Ulmer Lehrinkubatoren - Ein Förderprogramm für die Lehre der Zukunft

Zahnräder mit verschiedenen Symbolen, z. B. @, Link,Anker, Werkzeug, Welt, Lupe, Link, Stoppuhr etc.. Bild "geschäft-suche-motor-internet-2082639"von ar130405 auf Pixabay

Im Ulmer Lehrinkubator können Sie...

... zukunftsträchtiger  Lehrformate auch über den Mainstream hinaus identifizieren!
... die Entwicklung neuer Schwerpunkte in der Lehre vorantreiben und sich um Förderungen bewerben!
... fächerübergreifend miteinander kooperieren und klassische Grenzen innerhalb der Universität Ulm überwinden!

Was sind Lehrinkubatoren?

Die Ulmer Lehrinkubatoren ermöglichen

  • Profilbildung in und mit hochaktueller Lehre
  • eine nachhaltige Umsetzung neuer Entwicklungen in der Lehre der Universität Ulm
  • eine trans- und interdisziplinäre Bearbeitung relevanter Lehrthemen
  • gute Startchancen in kompetitiven und Ausschreibungsverfahren.

Die Ulmer Lehrinkubatoren setzen Anreize für

  • eine bessere Lehre
  • das Studierendenmarketing
  • die Bewerbung auf Zweit- und Drittmittel für die Lehre

Die Universität Ulm stellt einzelnen Lehrenden und Gruppen finanzielle Mittel zur Verfügung, damit diese innovative Lehrentwicklungen intensiv entwickeln, erproben, evaluieren und veröffentlichen können. Begleitet und beraten werden die geförderten Lehrenden und Lehr-Gruppen dabei vom Zentrum für Lehrentwicklung. 

Welcher zeitliche Rahmen gilt für die Lehrinkubatoren?

Die Förderdauer im Lehrinkubator beträgt maximal 2 Jahre und umfasst folgende Phasen:

  • Eine Konzeptionsphase von einem Semester zur intensiven konzeptuellen Arbeit und Vorbereitung einer Umsetzungsphase
  • Eine Praxisphase von 1-2 Semestern, in der das Konzept erprobt wird
  • Eine Nachbereitungsphase von maximal einem Semester, in der die Evaluationsergebnisse ausgewertet und ggf. Nachbesserungen am Konzept vorgenommen werden können.

Was genau wird gefördert?

Die maximale Fördersumme für einzeln geförderte Personen beträgt 50.000€, Lehr-Gruppen werden mit bis zu 100.000€ gefördert. Die finanziellen Mittel dienen der Anschubfinanzierung,  die auch außerhalb des eigentlichen Lehrprojekts zur Schaffung von Freiräumen für die Lehre verausgabt werden darf. Denkbar sind z.B. die Vergabe von externen Aufträgen, Ausgaben für Labor- und Lehrraumausstattung oder die Aufstockung von Personalstellen (z. B. im Rahmen einer Qualifizierungsbefristung). 

Die Förderung ist eng verzahnt mit dem Beratungs- und Workshopangebot des Zentrums für Lehrentwicklung. Das ZLE unterstützt die geförderten Personen und Gruppen bei der Zweit- und Drittmittelakquise sowie bei der Publikation ihrer Konzepte, Ergebnisse und Lehrmaterialien (auch als OER).

When and how can I apply?

Die Bewerbungsfrist für die erste Ausschreibungsrunde endet am 15. März 2023. Sie können sich mit Option auf den Beginn der Konzeptionsphase im Sommersemester 2023, im Wintersemester 2023/24 oder im Sommersemester 2024 bewerben. Förderzusagen werden zu Beginn des Frühjahrs 2023 an die erfolgreichen Antragstellerinnen und -steller verschickt.

Die Organisation der Ausschreibungs- und Bewerbungsphase erfolgt durch das Zentrum für Lehrentwicklung, die Kolleginnen und Kollegen des ZLE beantworten gerne Ihre Fragen. Ein Antrag umfasst maximal 4 Seiten, bitte verwenden Sie diese Vorlage für Ihren Antrag (Download .docxDownload PDF). Die Einreichung der Anträge erfolgt über zle(at)uni-ulm.de.

Nach welchen Kriterien werden die Anträge begutachtet?

Die Begutachtung der Anträge und Entscheidung über die Förderung erfolgt durch ein Gremium bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Lehrenden aus den nicht-medizinischen Fakultäten sowie Vertreter*innen des Präsidiums und Studierenden. Bei der Entscheidung über die Förderung orientierten sich die Mitglieder des Auswahlkriteriums insbesondere an folgenden Kriterien:

  • Innovationsgehalt
  • Umsetzbarkeit
  • Passung zum Inkubatorthema
  • Bereitschaft, am Diskurs im Inkubator intensiv mitzuwirken
  • Interdisziplinarität
  • Entwicklungspotential
  • Übertragbarkeit auf weitere Fachbereiche

Welche Verpflichtungen ergeben sich aus der Förderung?

  • Der Erfolg der geförderten Inkubatorprojekte wird in einem regelmäßigen Monitoring erfasst und beurteilt. Dieser umfasst neben der Evaluation der Lehre in der Praxisphase auch die Erfassung der Wirkung der Fördermaßnahme durch allgemeine und speziell auf Ihr Projekt zugeschnittene Kriterien, die Ihnen mit der Förderungszusage mitgeteilt werden.
  • Geförderte Personen bzw. Gruppen berichten von Ihren Projektfortschritten und -ergebnissen auf den Netzwerkveranstaltungen an der Universität Ulm (z. B. Tag der Lehre, Ideenmesse, Didaktik Lunch, Inkubatoren-Netzwerktreffen)
  • Falls möglich, berichten Sie auch mit Sichtbarkeit über die Universität Ulm hinaus auf Tagungen, in Veröffentlichungen oder ähnlichen Formaten über Ihr Inkubatorkonzept und die Ergebnisse.
Glühbirnen plus Zahnräder ist gleich Balkendiagramm mit steigenden Werten. Bild von ar130405 auf Pixabay.

Schwerpunkte der ersten Ausschreibungsrunde:

  • Forschungsorientierte Lehre
  • Digitalisierung in der Lehre
  • Gründungskultur in der Lehre

 

Auch über diese Schwerpunkte hinaus können jedoch Anträge mit hohem Innovationsgehalt in der Lehre eingereicht werden, dies stellt kein Ausschlusskriterium dar.