Wi-MINT-Orientierungssemester

Ziel

Das Orientierungssemester der Universität Ulm

  • ermöglicht den Studieneinstieg im Sommersemester,
  • dient der Studienorientierung und
  • Vorbereitung auf ein grundständiges Studium.

Das Orientierungssemester ist insbesondere für folgende Studienrichtungen

Voraussetzungen

  • Hochschulzugangsberechtigung (i.d.R. Abitur)
  • Studienanfänger oder Studierende, die weniger als drei Monate an einer deutschen Hochschule eingeschrieben waren

Vorteile

  • individueller Semesterplan, der zusammen mit einer Fachberaterin oder einem Fachberater erstellt und auf die eigenen Studienpläne abgestimmt wird 
  • Teilnahme an regulären Fachveranstaltungen
  • Teilnahme an Prüfungen, die auf ein späteres Fachstudium anerkannt werden können
  • Teilnahme an Unterstützungsmaßnahmen sowie Kursen zur Lernorganisation und Studienorientierung
  • Studieneinstieg mit selbstbestimmter Arbeitsbelastung

Ablauf

Vor Vorlesungsbeginn

  • Anmeldung zum Orientierungssemester und Immatrikulation durch das Studiensekretariat.
  • Erstellung eines individuellen Semesterplans anhand von Informationen zu Studiengängen und den empfohlenen Lehrveranstaltungen. Diese Informationen sind ab Anfang März verfügbar.
  • Beratungsgespräch und Abstimmung des Semesterplans mit einer Fachberaterin oder einem Fachberater

Vorlesungsbeginn

  • üblicherweise Mitte April
  • Begrüßung und Einführungsveranstaltung am ersten Vorlesungstag
  • Teilnahme an Fachveranstaltungen, Unterstützungsmaßnahmen und Kursen zur Studienorientierung
  • Beratungsgespräch zur Reflexion des Studienverlaufs und einer späteren Studienwahl
  • ggf. Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge (bis 31. Juli) oder Anmeldung zu einem zulassungsfreien Studiengang (bis 30. September)
  • Teilnahme an Prüfungen (i.d.R. ab der letzten Vorlesungswoche)

Nach dem Orientierungssemester

  • Teilnahmebescheinigung und Notenspiegel nach erfolgreichem Abschluss des Orientierungssemesters
  • Wechsel in den gewünschten Studiengang

Vorbereitung auf das Orientierungssemester

Haben Sie vor, ein naturwissenschaftliches Studium wie z.B. Mathematik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik aufzunehmen? Dann empfehlen wir Ihnen, folgende Online-Kurse zu absolvieren, um die Schulkenntnisse aufzufrischen:

Allgemeine Informationen zu einem Hochschulstudium

Die gesetzliche Grundlage der Studiengänge bilden

Wichtig ist die Prüfungsordnung, denn in ihr werden die Ziele und Inhalte des Studiums festgelegt sowie die Prüfungsformalitäten und die Fristen. Die Struktur der Bachelorstudiengänge besteht in der Regel aus

  • Pflichtbereich
  • Wahlbereichen
  • Nebenfach
  • Additiven Schlüsselqualifikationen
  • Bachelorarbeit

Damit wird sichergestellt, dass Absolventen über die für das Studium festgelegten Kernkompetenzen verfügen, aber auch eine individuelle Studiengestaltung abhängig von den persönlichen Neigungen und den angestrebten Berufszielen möglich ist.

Die Bachelorstudiengänge sind modularisiert. Ein Modul bildet die kleinste Einheit in der Studienstruktur. Es besteht aus Lehrveranstaltungen (Vorlesung, Übung, Seminar, Praktikum, ...) und einer oder mehrerer Prüfungen. Ein Modul kann Bestandteil von mehreren Studiengängen sein und eine Lehrveranstaltung kann auch zu mehreren Modulen gehören.

Der Arbeitsaufwand für ein Modul wird in Leistungspunkten ausgedrückt, wobei ein Leistungspunkt (LP) einem Aufwand von 30 Stunden entspricht. Die Studiengänge sind so konzipiert, dass der durchschnittliche Aufwand pro Semester 30 LP bzw. 900 Stunden beträgt (Vollzeitstudium).

Wird ein Modul erfolgreich abgeschlossen, dann werden die Leistungspunkte auf dem persönlichen Konto gut geschrieben. Für ein 6-semestriges Bachelorstudium sind 180 LP erforderlich.

Die Modulbeschreibungen sind im Hochschuldiensteportal unter dem Menüpunkt "Studium" zu finden.

Die Prüfungen sind schriftlich oder mündlich und finden in der Regel am Ende der Vorlesungszeit statt. Jede Prüfung kann bei Nichtbestehen mindestens einmal wiederholt werden. In einigen Studiengängen sind weitere Wiederholmöglichkeiten vorgesehen. Details können den jeweiligen Prüfungsordnungen entnommen werden.

Für die Teilnahme an einer Prüfung kann das Bestehen einer Prüfungsvorleistung erforderlich sein. Der Dozent gibt zu Beginn der Veranstaltung Prüfungsform und Art der Prüfungsvorleistung (z.B. Lösen einer bestimmten Anzahl von Übungsaufgaben oder erfolgreiche Teilnahme am Praktikum) bekannt.

Der Studienplan ist eine komprimierte Darstellung der in der Prüfungsordnung festgelegten Studienstruktur und der empfohlenen zeitlichen Abfolge der Module. Die Studienpläne sind im Hochschuldiensteportal unter dem Menüpunkt "Studium" zu finden.

Sie müssen während Ihres Studiums Fortschritte erzielen und diese nachweisen. Dazu gehört das Einhalten der in der Prüfungsordnung festgelegten Fristen (z.B. Bestehen der Orientierungsprüfung, Erwerb einer bestimmten Anzahl Leistungspunkte bis zum Ende eines bestimmten Semesters, maximale Studiendauer, ...).

Orientierungssemester 2024

Angemeldete OS-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer erhalten ab Anfang März per E-Mail und über die Webseite Orientierungssemester 2024 weitere Informationen.

OS-Koordinator

Dr. Oliver Wiltschka
Studienkommission Chemie
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm
Telefon: 0731/50-31179
Raum: O25/537

Infos zum Orientierungssemester 2024 sind ab Mitte März verfügbar.