Vorlesung: | Mo., 9:00-12:00 |
Übung: | Do., 10:00-12:00 |
Praktikum: | Di./Mi./Fr., 8:00-13:00, Raum 43.1.102 Anmeldung erforderlich! |
Einführung in die Nachrichtentechnik
Inhalt
Zunächst wird ein Abriss der Geschichte der Nachrichtentechnik gegeben. Danach werden der Inhalt von Kommunikation und die Modelle der Nachrichtentechnik erläutert. Es werden unterschiedliche Modelle benötigt, um die jeweiligen Fragestellungen bei der Speicherung oder bei der Übertragung von Information exakt zu beschreiben.
Die Beschreibung der wichtigsten Gebiete der Nachrichtentechnik stellt die Informationstheorie in den Mittelpunkt. Es werden bei allen Themen die entsprechenden Aussagen der Informationstheorie erläutert und danach einige praktische Verfahren erklärt.
Das erste Gebiet sind die Signale zur Repräsentation von Alphabeten. Hierbei wird das Abtasttheorem und das relativ neue Gebiet Compressed Sensing erörtert. Auch werden Leitungscodes und die gängigen digitalen Modulationsverfahren eingeführt.
Als zweites wird dann die Quellencodierung beschrieben. Dabei wird Shannons Unsicherheit eingeführt und Verfahren zur verlustlosen Quellencodierung angegeben. Für die verlustbehaftete Quellencodierung bei Sprache und Bildern werden nur die Konzepte eingeführt.
Kanäle modellieren physikalische Übertragungsbedingungen und stellen damit einen wichtigen Teil dar, um verschiedene Übertragungsverfahren vergleichen zu können. Die Shannonsche Kanalkapazität wird hergeleitet. Sie stellt eine obere Schranke für die Datenrate dar, die über einen gegebenen Kanal übertragen werden kann.
Entscheidungstheorie ist ein wichtiges Hilfsmittel in der Nachrichtentechnik. Deshalb wird der Satz von Nyman-Pearson als Basis für eine Entscheidung abgeleitet. Anschließend werden Maximum-Likelihood und Maximum A-posteriori Entscheider eingeführt. Diese führen dann zum Matched-Filter Empfänger. Danach werden die Fehlerwahrscheinlichkeiten bei der Übertragung mit den Modulationverfahren berechnet.
Zur Kanalcodierung werden zunächst elementare Grundlagen beschrieben und danach Shannons Kanalcodiertheorem bewiesen. Danach werden noch zwei konkrete Codeklassen, die Reed-Muller- und die Faltungscodes, sowie deren Decodierung beschrieben.
Drei Elementare Protokolle zur zuverlässigen Datenübertragung, zum Vielfachzugriff und zum Routing werden mathematisch analysiert. Zum Schluss werden noch Aspekte der Datensicherheit erörtert.
Themen
Vorlesung und Übung werden durch das Praktikum "Einführung in die Nachrichtentechnik" ergänzt. Das Praktikum vertieft dabei den in Vorlesung und Übung behandelten Stoff anhand ausgewählter Themen. Es umfasst die folgenden fünf Versuche (und eine Vorbesprechung inkl. Sicherheitsunterweisung):
1) Signale, Abtastung und Quantisierung (Signale)
2) Informationstheorie und Quellencodierung (QC)
3) Amplitudenmodulation (AM)
4) Digitale Übertragung (PAM)
5) Kanalcodierung (KC)
Terminplan, Anmeldung und Durchführung
Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Es findet in bis zu drei Gruppen (Dienstag, Mittwoch, Freitag) jeweils von 8 bis 13 Uhr statt und umfasst 5 Praktikumsversuche bzw. 5 Wochen. Die voraussichtlichen Termine lauten (Stand: 07.08.2023):
Versuch: | KW: | mögl. Termine: |
Vorbesprechung | TBA | TBA |
1 (Signale) | 46 | 14./15./17. Nov. 2023 |
2 (QC) | 48 | 28./29. Nov. / 01. Dez. 2023 |
3 (AM) | 50 | 12./13./15. Dez. 2023 |
4 (PAM) | 3 | 16./17./19. Jan. 2024 |
5 (KC) | 5 | 30./31. Jan. / 2. Feb. 2024 |
Pro Termin stehen 12 (ggf. auch mehr) Praktikumsplätze zur Verfügung. Die Versuche werden in Teams von je 2 Studenten durchgeführt.
Weitere wichtige Informationen zu Anmeldung & Organisation erhalten Sie auf dieser Webseite, in der ersten Vorlesung sowie in der Praktikumsvorbesprechung. Der Termin hierfür wird noch bekanntgegeben. Bitte nehmen Sie diese Termine unbedingt wahr!
Die Anmeldung zum Praktikum sowie die weitere Organisation erfolgt über die E-Learning-Plattform Moodle (siehe hierzu auch Abschnitt "Ankündigungen").
Nach Ihrer Anmeldung können wir sie bei Bedarf via Moodle, ggf. auch per Email, kontaktieren und über wichtige Termine etc. informieren.
Melden Sie sich daher bitte baldmöglichst im Moodle Kurs für das Praktikum an!
Referenzen
- Bossert M., Einführung in die Nachrichtentechnik, Oldenbourg Verlag, 2012, Liste der Errata
- Kammeyer, K. D.: Nachrichtenübertragung, 3. Aufl., Teubner-Verlag, Stuttgart, 2004.
- Lindner, J.: Informationsübertragung, Grundlagen der Kommunikationstechnik, Springer-Verlag, Berlin 2004
- Ohm, J. R., Lüke, H. D.: Signalübertragung, Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungssysteme, 8. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2002.
- Proakis, J. G.: Digital Communications, McGraw Hill, Boston 2001.
- Anderson, J. B., Johannesson, R.: Understanding Information Transmission, John Wiley (IEEE Press), 2005
- Bossert: Kanalcodierung, Teubner Verlag, 1998
- Bossert M., Bossert S., Mathematik der digitalen Medien, VDE Verlag, 2010
Semesterapparat
Zusätzlich kann der "Semesterapparat" für diese Vorlesung interessant sein.
Vorlesung / Übung :
Dr. Werner Teich
M.Sc. Rebekka Schulz
Praktikum:
Dipl.-Ing. Günther Haas
Deutsch
Signale und Systeme
Die Prüfung findet in der Regel als Klausur von 120 min Dauer statt, ansonsten mündliche Prüfung.
Wochenstunden: 3V + 2Ü + 2P
7 ECTS Credits
LSF - ENGJ 70392
Moodle - ENGJ 70392