Aktuelle Themen der Softwaretechnik aus Forschung und Praxis
Die Softwaretechnik in Wissenschaft und Praxis ist thematisch sehr breit aufgestellt. Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden die Breite der Softwaretechnik in Wissenschaft und Praxis aufzuzeigen und vertiefend einzelne Themen zu betrachten. Die Veranstaltung ist in einen Vorlesungsteil und einen Hausarbeitsteil gegliedert. Im Vorlesungsteil erläutern Experten aus Forschung und Industrie aktuelle Themen der Softwaretechnik. Im Hausarbeitsteil arbeiten sich die Studierenden in ein gewähltes Thema aus dem Vorlesungsteil selbstständig tiefergehend ein und verfassen eine eigenständige wissenschaftliche Arbeit darüber.
Lernziele
Die Studierenden kennen eine Auswahl der thematischen Breite der Softwaretechnik aus Forschung und Praxis. Für ein spezifisches Thema kennen die Studierenden im Detail den Stand der Forschung und können darüber systematisch in einer Ausarbeitung berichten.
Vorträge im WS 21/22
Datum | Dozent | Thema | Sprache | |
---|---|---|---|---|
22.10.21 | Dr. Elmar Jürgens | CQSE GmbH | Von DAX-Konzern bis Kirche: Erfahrungen aus 10 Jahren Software-Qualitätsanalyse in Forschung und Praxis | Deutsch |
29.10.21 | Prof. Dr.-Ing. Janet Siegmund | Technische Universität Chemnitz | A Look into Programmers' Heads: Measuring Program Comprehension with Magnetic Resonance Imaging | Deutsch |
05.11.21 | Lola Burgueño & Jesús Sánchez-Cuadrado | Universitat Oberta de Catalunya / Universidad de Murcia | A neural network architecture to infer heterogeneous model transformations / Efficient execution of ATL model transformations | Englisch |
12.11.21 | Vadim Zaytsev | University of Twente | The Dead Code Hunt - Staring into the Abyss of COBOL and ECMAScript | Englisch |
03.12.21 | Jun.-Prof. Dr. Andreas Wortmann | Universität Stuttgart | Model-Driven Development of Digital Twins | Deutsch |
10.12.21 | Prof. Dr. Stefan Sobernig | Wirtschaftsuniversität Wien | Software Languages as Families and Product Lines | Deutsch |
17.12.21 | Dr. Andreas Angerer | XITASO GmbH | Agile Entwicklung und langlebige Softwarearchitektur - Wie passt das zusammen? | Deutsch |
04.02.22 | Dr.-Ing. Frederik Kramer | Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg | Geschäftsmodelle und Open Source | Deutsch |
Weitere Vortragende folgen. Stand: 22.10.2021
Einordnung in Studiengänge
- Masterstudiengang Informatik FSPO 2014/Kernfach/Praktische und Angewandte Informatik
- Masterstudiengang Informatik FSPO 2014/Vertiefungsfach/Software-Engineering und Compilerbau
- Masterstudiengang Medieninformatik FSPO 2014/Kernfach/Praktische und Angewandte Informatik
- Masterstudiengang Medieninformatik FSPO 2014/Vertiefungsfach/Software-Engineering und Compilerbau
- Masterstudiengang Softwareengineering FSPO 2014/Kernfach/Software Engineering
Vergangene Veranstaltungen
Datum | Dozent | Thema | |
---|---|---|---|
19.10.18 | Niklas Spitczok von Brisinski | adesso AG | Macht mal bitte jemand das Licht an? Controlling von Softwareprojekten |
26.10.18 | Stefan Gulan | TWT GmbH | Model-Based Software Engineering in der Praxis |
02.11.18 | Keine Vorlesung | ||
09.11.18 | Prof. Dr. Anne Koziolek | Karlsruhe Institut für Technologie (KIT) | Architekturoptimierung |
16.11.18 | Dr. Håkan Burden | Victoria, RISE, Schweden | Applying a Structured Process - From Kata to Scrum |
23.11.18 | Michael Höll / Benjamin Weber | Carl Zeiss Industrielle Messtechnik GmbH | Softwarearchitektur. Warum? Darum! |
30.11.18 | Prof. Dr. Alexander Knapp | Universität Augsburg | Constraints und Optimierung von Soft-Constraints |
07.12.18 | Ralf Enderle | eXXcellent solutions GmbH | Architekturen für Microservices |
14.12.18 | Ingo Braun | Andrena Objects AG | Metriken nutzerorientiert einsetzen: 5 Praxistipps aus 10 Jahren Erfahrung |
21.12.18 | Dr. Michael Sperber | Active Group | Funktionale Programmierung in der Praxis |
13.02.19 | Prof. Dr. Helena Holmström Olsson | Malmö University, Schweden | Customer and product data as a catalyst for innovative software development |
- Die Veranstaltung wird im Wintersemester 21/22 virtuell per Zoom stattfinden.
- wöchentlich freitags von 10-12 Uhr
- Zur Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis