Compressed Sensing

Inhalt

Vor einigen Jahren entstand ein vielversprechendes Gebiet der Informationsverarbeitung, das sogenannte Compressed Sensing, welches einen alternativen Ansatz zur konventionellen Bildaufnahme und Kompression ermöglichte. Dieses Gebiet ist auch unter dem Namen Compressive Sampling bekannt geworden, da es unter bestimmten Voraussetzungen eine verlustfreie Signalabtastung mit Abtastraten weit unter der Nyquist-Grenze erlaubt, was erhebliche Gewinne bei der Erfassung und Kornpression von Information bringt. Allerdings ist die Signalrekonstruktion aufwändiger als bei der klassischer Abtastung. Statt mit einfachen Techniken wie z. B. Tiefpassfilterung, wird bei Cornpressed Sensing die Signalrekonstruktion mittels Optimierungsmethoden bezüglich der sogenannten L1-Metrik durchgeführt. Der Einsatz von solchen Optimierungsmethoden hat sich inzwischen explosionsartig in den unterschiedlichsten Bereichen der Informationsverarbeitung ausgebreitet. Beispielsweise existieren zur Aufnahme und gleichzeitigen Kompression von zwei-und dreidimensionalen Bildern allgemein, seien sie mit Licht, Radar oder anderen Wellen aufgenommen, bereits zahlreiche theoretische und praktische Ergebnisse. Auch in anderen Gebieten wie z. B. bei .der Analyse sogenannter DNA-Microarrays, die eine parallele Analyse von in geringer Menge vorliegendem biologischen Probenmaterial erlaubt, ist die Anwendung von Methoden des Compressed Sensing schon vorgeschlagen worden.

Leider sind die Grundlagen des Compressed Sensing nicht leicht aus der wissenschaftlichen Literatur zu ersehen. Hier mischen sich verschiedene Aspekte und spezifische Sprachen unterschiedlichster mathematischer Gebiete, wie etwa hochdimensionale Geometrie der Euklidischen-und Banach-Räume, Zufallsmatrizen, lineare und konvexe Optimierung, harmonische Analyse, und Kombinatorik. Diese äußerst anspruchsvolle Betrachtungsweise von Compressed Sensing wird in dieser Vorlesung möglichst einfach, anschaulich und anwendungsorientiert für Ingenieure aufbereitet. Das zugrundeliegende Prinzip des neuen Forschungsgebietes die Suche (mittels Optimierungsmethoden) nach spezifischen Lösungen von unvollständigen (unterbestimmten) linearen Gleichungssystemen wird systematisch erklärt. Beim Einsatz dieser linearen Optimierungsmethoden im Bereich der Kanalcodierung wurden kürzlich überraschend gute Ergebnisse berichtet. Diese Ergebnisse sowie die Perspektiven des Ansatzes werden in der Vorlesung ebenfalls diskutiert.

Themen

Die wichtigsten Themen der Vorlesung umfassen:

  • Grundlagen der mehrdimensionalen Euklidischen Geometrie: lineare Räume und Polytope
  • Rekapitulation der notwendigen Begriffe aus der linearen Algebra
  • Geometrische Interpretation von linearen Gleichungssystemen
  • Grundzüge der Funktionalanalysis: Algebraische Strukturen, Lineare Operatoren, Normierte Räume, Banachräume, Innerprodukträume, Funktion-und Integraltransformationen
  • Rekapitulation der Fourier-Analyse und anderen anwendungswichtigen Integraltransformationen
  • Shannon-Nyquist Abtaststheorem
  • Allgemeine Abtastung von wert-und zeitkontinuierlichen Signalen
  • Compressed Sensing -effiziente Erfassung von wert-und zeitkontinuierlichen (Abtastung mit Kompression) oder zeitdiskreten (nur Kompression) Signalen
  • Einfache Erklärung der Prinzipien von Compressed Sensing mittels Begriffen der mehrdimensionalen Euklidischen Geometrie
  • Theoretische Grenzen von Compressed Sensing
  • Robustheit von Compressed Sensing
  • Rekapitulation der Optimierungsmethoden lineare und konvexe Programmierung
  • Arten der Rekonstruktion-Algorithmen mit Optimierungsmethoden in Compressed Sensing
  • Praktischer Einsatz von Compressed Sensing in Analog/Digital Wandlern
  • Praktischer Einsatz von Compressed Sensing in der Bildverarbeitung (Ein-Pixel-Kamera)
  • Einsatz von Compressed Sensing in der Kanalcodierung
  • Compressed Sensing bei DNA-Mikro-Arrays für biologische Experimente
  • Perspektiven von Compressed Sensing: Verbindung mit Kolmogorovs Superposition Theorem
  • Grundlage für effiziente Erfassung von wert-und zeitkontinuierlichen Signalen mit mehr als drei Argumenten

Es existiert bis dato noch kein einführendes Lehrbuch oder Skript zum Thema Compressed Sensing. Daher werden, neben den Vorlesungsfolien, Überblicksartikel empfohlen:

Hauptliteratur
  1. Understanding and using linear programming / Jiří Matoušek und Bernd Gärtner / Springer Verlag
  2. Mathematik / Tilo Arens, Frank Hettlich, Christian Karpfinger, Ulrich Kockelkorn, Klaus Lichtenegger und Hellmuth Stachel / Spektrum Akademischer Verlag
  3. Website über Compressed Sensing
  4. IEEE Signal Processing Magazine (Special Issue on Compressive Sampling), March 2008.
  5. M.A. Davenport, M.F. Duarte, Y.C. Eldar, and G. Kutyniok, "Introduction to Compressed Sensing," in Compressed Sensing: Theory and Applications, Cambridge University Press, 2012.
Folien der Vorlesung
Downloads zu den Übungen

Beispiel zu Basis Pursuit

Wichtige Neuigkeiten

Bitte rufen Sie diese Webseite regelmäßig ab für die neuesten Ankündigungen oder Änderungen in letzter Minute!

Termine

Erste Veranstaltung: Vorlesung am 16.10.2012.

Die Übungen finden 14-tägig statt im Wechsel mit den Übungen zu
Embedded Security - Informationssicherheit in eingebetteten Systemen.

 

Am 22.01.2013 findet die Vorlesung nicht statt.

Prüfungstermine

Folgende Termine für die mündliche Prüfung werden angeboten:

  • 22.02.2013
  • 08.03.2013
  • 20.03.2013
  • 16.04.2013
  • 25.04.2013

Weitere Prüfungstermine ggf. nach Absprache.

Winter Term 2012/2013

Lecture:Dienstag, 12:15 - 13:45,
Raum 43.2.101
Exercise:Montag, 10:15 - 11:45 (14-tägig),
Raum 43.2.102

Contact

Lecturers:
Dr.-Ing. Dejan Lazich
Supervisors:
Dipl.-Ing. Henning Zörlein

Language

Deutsch

Requirements

Grundkenntnisse in Signalverarbeitung,
Lineare Algebra,
Wahrscheinlichkeitstheorie

Exams

 Mündliche Prüfung

More Informations

Hours per Week:  2V + 1Ü
5 ECTS Credits
LSF - ENGJ 8027