Beginn ausschließlich im Sommersemester

Vorbereitung auf das Orientierungssemester

Hast Du vor, ein naturwissenschaftliches Studium wie z.B. Mathematik, Chemie, Elektrotechnik, Informatik aufzunehmen? Dann empfehlen wir, folgende Online-Kurse zu absolvieren, um die Schulkenntnisse aufzufrischen:

Studieren. Orientieren. Entscheiden.

Beim Studieren die Uni und ihre Studiengänge kennenlernen. Mit Einblicken in den Studienalltag die richtige Studienentscheidung treffen. Durch Anerkennungen der Leistungen ohne Zeitverlust und top vorbereitet ins Fachstudium starten.

Vorteile

  • Individueller Semesterplan, den man aus einem Katalog empfohlener Vorlesungen & Veranstaltungen zusammenstellt.
  • Besuch weiterer Veranstaltungen aus dem Vorlesungverzeichnis auf Anfrage möglich.
  • Beratung und Unterstützung bei der Auswahl passender Veranstaltungen durch die Studienberatung bei Bedarf möglich
  • Teilnahme an regulären Fachveranstaltungen zusammen mit Studierenden der jeweiligen Studiengänge
  • Teilnahme an Prüfungen, die auf ein späteres Fachstudium anerkannt werden können
  • Studieneinstieg mit selbstbestimmter Arbeitsbelastung

Nützliche Informationen

Voraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur) unabhängig von der Note, zulassungsfrei
  • keine Studienerfahrung (bisher weniger als 3 Monate an einer deutschen Hochschule eingeschrieben)

Organisatorisches:

  • Einschreibung ab Mitte Januar bis Ende März möglich.
  • Vorlesungbeginn nach Ostern.
  • Hinweis: Mit der Teilnahme am Orientierungssemester ist kein Bonus bei der Zulassung zu einem zulassungsbeschränkten Studiengang verbunden.

Finanzen:

  • vor der Einschreibung müssen die üblichen Gebühren und Beiträge bezahlt werden.
  • das Orientierungssemester ist nicht BAföG-schädlich. Weitere Informationen zum Thema Finanzen und BAföG finden Sie beim Studierendenwerk

Ablauf

  • Ab Mitte Januar (bis Ende März): Einschreibung
  • Erstellen eines individuellen Stundenplans (bei Bedarf Beratung und Unterstützung durch die Fachstudienberatung). Katalog der empfohlenen Veranstaltungen ab Mitte März verfügbar.
  • Vorlesungbeginn Mitte April (keine Pfingstferien)
  • Teilnahme an Prüfungen (normalerweise ab der letzten Vorlesungswoche)
  • Teilnahmebescheinigung und Notenspiegel nach erfolgreichem Abschluss des Orientierungssemesters.

Übergang in ein Fachstudium

Falls man im Anschluss an das Orientierungssemester einen Studiengang der Uni Ulm belegen möchte, muss man folgendes beachten:

  • bis 31. Juli: Bewerbung für zulassungsbeschränkte Studiengänge
  • Hinweis: Mit der Teilnahme am Orientierungssemester ist kein Bonus bei der Zulassung zu einem zulassungsbeschränkten Studiengang verbunden.
  • bis 30. September: Anmeldung zu einem zulassungsfreien Studiengang
  • Wechsel in den gewünschten Studiengang zum Wintersemester (falls zulassungsbeschränkt nach entsprechender Zulassung)
  • Nach dem Wechsel: Antrag auf Anerkennung der im Orientierungssemester erbrachten Prüfungsleistungen

Während des Orientierungssemesters nimmst Du an fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen und Prüfungen teil. Erfolgreich abgelegte Prüfungen kannst Du Dir in einem späteren Studium an der Uni Ulm anrechnen lassen. Flankierende Unterstützungsmaßnahmen, Kurse zur Lernorganisation und eine individuelle Studienberatung helfen Dir, die Anforderungen eines Hochschulstudiums zu bewältigen und zu einer fundierten Studienwahl zu gelangen.

Wege ins Ausland

Eine schöne Möglichkeit den Horizont in einem Fachbereich zu erweitern ist ein Studienaufenthalt an einer ausländischen Hochschule. Studierende der Uni Ulm können sich für ein oder zwei Auslandssemester an zahlreichen Universitäten bewerben,  sowohl europaweit im Rahmen des ERASMUS-Programms als auch außereuropäisch. Falls es keine Vorlesungen sein sollen, sind auch Praktika und Abschlussarbeiten an anderen Universitäten möglich.

Die Universität Ulm unterhält Austauschabkommen mit über 100 Universitäten in 26 Ländern.
International Office

 

Das sagen Studierende und Absolvent*innen der UUlm

Lisa, 25 Jahre, Studentin im 4. Semester
Ich bin super toll vorbereitet.

Hannes, 29 Jahre, Ingenieur
Mein Studium war mein Karrieresprungbrett.

Basketballspiel beim Hochschulsport der Uni Ulm

Zugang zu allen Angeboten des Hochschulsports.

Studierendengruppe vor der Stadtmauer in Ulm

Sich in Hochschulgruppen engagieren und Gleichgesinnte finden.

Geigenspielerin

Im Musischen Zentrum der Uni Ulm kreativ werden.

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Studieren an der Uni Ulm

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

Akademische Abschlussfeier und Schwör mal!-Party

External content

To use this content (Source: www.xyz.de ), please click to Accept. We would like to point out that by accepting this iframes data to third parties transmitted or cookies could be stored.

You can find further information in our Privacy policy..

A Brief Introduction to Ulm and Ulm University 

Studieren und Leben in Ulm

Willkommen in der lebenswertesten Stadt Deutschlands. In Albert Einsteins Geburtsstadt vereinen sich Wissenschaft, Freizeit, Top-Arbeitgeber*innen und Kultur auf einzigartige Weise. Top-Locations und Events wie das Ulmer Zelt, Nabada oder das Donaufest locken auf die urigen Gassen. Hier fühlt man sich zu Hause!

Copyright: Stadt Ulm

Leben und Wohnen in Ulm

Fachspez. Infotext zum Leben und  Wohnen einfügen.

Wohnen

Studienfinanzierung

Studium mit Familienpflichten

Studium und Behinderung

Campusleben

Stuve

Fachschaften

Hochschulgruppen

Unisport

Musisches Zentrum

Hier können Sie alles noch hinzufügen, was fachspezifisch relevant ist.

Downloads und Links

Studien- und Prüfungsordnung

Campusportal

  • Download Studiengangsflyer

StudienLernWerkstatt

Kennenlern-Veranstaltungen

 Bewerbung und Einschreibung

  • Link zur fakultätseigenen Seite
Ziel erreicht! Du hast nun alle Infos zum Orientierungssemester.

Last Step: Kannst Du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten, so kann das Orientierungssemester Dein Einstieg ins Studium sein!

  • Du möchtest studieren, weißt aber nicht genau welches Fach es sein soll?
  • Du interessierst Dich für eine Studienrichtung, kannst Dich aber nicht für einen bestimmten Studiengang entscheiden?
  • Du hast Dich für einen Studiengang entschieden, möchtest aber den Studeineinstieg sanfter gestalten?
  • Du weißt genau, was Du studieren willst und möchtest im Sommersemester einsteigen?

Ja!

Weitere Studienorientierung oder -beratung notwendig? Zur Zentralen Studienberatung

Fragen zum Orientierungssemester? orientierungssemester(at)uni-ulm.de