Aktuelles

Im Sommersemester 2024 bieten wir ein Master-Seminar mit Themen zu  Asset Pricing und Investing  an.

 

Aktuelle Forschung

Grüne Anleihen werden ausgegeben, um Projekte zu finanzieren, die der Umwelt, insbesondere der Eindämmung des Klimawandels dienen. Die Emission grüner Anleihen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Aber helfen sie der Umwelt wirklich so, wie viele Anlegerinnen und Anleger hoffen? In einem Aufsatz, der im Journal of Banking and Finance veröffentlicht wird, untersuchen Mona Elbannan und Gunter Löffler diese Frage anhand einer empirischen Studie.  Ihre Ergebnisse deuten darauf hin, dass grüne Anleihen Unternehmen bei der Reduktion von COEmissionen helfen können. Dieser Zusammenhang ist aber nur bei Unternehmen mit Finanzierungsschwierigkeiten zu beobachten. Die Analyse legt daher Folgendes nahe: Investiert man Geld in grüne Anleihen, um etwas für die Umwelt zu tun, könnte man den erwarteten Nutzen für die Umwelt erhöhen, wenn man bei der Auswahl der Emittenten auch deren finanzielle Bedürfnisse berücksichtigt.

In den letzten fünfzehn Jahren gab es eine Vielzahl von Aufsätzen, die Modelle zur Prognose von Aktienmarktrenditen vorgeschlagen haben und aus ihren Analysen gefolgert haben, dass man mit den Prognosen zu einem überdurchschnittlichen Anlageerfolg kommen kann. Eine Studie, die in der Critical Finance Review erscheint, zeigt, dass der Nutzen der Prognosen oft weniger klar ist als in den Studien dargestellt wird. Dies hat zwei Gründe:  Viele Studien vergleichen das Anlageergebnis nicht mit einer einfachen Buy-and Hold­ Srategie, obwohl diese meist zu besseren Ergebnissen führt als die in der Literatur übliche Benchmark.  Außerdem wird in den meisten Studien nicht getestet, ob der Anlageerfolg auch statistisch signifikant besser ist als die Benchmark.  ­

Zwar haben Value-Aktien im langjährigen Vergleich eine überdurchschnittliche Rendite erzielt. In den letzten Jahren zeigten Value-Aktien allerdings eine unterdurchschnittliche Entwicklung. Könnte dies daran liegen, dass der Markt sich nun deutlich mehr für diese Aktien interessiert als früher? Eine Studie, die im Journal of Behavioral Finance erscheinen wird, zeigt, dass es solche Schwankungen schon früher gab. Es ist daher nicht offensichlich, dass mehr Anlegerinteresse dauerhaft zum Verschwinden des Value-Effekts führen wird. 

Vielfach wird das Risiko von Anleiheportfolios noch über Ratings gesteuert, obwohl es auch Alternativen gibt, nämlich modellbasierte Schätzer von Ausfallwahrscheinlichkeiten. In einem Aufsatz, der im Journal of Financial Services Research erscheinen wird, untersucht Prof. Löffler, ob diese Alternative berücksichtigt werden sollte, wenn man das Systemrisiko und die Finanzstabilität im Auge hat. Die Antwort ist: ja!

 

Lehrbuch

"Finanzierung"

Ein neues Lehrbuch von Gunter Löffler.

Credit risk modeling using Excel and VBA

Zweite Auflage des erfolgreichen Buches von Gunter Löffler und Peter N. Posch.

Kurse im Sommersemester 2024

Seminar "Selected Topics from Finance"

Financial Modeling

Credit Analysis

Issues in Emerging Market Finance

Maching Learning an Decision Making