Aktuelle Meldung

Dies academicus 2018: Preisverleihungen und eine Antrittsvorlesung der Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie

Universität Ulm

Preisverleihungen beim Festakt des Dies academicus

Für ihre Kooperation mit dem Ravensburger Spieleverlag wurden Professorin Iris-Tatjana Kolassa, Patrick Fissler (Abteilung für Klinische und Biologische Psychologie) sowie Professorin Christine von Arnim, Abteilung für Neurologie und Klinik für Neurogeriatrie und neurologische Rehabilitation (RKU), ausgezeichnet. Gemeinsam erforschen sie das Puzzeln als kognitives Training und als Entspannungstechnik. Im Projekt „Jigsaw Puzzles As Cognitive Enrichment“ (PACE) zeigte sich, dass das Puzzeln zahlreiche kognitive Fähigkeiten, darunter schlussfolgerndes Denken, Aufmerksamkeit und Gedächtnis, beansprucht. Zudem waren die kognitiven Fähigkeiten bei Erwachsenen ebenso wie die aktuelle psychische Gesundheit umso besser, je mehr sie in ihrem Leben gepuzzelt hatten. Derzeit wird untersucht, ob Erwachsene, die mit dem Puzzeln beginnen, davon kognitiv und psychisch profitieren können. Die Gruppe konnte auch zeigen, dass ein Puzzle-Test das Potenzial hat, geistige Abbauprozesse früher zu erkennen als bisherige Demenzscreenings.

Einen weiteren Kooperationspreis erhält Professor Knut Graichen vom Institut für Mess-, Regel- und Mikrotechnik für seine Zusammenarbeit mit der Motoren- und Turbinen-Union (MTU) Friedrichshafen, einem der führenden Hersteller von Schwerlast-Dieselmotoren. Auf solche technisch komplexen Dieselmotoren, die zum Beispiel in Zugwägen, Yachten und Notstromgeneratoren eingesetzt werden, lassen sich klassische Verfahren der Regelungstechnik kaum anwenden. Gemeinsam mit der MTU hat Graichen nun ein prädiktives Verfahren entwickelt, das die ganzheitliche Regelung von Schwerlast-Dieselmotoren ermöglicht. Dabei werden die teils gegensätzlichen Ziele  Verbrauchsoptimierung, dynamisches Ansprechverhalten und die Beschränkung von Emissionen bestmöglich erfüllt. Die erfolgreiche Umsetzung dieses Regelungskonzeptes konnte bereits unter realen Testbedingungen an einem Dieselgroßmotor demonstriert werden. Im Zuge der Kooperation werden weiterhin „Lernverfahren“ für den optimalen Betrieb von Dieselmotoren entwickelt.

Antrittsvorlesung aus der Psychologie
Neben den Preisverleihungen stellten relativ neu berufene Forscherpersönlichkeiten ihre Schwerpunkte vor. Professorin Cornelia Herbert referierte über emotionale und motivationale Determinanten menschlichen Verhaltens und Erlebens in den beiden Anwendungsfeldern der Ulmer Psychologie „Mensch und Technik“ sowie „Mensch und Gesundheit“. In ihrer Antrittsvorlesung thematisierte die Leiterin der <link in psy-anem _blank external-link-new-window internal link current>Abteilung für Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie ihre wissenschaftlichen Schwerpunkte – von der Wahrnehmung und Regulation von Emotionen durch Sprache bis zur Auswirkung sportlicher Aktivität auf die physische und psychische Gesundheit Studierender. Weiterhin verdeutlichte die Psychologin, wie ihre wissenschaftliche Arbeit für die Entwicklung technischer Assistenz- und Kommunikationssystem genutzt werden kann, und wie sie zur Erforschung emotionaler Beeinträchtigungen bei Personen mit psychischen Erkrankungen beiträgt.

Alle Informationen zum diesjährigen Dies academicus finden Sie in der Mitteilung der Pressestelle der Uni Ulm

Prof. Cornelia Herbert, Abteilung für Angewandte Emotions- und Motivationspsychologie, hielt ihre Antrittsvorlesung über emotionale und motivationale Determinanten menschlichen Verhaltens und Erlebens
Preisträger und Protagonisten des Dies academicus (Fotos: Eberhardt/Uni Ulm): 1. Reihe v.l.: Universitätspräsident Prof. Michael Weber, Montaha Anjass (Mileva Einstein-Marić-Preis), Prof. Iris-Tatjana Kolassa und Prof. Christine von Arnim (Kooperationspreis), Dr. Vera Münch (Franziska-Kolb Preis), Laudator Prof. Hartmut Döhner, Medizin-Dekan Prof. Thomas Wirth, Prof. Anna Dall’Acqua (stv. Gleichstellungsbeauftragte) 2. Reihe v.l.: Dr. Michael Buchholz, Prof. Knut Graichen, Patrick Fissler (alle Kooperationspreise), Prof. Cornelia Herbert (Antrittsvorlesung), PD Dr. Heike Rudolph (Mileva Einstein-Marić-Preis), Kanzler Dieter Kaufmann, Vizepräsidentin für Lehre und Internationales Prof. Irene Bouw 3. Reihe v.l.: Prof. Reiner Siebert (Antrittsvorlesung), Benedikt Bagemihl und Sandro Eiler (Preis für herausragendes studentisches Engagement), Prof. Boris Mizaikoff (Kooperationspreis), Prof. Gerlinde Fellner-Röhling (Lehrpreis) und Dekan Prof. Frank Kargl