Vorlesung "Empirische Wirtschaftsforschung"
In der empirischen Wirtschaftsforschung geht es darum, mit Hilfe von statistischen Methoden Daten über das wirtschaftliche Geschehen zu analysieren, um daraus Erkenntnisse über wirtschaftliche Zusammenhänge abzuleiten. Klassische Beispiele sind die Erstellung von Wirtschaftsprognosen oder die Evaluierung des Einsatzes wirtschaftpolitischer Instrumente.
Zentrale methodische Schwerpunkte sind die Grundlagen und Anwendungsprobleme des Kleinste-Quadrate-Schätzers. Ökonomische Anwendungsfelder sind z.B. die Erstellung aggregierter Konjunkturprognosen, die Schätzung von Bildungsrenditen und die empirische Analyse der Determinanten der Wechselkursentwicklung.
Modulbeschreibungen
Modulbeschreibungen für Bachelor und Master finden Sie im HIS Online-Portal.
Aktuelles
Die erste Vorlesung findet am 23.04.2019, 16-18 Uhr in HeHo18/E20 statt.
Unterlagen zur Vorlesung und den Übungen
Alle weiteren Kursmaterialien (Vorlesungs- und Übungsunterlagen) werden über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.
Institut für Wirtschaftspolitik
Prof. Dr. Werner Smolny
Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur
Helmholtzstr. 20, 89081 Ulm
Tel.: 0731 50 24261, Fax.: 0731 50 24262
Termine
Vorlesung:
Dienstag, 16-18 Uhr in HeHo18/E20
Übung:
Donnerstag, 12-14 Uhr in HeHo18/E20
Klausur:
09.08.2019, 08-10 Uhr, H1
2. Klausur:
10.10.2019, 08-10 Uhr, H1
PC Pools mit EViews
Das in der Vorlesung und Übung benutzte Softwarepaket EViews ist ab sofort auf allen Rechnern des PC Pool 1 (M23/263) verfügbar.