Entrepreneurship Kurse als Grundlage für eure Karriere
Die Entrepreneurship Kurse der Universität Ulm richten sich an alle Gründungsinteressierten und diejenigen, die sich nicht so recht an das Thema herantrauen. Wir bieten also Studierenden und Wissenschaftler:innen aller Fakultäten die Möglichkeit, ein Grundverständnis von Entrepreneurship zu erlangen, über die Gründung als Karriereoption nachzudenken und wichtige Skills für die eigene Karriere zu erlernen. Du studierst z.B. Biochemie und du möchtest einmal mit Studierenden aus anderen Fakultäten zusammen an zukunftsrelevanten Problemen arbeiten? Dann bist du bei uns genau richtig. Egal, ob du den erarbeiteten Business Case später ausgründen willst oder die erlernte Lösungsdesignkompetenz gewinnbringend mit deiner Fachexpertise in ein Projektteam einbringst.
Unsere Mission ist es mit interdisziplinärer, modernen und interaktiver Lehre für das Thema Entrepreneurship zu sensibilisieren und zu begeistern. Außerdem vermitteln wir in all unseren Kursen Grundlagen zu nachhaltigeren Geschäftsmodellen. Denn wir sind davon überzeugt, dass unsere zukünftige Lebenswelt davon abhängt wie nachhaltig-innovativ wir heute unsere Ideen generieren und gestalten. Und das beginnt genau bei dir, weil in unserer volatilen Welt (VUCA- Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity) steigt die Anzahl der komplexen Problemstellungen in der Industrie und Gesellschaft! Wir befähigen dich zum unternehmerischen Denken und Handeln und steigern deine Begeisterung, unternehmerische Chancen zu erkennen, zu entwickeln und umzusetzen.
Aus diesem Grund bieten wir euch verschiedene Formate an, die ihr je nach Interesse besuchen könnt.
In Grün: Lehre Kurse mit dem Fokus auf Bachelor und Master. Hier lernst du neue Methoden kennen und dein entrepreneurial Mindset wird geschärft.
In Rot: Diese Kurse gestalten wir gemeinsam mit dem YES Netzwerk und sind vor allem für PhDs designed.
In Graublau: Natürlich gibt es bei uns nicht nur Lehre, sondern auch tolle Events.
In Dunkelblau: Findest du alles rund um das Thema Life Science.
Seminar: Gründergarage
Du willst gerne deine eigene Gründeridee in ein fertiges Businesskonzept übertragen?
Gemeinsam mit einem Team von der HNU, TFU und HBC durchläufst du Innovationsprozesse wie Ideation, Validierung, Prototyping bis hin zum fertigen Businessplan. Gleichzeitig geben wir dir das Handwerkszeug, um dein Businesskonzept zu validieren, erfolgreich vor Investoren zu pitchen und einen Finanzplan aufzustellen. Am Ende pitcht ihr vor einer Fachjury und erhaltet Rückmeldung von echten Unternehmern*innen für eure Idee. Im Fokus steht die Machermentalität anstatt lange Theorieinputs. Als cooles Add-on werden du und dein Team von einem Coach während der Umsetzung eurer Idee begleitet. Melde dich über das Formular an und sende es via E-Mail.
Dieses Modul ist offen für alle Studiengänge
Infoveranstaltung (ohne Anmeldung):
Infoveranstaltung zur Gründergarage:
Zeit: Montag, den 23. Oktober 2023 um 13:45 Uhr
Ort: Via Zoom
Termine:
Anmeldefrist für die Gründergarage: Freitag, den 27.10.2023
Bootcamp: Freitag, den 03.11.23 & Samstag, den 04.11.23
Thrillcamp: Freitag, den 17.11.23 & Samstag, den 18.11.23
Zwischenpräsentation: Freitag, den 08.12.23
Finale Pitches: Freitag, den 15.12.23
Finale Abgabe des Business Plans: Freitag, den 19.01.24
Seminar: Driving Sustainable Change through Entrepreneurship
Co-Creating Innovative Business Models for Real-World Challenges.
Der Entrepreneurs Campus bietet gemeinsam mit der Universität Twente ein neues internationales Modul für euch an: Driving Sustainable Change through Entrepreneurship: Co-Creating Innovative Business Models for Real-World Challenges.
Während der Veranstaltung entwickelst du zusammen mit deinem Team ein Businesskonzept im Bereich „The Future of Healthcare“ (SDG #3). Wir unterstützen euch hierbei mit Informations- und Methodikimpulsen in den Plenary Sessions, außerdem werdet ihr von eurem persönlichen Coach über das ganze Semester begleitet. Zudem gibt es Input von einschlägigen Business-Partnern, mit denen ihr zusammen arbeiten werdet. Quasi ein Rundumpaket und gleichzeitig viel Zeit, um eigenständig eure Idee voranzutreiben. Auch wenn du nicht gründen möchtest, ist das der perfekte Kurs, um dich auf die Arbeitswelt vorzubereiten! Es werden Studierende aus Deutschland, Holland, Belgien und Israel teilnehmen, du hast also die Möglichkeit internationale Kontakte zu knüpfen. Die Unterrichtssprache ist auf Englisch.
Lernziele für Studierende:
- Kritisches Denken lernen und anwenden, um bewusst eine vernünftige Schlussfolgerung zu formulieren.
- Innovation und Kreativität: Lernen, systematisch innovative Ideen in einem sich verändernden Geschäftsumfeld zu entwickeln.
- Förderung einer effektiven Zusammenarbeit mit verschiedenen studentischen und geschäftlichen Interessenvertretern mit möglicherweise unterschiedlichem (kulturellem) Hintergrund und/oder unterschiedlichen Fachgebieten, um vereinbarte Ziele im Team zu erreichen.
- Marketing & Vertrieb: Entwicklung eines soliden Geschäftsmodells zur Unterstützung der Wertschöpfung für internationale Kunden.
- Internationale Finanzen: Die finanzielle Leistung eines Unternehmens aus der Perspektive verschiedener Interessengruppen bewerten und Finanzierungsoptionen in einem dynamischen internationalen Umfeld empfehlen.
- Unternehmensforschung: Analyse eines komplexen Geschäftsproblems in einem Geschäftsumfeld unter Verwendung eines geeigneten Forschungsdesigns, das zu einer evidenzbasierten, praktikablen Lösung führt.
Termine (Alle Termine finden online statt):
19.10. | 16.11. | 14.12.
Uhrzeiten jeweils von 10 - 12 Uhr
Individuelle Coaching-Sessions nach Absprache
Du willst mehr erfahren?
Dann komm zur kurzen Informationsveranstaltung am 25. September (18 Uhr) via Zoom.
Du kannst nicht, aber hast weitere Fragen zu Terminen, Ablauf, ECTS o.Ä. oder möchtest dich gleich anmelden?
Schreib gerne eine Mail an lena-3.schmid(at)uni-ulm.de
Anmeldungen an lena-3.schmid(at)uni-ulm.de.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende berenzt.
Anmeldefrist: 02.10.23
Dieses Modul ist nur für WiWi- & NUF-Studiengänge anrechenbar
Seminar: Quantentechnologien in der Anwendung mit Business Case Development
Wie können Anwendungen der Quantentechnologie auf den Markt gebracht werden?
Gemeinsam mit Prof. Dr. Kai Bongs bringen wir zwei Fachrichtungen zusammen und stellen uns der Aufgabe: hochgradige Technologien auf den Markt zu bringen.
Inhalt: In diesem Modul werden folgende fachliche Inhalte vermittelt:
- Funktionsweise von Quantentechnologien, speziell von Quantensensoren und Quantenuhren (Licht-Atom Wechselwirkung, Superposition, Detektion, Umwelteinflüsse).
- Funktionsweise und Anforderungen von Anwendungen in Bereichen wie Medizin, Klima, Kommunikation, Radar und Transport.
- Einführung in Entrepreneurship und nachhaltige Geschäftsmodelle.
Interdisziplinäre und weiterführende Inhalte:
- Lösungsdesign: Methoden und Vorgehensweisen, um in einer komplexen Fachdomäne in interdisziplinären Teams umsetzbare Lösungen zu entwickeln.
- Interdisziplinäre Gruppenarbeit
Spezifische Inhalte für einzelne Fachdisziplinen
Physik:
- Abschätzung der fundamentalen physikalischen Grenzen, sowie der unter Umwelteinflüssen praktisch erzielbaren der Leistungsfähigkeit einer ausgewählten Quantentechnologie.
Ingenieurswesen oder Medizin:
- Tiefgehendes Verständnis der Limitierungen bisheriger technischer Lösungen oder Praktiken und der Anforderungen, die notwendig sind, um eine Verbesserung oder neue Funktionalität zu erzielen.
Wirtschaftswissenschaften:
- Abschätzung des Marktpotenzials und der ökonomischen Realisierbarkeit
Lernziele:
Die Studierenden, die dieses Modul absolviert haben,
- kennen die Möglichkeiten und Grenzen der Quantentechnologien.
- verstehen die grundlegenden Zusammenhänge zwischen wissenschaftlicher Parameterräume, technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Umsetzbarkeit.
- können eigenständige Literaturanalyse mit kritischer Diskussion und mathematischer Abschätzung verbinden.
- Haben ein grundlegendes Verständnis von Entrepreneurship und können spezifische Tools für das Lösungsdesign anwenden.
- sind in der Lage, ihr in ihrem jeweiligen Fachgebiet erarbeitetes Wissen praktisch für eine reale Anwendung anzuwenden.
- haben grundlegende Kenntnisse über multidisziplinäre Zusammenarbeit zur zielgerichteten Lösungsfindung und ein kulturelles Verständnis für die Werte und wissenschaftlichen Vorgehensweisen anderer Disziplinen erlangt.
COLLAB – Collaboratory for Global Sustainability 2023
A five-day intensive virtual autumn school for Master students:
- A Canadian-German cooperative programme of Toronto Metropolitan University and Ulm University
- Small intercultural teams mentored by facilitators
- Innovative concepts on the Potential of artificial intelligence in achieving Sustainable Developement Goals (SDGs)
The COLLAB Programme at a Glance ...
- Time of programme: 9 October - 13 October 2023
- Target group: Master and PhD students of all disciplines
- Application: no later than 30 September 2023 (rolling admission)
- Number of participants: maximum of 20 students
- Language: English
How can you participate?
- Who? Master students from all disciplines from Toronto Metropolitan University and Ulm University can apply.
- What is required to participate? Please turn in the Application Form including contact information, field of study, motivation for and expectations of the programme.
- Fees? No, it is free of charge this year.
- When? Application can be turned in no later than Friday, 30 September 2023. But please note that places might fill up earlier as we have a rolling admission on a first come first served basis.
Business in Vita
Dieses Modul richtet sich an Doktoranden (PhD)
Je nach Bedarf und Interesse können alle Module oder auch nur einzelne besucht werden.
Im Mittelpunkt stehen Themen wie Persönlichkeitsentwicklung, Preneurship-Themen, Identifikation von Prozessen und Ressourcen in Wissenschaft und Wirtschaft (Module 1-5) für die mögliche Entwicklung eines Startups. Der Kurs verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz, um nicht nur wissenschaftliche Kompetenzen, Fähigkeiten und Interessen anzusprechen, sondern auch andere Ressourcen zu identifizieren, sowie ein Gefühl der Passung als potenzieller Gründer zu erfahren. Darüber hinaus werden Fähigkeiten, die bereits im Wissensumfeld bewiesen wurden, auch als Gründer benötigt.
Themen & Termine der 5 Module:
Modul 1 (18.04.): Formen des Preneurships + Economy Skills und wie Unternehmen aufgebaut sind
Modul 2 (25.04.): Interpersonal Neuronal Tree (INT) - Wie man netzwerkt für Wissenschaft, Business und das Leben
Modul 3 (09.05.): ORBIT – Identifikation von Ressourcen und Erschaffung eines Ressourcensystems
Modul 4 (16.05.): Ich, die anderen und eine Idee – und wie sie physisch wird
Modul 5 (23.05): Businessplan – mit Strategie und Wissenschaft den Weg ebnen + Mit Recht! Unternehmensrechtsformen und der Weg zur wissenschaftlichen Ausgründung
Alle Module finden online an Dienstagen von 09:30 - 12:30 Uhr statt.
Hier geht es zur Anmeldung.
Teamwork Essentials
Zweieinhalbstündiger Online-Workshop
Ort: Online
Datum: 26.09., Start um 9:00 Uhr
Weitere Informationen findet Ihr hier
Design Thinking Process
Eintägiger Workshop, welcher in Präsenz stattfinden wird.
Ort: Universität Stuttgart
Datum: 28.09., 9:00 - 17:00 Uhr
Weitere Informationen findet Ihr hier
Makers of Tomorrow
Eine Masterclass für Durchstarter von Morgen
Du hast Lust zu gründen, weißt jedoch nicht, ob das wirklich das Richtige für Dich ist? Dann haben wir mit diesem Online-Kurs das perfekte Angebot für Dich. Wir verbinden die Masterclass „Makers of Tomorrow“ (eine Initiative des Bundeskanzleramts) mit einem Online-Kurs. Dich erwarten insgesamt 10 Module, bei denen Du Input verschiedener erfolgreicher Gründer*innen aus Deutschland erhälst. Dabei bekommst Du Tipps und Aufgaben zu den Themen: Mindset, Ideen, Markt, MVP, Marktanpassung, Team, Kultur, Geschäftsmodelle, Finanzierung und Wachstum.
Art der Veranstaltung: Online
Lernformen: Masterclass und eigenständiges Arbeiten
Nach erfolgreichem Abschluss des Online-Kurses wird ein Zertifikat ausgestellt
Makers of Tomorrow ist im Wintersemester 23/24 wieder verfügbar und steht ab dem 01.10.2023 zur Verfügung.
Bei Fragen oder für den Zugangscode kannst du dich gerne an Lena wenden
Dieses Modul ist offen für alle Studiengänge
ASQ: Business Instinct
Wie deine Ideen, die Welt verändern können
Hier wirst Du Deine Kreativität entdecken und erfahren, wie man das eigene Wissen in Ideen umwandelt. Gestalte Zukunft und lerne, wie du nachhaltige Geschäftsmodelle entwerfen kannst; angeleitet durch erfahrene Coaches, angespornt durch Partner*innen aus dem Netzwerk sowie inspirierende Role Models, wie Investor*innen und Gründer*innen.
Hier gehts zur Anmeldung.
Dieses ASQ ist offen für alle Studiengänge
Termine:
25.10.23: Einführung (Präsenz)
15.11.23: Team (Online)
29.11.23: Nachhaltiges Design Thinking (Online)
13.12.23: Nachhaltige Geschäftsmodelle (Online)
17.01.24: Pitchtraining (Online)
31.01.24: Fails & Stolpersteine (Präsenz)
Alle Termine finden von 14 - 18 Uhr statt.
ASQ: Change Management in Companies
A guide to drive change in organizations
In diesem Kurs werden die Grundsätze und Praktiken des Change Managements näher betrachtet, das in der heutigen dynamischen Unternehmenslandschaft eine entscheidende Rolle spielt. Unsere Erkundung reicht von theoretischen Konzepten bis hin zu praktischen Anwendungen in realen Szenarien.
Dieser Kurs wird nicht nur das Wissen, sondern auch die praktischen Fähigkeiten vermitteln, die für die Bewältigung und Förderung von Veränderungen erforderlich sind. Durch eine Kombination aus Fallstudien, Gruppendiskussionen und projektbasierten Aufgaben werden die Studierenden herausgefordert und ermutigt, die Theorie in der Praxis anzuwenden und sich darauf vorzubereiten, den Wandel in ihrem zukünftigen Berufsleben effektiv zu bewältigen.
Egal, ob eine zukünftige Führungsposition angestrebt wird, ein Berater für Change Management gesucht wird oder einfach nur der wichtige unternehmerische Scharfsinn trainiert werden soll, dieser Kurs bietet die nötige solide Grundlage.
Das ASQ-Seminar "Change Management in Companies" in Kürze:
- Grundlagen des Change Managements
- Verstehen des Status quo: Systemtheorie und Kultur
- Wandel im Unternehmenskontext: Geschäftsmodellinnovation
- Ein guter Ansatz ist die halbe Miete: Die richtige Innovationsstrategie identifizieren und umsetzen
- Fallbeispiele aus Unternehmen und Startups
- Gespräche mit Gästen aus verschiedenen Unternehmen
Dozent: Dr. Dominik Bayerl
Lernform: Seminar auf Englisch
Dieses ASQ ist offen für alle Studiengänge
Termine:
Freitag, den 27.10.23: 13-17 Uhr (Präsenz)
Freitag, den 17.11.23: 13-17 Uhr (online)
Freitag, den 01.12.23: 13-17 Uhr (Präsenz)
Freitag, den 12.01.24: 13-17 Uhr (online)
Freitag, den 26.01.24: 08-17 Uhr (Präsenz)
Lösen ist besser als Wissen – werde zum FLö
Werde vom Fachexperten zum Lösungsdesigner und bewältige mit deinen neuen Methodenskills echte Herausforderungen. Dabei ist es egal, ob du Geschäftsführer werden willst oder für deine Karriere eine konkurrenzfähige Fähigkeit erlernen möchtest. Einzigartig kombinieren wir deine Fachwelt mit Entrepreneurship und genauso sehen die Workshopergebnisse aus.
Termine:
08.11. von 12 - 16 Uhr
08.12. von 09 - 13 Uhr
#Levelup your startup idea
Hebe in unserer Workshop-Reihe deine innovative Gründungsidee durch öffentliche Förderprogramme auf die nächste Stufe. Nach der intensiven Arbeit in unseren Workshops wirst du bereit sein den Fördermittelantrag bzw. Businessplan abzuschließen und einzureichen. Die Veranstaltung wird in Kollaboration mit den Gründungsservices Gründer-Campus Saar der UdS, der Universität Ulm, Hochschule Trier und TU Bergakademie Freiberg durchgeführt.
Termine:
- 20.10.2023: Lösungsdesign: Systemisches Innovieren, inkl. Nachhaltigkeitswirkung
Referentin: Dr. Birgit Stelzer, Entrepreneurs Campus
- 10.11.2023: Value Proposition, Geschäftsmodellentwicklung & Marktanalyse
Referentin: Christine Görgen, Uni Saarland
IP Management von 14.00 – 16.00 Uhr
Referentin: Dr. Birgit Stelzer, Entrepreneurs Campus
-
24.11.2023: Team Resilienz - Entscheidungen treffen unter Unsicherheit
Referent: Noah Bellwald, HSG -
15.12.2023: Elemente eines Businessplans
Referenten: Michael Reichert, IHK Ulm
Sebastian Almer, Ulm -
12.01.2024: Pitch-Training & Deine Marke
Referent: Florian Schweer, Accelerator Ulm -
26.01.2024: Pitch Event
Die Termine finden jeweils freitags 09.00 – 13.00 Uhr, online statt.
Links folgen...
Zielgruppe: Gründungsteam und frühphasige Teams, die einen Förderantrag stellen wollen
Du hast bereits jetzt Fragen oder möchtest dich anmelden? ec@uni-ulm.de
Future World
Save the Date: 22.11.2023
Life Science MeetUp
Unlocking the Power of Science: Bridging the Gap between Complexity and Impact
Deine wissenschaftlichen Ergebnisse sollen nicht in der Schublade landen?
Mit dem Entrepreneurs Campus entwickelst du deine Forschungsarbeit weiter - hin zu einem Produkt mit gesellschaftlichen Impact.
Du fragst dich nun: wie soll das gehen und wie finde ich ein passendes Team?
Unser Life Science MeetUp ist genau dafür da:
- Wir sind Wissenschaftler:innen, Student:innen, Startup-Teams oder auch erfahrene Professoren oder Industriegäste.
- Du kannst einfach vorbei kommen und die Community kennenlernen.
- Du kannst mit einem konkreten Anliegen zu uns kommen oder einfach dem Impuls von unseren Gästen zu hören.
Mehr Informationen über uns und unserer Arbeit findest du hier: https://www.uni-ulm.de/einrichtungen/startup-beratung/ oder auf LinkedIn.
Fragen oder Anmerkungen: melanie.kamrath(at)uni-ulm.de
Termine im Überblick:
27.10.2023 um 13 Uhr
Referent: Dr. Christian Kuechenthal Head of Business Unit Bioanalytics & Member of the Executive Board, Berthold Technologies
Perspective Shift: Transforming Science Ideas into Startup Impact in Life Sciences,
Anmeldung läuft über eeveno https://eveeno.com/334906039
Ort: Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm, Raum N25, 2402, Campus Süd, Universität Ulm
Kontakt: Melanie.kamrath(at)uni-ulm.de
17.11.2023 um 14 Uhr
Referentin: Dr. Julia Mohrbacher, Strategisches Management und Forschung in NFDI-MatWerk, Dozentin für Innovation
Teamwork eröffnet endlose Möglichkeiten: Vom Forschenden zum effizienten Startup-Team,
Anmeldung läuft über eeveno https://eveeno.com/334906039
Ort: Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm, Raum N25, 2402, Campus Süd, Universität Ulm
Kontakt: Melanie.kamrath(at)uni-ulm.de
08.12.2023 um 14 Uhr
Referentin: Dr. Julia Mohrbacher, Strategisches Management und Forschung in NFDI-MatWerk, Dozentin für Innovation
Von der Idee zur Realität: Wie man das Startup-Team zusammenstellt und effizient arbeitet,
Anmeldung läuft über eeveno https://eveeno.com/334906039
Ort: Albert-Einstein-Allee 11, 89081 Ulm, Raum N25, 2402, Campus Süd, Universität Ulm
Kontakt: Melanie.kamrath(at)uni-ulm.de
3. Young Researchers´ Science Day
Die Nachwuchsakademie der Universität Ulm (ProTrainU) lädt herzlich ein zum 3. Young Researchers' Science Day am 25. Oktober 2023 von 15:30 bis ca. 18:00 Uhr.
Was erwartet Euch?
Im Stil eines Science-Slams pitchen ausgewählte Nachwuchswissenschaftler*innen eigene Projektideen. Zur Realisierung ihrer Projekte erhalten der/die Erst- und Zweitplatzierte jeweils bis zu 50.000 Euro Preisgeld.
Worauf dürft Ihr Euch noch freuen?
In ihrem Vortrag „Gewusst wie: Souveräner Umgang mit Medienkontakten“ informiert die erfolgreiche Journalistin, Regisseurin und Medientrainerin Antje Diller-Wolff über den gelungenen Umgang von Wissenschaftler*innen mit Medien, Medienvertreter*innen und Medienkontakten.
Ort: Multimediaraum 2059, N27