Grundlagen der Rechnerarchitektur im Wintersemester 2017/2018

Autoritative Informationen zur Veranstaltung hält die jeweils gültige Kombination aus Modulhandbuch und Prüfungsordnung bereit. Wir würden gerne hier auf die Modulhandbücher verlinken, was aber aufgrund der Struktur der Uni-Ulm-Websites schwierig ist. Üblicherweise findet man das benötigte Modulhandbuch über die Webseiten seines Studiengangs (z. B. Informatik/Software Engineering oder Informationssystemtechnik) und/oder über den Bereich „Studium“ im HIS-Online-Portal „LSF“ der Uni. Man kann auch die Suche nach GdRA-Modulbeschreibungen bemühen.

Vorlesung

Die 4 SWS umfassende Vorlesung findet

  • mittwochs, 12 Uhr–14 Uhr und
  • freitags, 10 Uhr–12 Uhr,

jeweils c.t. im H20 (in Gebäudekreuz O27) statt.

Änderungen:

Aufgrund von Baumaßnahmen der Universität Ulm im H20 verschiebt sich die erste Vorlesung um eine Woche auf den 25.10.2017.

1. Vorlesung: Mittwoch den 25.10.17 von 12:15 -13:45 Uhr in O27/H20

1. Übung: Mittwoch den 08.11.17 von 14:15-15:45 Uhr in H 45.2

Dozent

Dozent der Veranstaltung ist Prof. Dr.-Ing. Frank Slomka.

Übungen und Tutorien

Moodle-Kurs und Übungsbetrieb

Die gesamte Veranstaltung wird über den entsprechenden Kurs „Grundlagen der Rechnerarchitektur“ in der Online-Lernplattform der Universität Ulm, Moodle, organisiert.

Über den Ablauf und die Organisation bezüglich der Übungen und den Tutorien werdet Ihr in der 1. Vorlesung informiert.

Kontakt

Fragen oder Rückmeldungen den Übungsbetrieb oder die Tutorien betreffend sind bei der Mailingliste des GdRA-Teams an der richtigen Adresse. Da wir ein immenses Mailaufkommen haben, bitten wir darum, die Grundregeln für sinnvolle E-Mail-Kommunikation (keine HTML-Mails, aussagekräftiger Betreff, kein „AW: Fwd: Re: Aw: Antw: Reply: Re: AW:“, kein TOFU, sinnvolles Zitieren, kein Thread-Hijacking, keine Zerstörung von Threads, ggf. Betreffs-Änderungen usw.) zu beachten. Manche Mailclients unterstützen das sinnvoll, andere können es überhaupt nicht. In letzterem Fall sind sie bitte nicht zu benutzen; die Uni stellt in ihren Pools funktionsfähige E-Mail-Clients bereit.

Übungsleiter ist Marcel Rieß.

Labor

Allgemeine Informationen

Das Labor zu GdRA findet vorlesungsbegleitend im Laufe des Semesters statt. Die Teilnahme am Labor ist verpflichtend.

Bitte die aktuellen Informationen zu Einführungsveranstaltung, Inhalten und Organisatorischem zum Labor beachten.

Kontakt

Zuständig für Durchführung und Betreuung des Labors ist das Team von Dipl.-Ing. Jörg Siedenburg bei der Servicegruppe Informatik (SGI).

Prüfung

Die Klausur behandelt Inhalte von Vorlesung, Übungen, Tutorien und Labor „Grundlagen der Rechnerarchitektur“.
Wichtig: Eine inhaltlich identische Klausur wird zu den gleichen Terminen für die ehemalige Veranstaltung „Technische Informatik 2“ angeboten