
Dr. Manuel Rodrigues Gonçalves
E-Mail:
manuel.goncalves(at)uni-ulm.de
Plasmonics, Nahfeld-Optik, Raman-Spektroskopie, Kolloide
Dr. Manuel Rodrigues Gonçalves
E-Mail:
manuel.goncalves(at)uni-ulm.de
Plasmonics, Nahfeld-Optik, Raman-Spektroskopie, Kolloide
Dr. Daniel Geiger
E-Mail:
geiger(at)sensific.de
Das Projekt CellMOUSE (Cellular Micro Optical Universal Sensing Equipment) dient der Entwicklung eines neuartigen und vielseitigen optischen Detektionssystems. Der Fokus liegt auf der Detektion und Vermessung von unterschiedlichen Partikeln (z. B. suspendierte Zellen) bei hohen Geschwindigkeiten und hohem Durchsatz von mehreren tausend Partikeln pro Sekunde. Ferner werden alle Berechnungen in Echtzeit durchgeführt, um Sortieranwendungen zu ermöglichen. Die Umsetzung erfolgt mit Hilfe eines optischen Sensors, der über ein FPGA (Field Programmable Gate Array) gesteuert wird. Meine Kernaufgaben sind die Koordination der Hard- und Softwareentwicklung sowie die Erstellung neuer Datenanalysekonzepte.
Jonas Pfeil
E-Mail:
jonas.pfeil(at)uni-ulm.de
Die rheologischen Eigenschaften von Zellen sind noch nicht vollständig erforscht. Mit der Technologie VELOMIR (Very Long Time Microrheology), die Jonas während seiner Doktorarbeit entwickelt hat, lassen sich diese Eigenschaften sehr schnell und sehr präzise vermessen. Das ermöglicht nun die systematische Vermessung der Zellrheologie bei unterschiedlichen Umwelteinflüssen.
Alexander Janik
E-Mail:
alexander.janik(at)uni-ulm.de
Am Institut gibt es einen Aufbau zur optischen Bestimmung der mechanischen Eigenschaften adhärenter Zellen. Mit einem Laser werden Zellen in Strahlrichtung gestreckt. Die Verformung gibt Auskunft über deren viskoelastisches Verhalten, welches in vielen Fällen entscheidend für die Funktionsweise der Zelle ist. Ich automatisiere die Mess- und Auswerteroutinen und nehme Anpassungen am Mikroskopaufbau vor. Dann will ich das neue Messverfahren in Kooperation mit anderen Gruppen, z.B. aus der Medizin, anwenden.
Lisa Kwapich
E-Mail:
lisa.kwapich(at)uni-ulm.de
Detektion von Parasiten und Bakterien in komplexen Fluiden.
Patricia Schwilling
E-Mail:
patricia.schwilling(at)uni-ulm.de
Entwicklung von mikrofluidischen und mikrooptischen Methoden zur schnellen Charakterisierung von Mikroplastik in Fluiden.
Tamara Stadter
E-Mail:
tamara.stadter(at)uni-ulm.de
Büro N25/5208
Telefon: 0731 50 23010
Fax: 0731 50 23036
Maria Hammer
E-Mail:
maria.hammer(at)uni-ulm.de
Maria führt Messungen mittels Raman-Mikroskopie durch und ist für elektronische Arbeiten verantwortlich.
Susanne Waldmann
E-Mail:
susanne.waldmann(at)uni-ulm.de
Susanne ist eine unserer zwei chemisch-technischen Assistentinnen.
Karolina Zeh
E-Mail:
karolina.zeh(at)uni-ulm.de
Karolina ist eine unserer zwei chemisch-technischen Assistentinnen.
Nebal Altabl
E-Mail:
nebal.altabl(at)uni-ulm.de
Nebal ist eine unserer biologisch-technische Assistentin und kultiviert unsere Zellen
Iris Steiner
E-Mail:
iris.steiner(at)uni-ulm.de
Iris ist unsere MTA und kultiviert unsere Zellen im S1 Labor.