Aktuelle Angebote für Abschlussarbeiten
Betreut werden thematisch passende Abschlussarbeiten aus unterschiedlichen Studiengängen. Dazu gehören neben Nachhaltiger Unternehmensführung und Wirtschaftswissenschaften auch Fächer wie Wirtschaftschemie, Wirtschaftsphysik und andere.
Im Moment liegen keine aktuellen, spezifischen Angebote vor.
Master- und Bachelorarbeiten
Themen(-gebiete) können von Studenten grundsätzlich selbst vorgeschlagen werden. Bei Interessenten ohne einen eigenen Themenvorschlag kann beim Lehrstuhl nach aktuell verfügbaren Themen angefragt werden. Für die Betreuungsannahme einer Bachelor-/ Masterarbeit wird eine vorher bei uns geschriebene Seminararbeit empfohlen.
In beiden Fällen umfasst die Themenvergabe 3 Prozessschritte:
- Persönliches Treffen am Lehrstuhl zur Themendiskussion
- "Überdenken" des Zielthemas und Ausfüllen des folgenden Formulars
Themenvorschlag Nachhaltigkeitsarbeit
Ziel hierbei ist eine kurze Reflexion über Motivation, Inhalt und Methodik - bevor man sich auf eine mehrere Monate dauernde Abschlussarbeit festlegt. - Offizielle Anmeldung im Studiensekretariat
Weitere nützliche Informationen finden Sie hier. (Folien der Infoveranstaltung zur Masterarbeit)
Bearbeitungshinweise
Die Bearbeitungshinweise zur inhaltlichen und formalen Ausgestaltung von Seminar- sowie Bachelor- und Masterarbeiten an unserem Lehrstuhl sind hier zu finden.
Folgende Vorlagen sind als Deckblatt zu verwenden:
Beispiele für Abschlussarbeiten
Master-Thesis 2022:
- Ausarbeitung eines Montagelayouts für eine Dosier- und Mischanlage für Flüssigsilikon mithilfe des Postponementansatzes
- Integration der Managementsysteme für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (DIN ISO 45001:2018) in ein bestehendes Managementsystem – am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Berücksichtigung von relativen Leistungsinformationen in Anreizsystemen
- Wege aus der Konsumspirale – eine qualitative Studie zur Überwindung von Barrieren bei der praktischen Umsetzung von kollaborativem Textilkonsum
- Track & Trace: Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von Systemlösungen, dargestellt am Beispiel der ifm
- Towards a characterization of sufficiency-oriented businesses: Insights into an emerging research field in corporate sustainability
- Entwicklung eines Modells zur internen CO2 - Bepreisung für multinationale Unternehmen
- Wasserbezogene Bewertungstools in der chemischen Industrie
- Unternehmerische Sorgfaltspflichten in der Lieferkette: Auswirkungen, Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz am Beispiel von Gardena
- Resilienz im betrieblichen Innovationsmanagement: Integration eines chancenorientierten Resilienzkonzepts in das betriebliche Innovationsmanagement für eine nachhaltigere Unternehmensführung
- Stellschrauben für Sorgfaltspflichten: Die Umsetzung des Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten bei einem internationalen deutschen Unternehmen - Am Beispiel der Adolf Würth GmbH & Co. KG
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Nachhaltigkeit in Unternehmen
Master-Thesis 2021:
- Ansätze lieferkettenorientierter MSI im Bereich des mineralischen Rohstoffabbaus zur Identifikation und Integration lokaler Stakeholder in Prozesse zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards
- Social Impact Measurement: eine kritische Beurteilung bestehender Methoden zur Messung der sozialen Auswirkungen von unternehmerischer Nachhaltigkeit
- Eine Analyse nicht-staatlicher außergerichtlicher Beschwerdemechanismen und deren Umsetzung in Unternehmen zur Erfüllung der menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
- Unternehmen als Motor einer nachhaltigeren Welt ‒ Motive und Ausgestaltung der unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
- Compliance-Management in globalen Lieferketten: Welchen Beitrag können Anwendungen der Blockchain-Technologie zur Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in Lieferketten leisten?
- Analyse der Anforderungen des EU-Aktionsplans für nachhaltiges Finanzwesen und deren Umsetzung in Produkten der deutschen Lebensversicherung
- Betriebswirtschaftliche Analyse eines Messsystems zur Echtzeitüberwachung von Biogasanlagen
- Ansätze zur Entwicklung und Implementierung von Diversitymanagement
- Erstellung eines Konzepts zur Ermittlung und Reduzierung der Scope-3-UpstreamTreibhausgasemissionen in der Beschaffung eines Industrieunternehmens