Organisatorisches

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 17. Oktober, um 14-16 Uhr im Raum O27/121 statt.

Proseminar Logikbasierte Programmiersprachen

Erarbeitung, Ausarbeitung und Vortrag ausgewählter Kapitel aus den in der Literaturangabe erwähnten Büchern zum Thema Logikbasierte Programmiersprachen.

Themenstellung

Computational Psychology bezeichnet ein neueres Forschungsfeld zwischen Psychologie und Informatik, in dem psychologische Modelle von kognitiven Vorgängen wie Erinnern, Sehen, Schließen, mit Computerhilfe implementiert, analysiert und simuliert werden, und die Ergebnisse dieser Simulationen mit den Ergebnissen aus der experimentellen Psychologie verglichen werden, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen über die zugrunde liegenden kognitiven Vorgänge und ihre Modelle.

Das Proseminar soll in die Thematik einführen und beleuchtet einige grundlegende Aspekte des Felds anhand des Produktionsregelsystems ACT-R, das in den Kognitionswissenschaften sehr populär ist. Dabei handelt es sich um eine Computerumsetzung einer regel-basierten Theorie der menschlichen Kognition. Für ACT-R existieren zahlreiche Implementierungen und Modelle, die in wissenschaftlichen Publikationen und oft Online dokumentiert und aufgearbeitet sind. Im Rahmen des Proseminars soll die grundlegende Vorgehensweise im Bereich der Computational Psychology untersucht werden und ein bestimmter Teil der ACT-R-Theorie anhand einfacher Beispielmodelle vorgestellt werden.

Themenvorschläge / Einstiegsliteratur

  • Computational Cognitive Modeling im Überblick (grundlegende Vorgehensweise, Paradigmen/Strömungen z.B. symbolic vs. connectionist view, …)
    • Anderson: „How Can the Human Mind Occur in the Physical Universe?", chapter 1
    • Ron Sun: „Introduction to Computational Cognitive Modeling“, in: Ron Sun (ed.): „The Cambridge Handbook of Computational Psychology“, Cambridge University Press
  • Assoziativer Faktenspeicher: Das deklarative Gedächtnis (am Bsp. von ACT-R)
  • Prozedurales Gedächtnis

Beispielmodelle

  • Wolfgang Schoppek: „Kopfrechnen aus Sicht der ACT-R-Theorie“, Universität Bayreuth.
  • Niels Taatgen: „Modeling Paradigms in ACT-R“
  • John R. Anderson: „An Integrated Theory of the Mind“
  • John R. Anderson: „An Integrated Theory of List Memory“
  • John R. Anderson: „The fan effect: New results and new theories“
  • Ron Sun (ed.): „The Cambridge Handbook of Computational Psychology“, Cambridge University Press

Ausarbeitung und Vortrag

Sie schreiben eine 10-15 Seiten umfassende Ausarbeitung unter Verwendung dieser LaTeX- und BibTeX-Vorlage. Fünf Wochen vor dem Vortrag besprechen Sie den Inhalt der Ausarbeitung mit Ihrem Betreuer. Ihre Literaturrecherche muß bis dann abgeschlossen sein. Zwei Wochen vor dem Vortrag geben Sie die endgültige Fassung Ihrer Ausarbeitung und eine Gliederung des Vortrags ab. Eine Woche vor dem Vortrag haben Sie die letzte Besprechung des Vortrags mit Ihrem Betreuer. Ihr Vortrag dauert 45 Minuten.

Weitere Informationen

Vorlesungsverzeichnis