Themen

Vorlesung und Übung werden durch das Praktikum "Einführung in die Nachrichtentechnik" ergänzt. Das Praktikum vertieft dabei den in Vorlesung und Übung behandelten Stoff anhand ausgewählter Themen. Es umfasst die folgenden fünf Versuche:

        1) Signale, Abtastung und Quantisierung (Signale)
        2) Informationstheorie und Quellencodierung (QC)
        3) Amplitudenmodulation (AM)
        4) Digitale Übertragung (PAM)
        5) Kanalcodierung (KC)

Terminplan, Anmeldung und Durchführung

Die erfolgreiche Teilnahme am Praktikum ist Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Es findet in zwei bis drei Gruppen (Dienstag und Mittwoch, evtl. Freitag) jeweils von 8 bis 13 Uhr statt und umfasst 5 Praktikumsversuche bzw. 5 Wochen. Die voraussichtlichen Termine lauten (Stand 11.10.2019):

Versuch: KW: Termine: Betreuender Assistent:
Vorbesprechung 43 Übung am 24. Okt. Günther Haas
1 (Signale) 46 12./13./15. Nov. 2019 Günther Haas
2 (QC) 48 26./27./29. Nov. 2019 Günther Haas
3 (AM) 50 10./11./13. Dez. 2019 Günther Haas
4 (PAM) 3 14./15./17. Jan. 2020 Günther Haas
5 (KC) 5 28./29./31. Jan. 2020 Günther Haas

Pro Termin stehen 20 (bis maximal 24) Praktikumsplätze zur Verfügung. Die Versuche werden in Teams von je 2 Studenten durchgeführt.

Weitere wichtige Informationen zu Anmeldung & Organisation erhalten Sie auf dieser Webseite, in der ersten Vorlesung sowie in der Praktikumsvorbesprechung (in der Übung am 24. Oktiober). Bitte nehmen Sie diese Termine daher unbedingt wahr!

Die Anmeldung zum Praktikum sowie die weitere Organisation erfolgt über die E-Learning-Plattform Moodle (siehe hierzu auch Abschnitt "Ankündigungen").
Nach Ihrer Anmeldung können wir sie bei Bedarf via Moodle, ggf. auch per Email, kontaktieren und über wichtige Termine etc. informieren.

Praktikumsanleitung

Die Anleitung zum Praktikum erhalten Sie bei der Praktikums-Vorbesprechung in der Übung am 24.10.2019.