Organisatorisches

Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 17. Oktober, um 14-16 Uhr im Raum O27/121 statt.

Seminar ’Wir werden alle überwacht’ - Liquid Surveillance

In diesem interdisziplinären Seminar wollen wir am Schnittpunkt von Technik und Soziologie Aspekte der allgegenwärtigen Überwachung und Kontrolle durch IT-Technologien gemeinsam aufarbeiten.

Das Seminar bietet eine Plattform, um neuere Forschungsergebnisse über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Informationstechnologien kennenlernen, analysieren und bewerten zu können. Es dient zudem der Vertiefung der Fähigkeiten im Aufbereiten und Präsentieren von fachwissenschaftlichen Inhalten. Dies geschieht durch Erarbeitung, Ausarbeitung, Vortrag und Diskussion ausgewählter Texte: Die Studierenden arbeiten sich in ihr jeweiliges Thema ein, erstellen eine schriftliche Ausarbeitung zu ihrem Thema, halten dazu einen wissenschaftlichen Vortrag und beteiligen sich an der Diskussion zu den anderen Vorträgen.

Literatur

  • Zygmunt Bauman und David Lyon, Daten, Drohnen, Disziplin: Ein Gespräch über flüchtige Überwachung, edition suhrkamp, 2013.
  • Zygmunt Bauman and David Lyon, Liquid Surveillance. A Conversation, Polity Press, Cambridge, 2012.
  • Simon Streib, Big Brotherhood is watching you: Unseren Daten auf der Spur, BibSpider, Berlin, 2011.
  • Constanze Kurz und Frank Rieger, Die Datenfresser: Wie Internetfirmen und Staat sich unsere persönlichen Daten einverleiben und wie wir die Kontrolle darüber zurückerlangen. Fischer Taschenbuch, 2012.
  • Juli Zeh und Ilija Trojanow, Angriff auf die Freiheit: Sicherheitswahn, Überwachungsstaat und der Abbau bürgerlicher Rechte.
  • George Orwell, 1984 (Nineteen Eighty-Four).
  • Philip K. Dick, Minority Report.