., FSPO 2014/Kernfach/Praktische und Angewandte Informatik
  • Medieninformatik, M.Sc., FSPO 2014/Vertiefungsfach Medieninformatik/Software-Engineering und Compilerbau
  • Medieninformatik, M.Sc., FSPO 2021/Kernfach/Praktische und Angewandte Informatik
  • Medieninformatik, M.Sc., FSPO 2021/Vertiefungsfach Medieninformatik/Software-Engineering und Compilerbau
  • Medieninformatik, M.Sc., FSPO 2022/Vertiefungsbereich Medieninformatik/Praktische Informatik
  • Software Engineering, M.Sc., FSPO 2014/Kernfach/Software Engineering
  • Software Engineering, M.Sc., FSPO 2014/Vertiefungsfach Software Engineering/Advanced Software Engineering
  • Software Engineering, M.Sc., FSPO 2021/Kernfach/Software Engineering
  • Software Engineering, M.Sc., FSPO 2021/Vertiefungsfach Software Engineering/Advanced Software Engineering
  • Software Engineering, M.Sc., FSPO 2022/Vertiefungsbereich Software Engineering/Praktische Informatik
  • Software Engineering, M.Sc., FSPO 2022/Vertiefungsbereich Software Engineering/Software Engineering

Vergangene Veranstaltungen

DatumDozentThemaSprache
24.10.24Catherine Adelmann, TH Ulm Von der Idee zur Innovation: Solarsysteme für die ländliche Elektrifizierung in Afrika - Eine GründungsgeschichteDeutsch
07.11.24Prof. Dr. Ben Hermann, TU Dortmund Stimmung in SoftwareprojektenDeutsch
14.11.24Martin Gruber, BMW Gestaltungsmöglichkeiten des Product Owners in einem GroßkonzernDeutsch
21.11.24Dr. Philipp Wendler, LMU München Agile Islands in a Waterfall - Notes on Scaling Agile from a Requirements Engineer's perspectiveDeutsch
28.11.24Martin Tsarev, co-founder and CEO of Future-proof Software Erklärbare SoftwaresystemeDeutsch
5.12.24TBA TBADeutsch
12.12.24Prof. Dr. Yannic Noller, Ruhr-Universität Bochum Introduction into Automated Program RepairEnglisch

DatumDozentThemaSprache
26.10.23Dr. Pablo Graubner, BMW Car IT Lifecycle und Power Management in einem Infotainment-SteuergerätDeutsch
02.11.23Dr. Jil Klünder, Leibnitz Universität Hannover Stimmung in SoftwareprojektenDeutsch
09.11.23Dr. Nils Rexin, Carl Zeiss AG Gestaltungsmöglichkeiten des Product Owners in einem GroßkonzernDeutsch
16.11.23Prof. Dr. Eric Knauss, University of Gothenburg, Schweden Agile Islands in a Waterfall - Notes on Scaling Agile from a Requirements Engineer's perspectiveDeutsch
23.11.23Prof. Dr. Verena Klös, TU Dresden Erklärbare SoftwaresystemeDeutsch
30.11.23Dr. Stefan Winter, LMU Flaky TestsDeutsch
06.12.23 (Mi 10-12)Dr. Elmar Jürgens, CQSE GmbH Gestern liefs doch noch. Muss ich heute wieder alles Testen? Erfahrung mit Test-Selektion und Priorisierung in der PraxisDeutsch
15.02.24
(Do 12-14)
Dennis Hardt und Stefan Kreidel, Mercedes-Benz Tech Innovations Skalierbare Web-ArchitekturenDeutsch

DatumDozentThemaSprache
26.10.23Dr. Pablo Graubner, BMW Car IT (Energieverbrauch von Software bei E-Mobilität)Deutsch
02.11.23Dr. Jil Klünder, Leibnitz Universität Hannover Stimmung in SoftwareprojektenDeutsch
09.11.23Dr. Nils Rexin, Carl Zeiss AG (Scrum in der Praxis in Großkonzernen)Deutsch
16.11.21Prof. Dr. Eric Knauss, University of Gothenburg, Schweden Requirements Engineering vs. Agile Methods in Large-Scale Agile Systems DevelopmentDeutsch
06.12.21 (Mi 10-12)Dr. Elmar Jürgens, CQSE GmbH Gestern liefs doch noch. Muss ich heute wieder alles Testen? Erfahrung mit Test-Selektion und Priorisierung in der PraxisDeutsch
15.02.22
(Do 12-14)
Dennis Hardt und Stefan Kreidel, Mercedes-Benz Tech Innovations Skalierbare Web-ArchitekturenDeutsch

Datum Dozent Thema
19.10.18 Niklas Spitczok von Brisinski adesso AG Macht mal bitte jemand das Licht an? Controlling von Softwareprojekten
26.10.18 Stefan Gulan TWT GmbH Model-Based Software Engineering in der Praxis
02.11.18 Keine Vorlesung
09.11.18 Prof. Dr. Anne Koziolek Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) Architekturoptimierung
16.11.18 Dr. Håkan Burden Victoria, RISE, Schweden Applying a Structured Process - From Kata to Scrum
23.11.18 Michael Höll / Benjamin Weber Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH Softwarearchitektur. Warum? Darum!
30.11.18 Prof. Dr. Alexander Knapp Universität Augsburg Constraints und Optimierung von Soft-Constraints
07.12.18 Ralf Enderle eXXcellent solutions GmbH Architekturen für Microservices
14.12.18 Ingo Braun Andrena Objects AG Metriken nutzerorientiert einsetzen: 5 Praxistipps aus 10 Jahren Erfahrung
21.12.18 Dr. Michael Sperber Active Group Funktionale Programmierung in der Praxis

13.02.19

Prof. Dr. Helena Holmström Olsson Malmö University, Schweden Customer and product data as a catalyst for innovative software development