Organisatorisches
Die Vorbesprechung findet am Donnerstag, den 17. Oktober, um 14-16 Uhr im Raum O27/121 statt.
Seminar Regelbasierte und Contraint-Programmierung
Computational Psychology bezeichnet ein neueres Forschungsfeld zwischen Psychologie und Informatik, in dem psychologische Modelle von kognitiven Vorgängen wie Erinnern, Sehen, Schließen, mit Computerhilfe implementiert, analysiert und simuliert werden, und die Ergebnisse dieser Simulationen mit den Ergebnissen aus der experimentellen Psychologie verglichen werden, um so neue Erkenntnisse zu gewinnen über die zugrunde liegenden kognitiven Vorgänge und ihre Modelle.
Im Seminar werden einige tiefergehende Konzepte und Methoden im Bereich der Kognitionswissenschaften betrachtet. Dazu wird die in den Kognitionswissenschaften populäre Theorie ACT-R herangezogen. Dabei handelt es sich um eine Computerumsetzung einer regel-basierten Theorie der menschlichen Kognition. Für ACT-R existieren zahlreiche Implementierungen und Modelle, die in wissenschaftlichen Publikationen und oft Online dokumentiert und aufgearbeitet sind. Am Institut wurde eine CHR-Implementierung der grundlegenden Konzepte von ACT-R entwickelt, die einen Compiler von ACT-R-Modellen zu CHR-Regeln enthält. Im Seminar sollen insbesondere einige Erweiterungen der klassischen ACT-R-Theorie beleuchtet und erarbeitet werden, die in der bisherigen CHR-Implementierung noch nicht berücksichtigt wurden. Dabei geht es z.B. um Lernmechanismen, Multitasking und Interaktion mit der Umwelt.
Themenvorschläge / Einstiegsliteratur
- Production Rule Compilation (Taatgen, Lee: „Production Rule Compilation: A simple mechanism to model complex skill acquisition“)
- Threaded Cognition
- Salvucci, Taatgen: „Threaded Cognition: An integrated theory of concurrent multitasking“
- Salvucci et al.: „Learning when to switch tasks in a dynamic multitasking environment“
- Implicit/Explicit Learning in ACT-R (Lebiere et al.: Implicit and explicit learning in ACT-R“)
- Taatgen, Anderson: „Why do children learn to say ’broke’? A model of learning the past tense without feedback“
- Taatgen et al.: „The acquisition of robust and flexible cognitive skills“
Ausarbeitung und Vortrag
Sie schreiben eine 10-15 Seiten umfassende Ausarbeitung unter Verwendung dieser LaTeX- und BibTeX-Vorlage. Fünf Wochen vor dem Vortrag besprechen Sie den Inhalt der Ausarbeitung mit Ihrem Betreuer. Ihre Literaturrecherche muß bis dann abgeschlossen sein. Zwei Wochen vor dem Vortrag geben Sie die endgültige Fassung Ihrer Ausarbeitung und eine Gliederung des Vortrags ab. Eine Woche vor dem Vortrag haben Sie die letzte Besprechung des Vortrags mit Ihrem Betreuer. Ihr Vortrag dauert 45 Minuten.