Grenzflächenchemie II

Sommersemester 2017                                         

Ort: Universität Ost, O25/H7                      
Zeit: Montag, 13:00 - 15:00 Uhr 
Beginn: 24.04.2017 


Beschreibung:

Die Vorlesung Grenzflächenchemie II beschäftigt sich mit grundlegenden Aspekten der Elektrochemie. Ausgehend von der Thermodynamik elektrochemischer Systeme werden verschiedene Modelle der elektrischen Doppelschicht, die Kinetik elektrochemischer Reaktionen sowie Anwendungen der modernen Elektrochemie in der Energietechnik (Batterien, Brennstoffzellen) behandelt. Aktuelle Forschungsprojekte zur Metallabscheidung, Nanostrukturierung, Korrosion und Elektrokatalyse werden vorgestellt. Hierbei werden klassische elektrochemische Techniken, wie z.B. die zyklische Voltammetrie, die Impedanzspektroskopie sowie die in-situ Rastertunnelmikroskopie (in-situ STM) für hochauflösende Strukturuntersuchungen besprochen. Außerdem wird ein Einblick in die theoretischen Modelle zur Beschreibung elementarer elektrochemischer Prozesse bzw. allgemein elektrochemischer Systeme gegeben. Über die experimentellen und theoretischen Grundlagen der Elektrochemie hinaus wird der Bezug zu Anwendungen in der Industrie anhand ausgewählter Beispiele hergestellt.

  • Pflichtteilnahme am Seminar
  • Klausur 1: Montag 17.07.2017, 13-15 Uhr, O25/H7
  • Klausur 2: Freitag 13.10.2017, 10-12 Uhr, 47.2.101
  • Die Klausuren sind offen

Physikalische Chemie I

Sommersemester 2017

Ort: Universität Ost, O25/H1                            
Tag: Montag und Mittwoch
Zeit: 8:15 - 09:45 Uhr
Beginn: 19.04.2017

Beschreibung:

Die Vorlesung Physikalische Chemie-I beschäftigt sich mit den Grundlagen der Thermodynamik sowie der chemischen Kinetik.

Dies umfaßt folgende Teilaspekte:

  • Zustandsgleichungen von Gasen (reale Gase und kinetische Gastheorie)
  • Hauptsätze der Thermodynamik
  • Thermochemie
  • Physikalische Umwandlung von Mischungen, Phasendiagramme
  • Chemisches Gleichgewicht
  • Kolligative Eigenschaften
  • Formalkinetik
  • Zustandsänderungen: Chemische Reaktionen
  • Stoßtheorie/Eyring Theorie
  • Elektrochemie

Literaturhinweise:

  • P.W. Atkins und J. de Paula, "Physikalische Chemie", Wiley-VCH, Weinheim
  • dazu das Arbeitsbuch, ebenfalls erhältlich bei Wiley-VCH
  • G. Wedler, "Lehrbuch der Physikalischen Chemie", Wiley-VCH, Weinheim
  • Engel/Reid, "Physical Chemistry", Pearson (Deutsch/Englisch)

Vorraussetzung zum Bestehen des Moduls:

  • Pflichtteilnahme am Seminar