Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen

Organisatorisches

Die Anmeldung zum Proseminar erfolgt zentral. Nach der Zuteilung werden die Teilnehmer per E-Mail kontaktiert. Bitte kontaktieren Sie Sascha Rechenberger bei Fragen oder Problemen zur Veranstaltung oder zum Zuteilungsprozess.

Das Proseminar bietet eine Plattform, um neuere Forschungsansätze kennenlernen, analysieren und bewerten zu können. Es dient zudem der Förderung der Fähigkeiten im Aufbereiten und Präsentieren von fachwissenschaftlichen Inhalten. Dies geschieht durch Erarbeitung, Ausarbeitung, Vortrag und Diskussion ausgewählter Texte: Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen.

Regelbasierte Berechnungsmodelle

Formale Berechnungsmodelle bilden die Grundlage für formale Betrachtungen von Algorithmen und Programmiersprachen. Das Proseminar soll eine Einführung in verschiedene regelbasierte Modelle geben, d.h. in solche, die Algorithmen/Programme durch die Definition von Regeln beschreiben. Es sollen die Möglichkeiten, die die jeweiligen Modelle öffnen, sowie deren Beschränkungen betrachtet werden. Weiter sollen auch Implikationen für Programmiersprachen und -techniken, sowie Algorithmendesign betrachtet werden.

Betrachtet werden u.a.

  • Endliche Automaten, Kellerautomaten, Turingmaschinen, ...
  • Zelluläre Automaten
  • Ersetztungssysteme
  • Logikbasierte Modelle