Emotionserkennung aus gesprochener Sprache

Fachgebiet:

Sprach- und Emotionserkennung, Prosodische Sprache in Lern- und Dialogsituationen, Mustererkennung, Neuronale Netze

Projektleiter:

Prof. Wendemuth, Institut für Elektronik, Signalverarbeitung und Kommunikationstechnik, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg 

Standorte:

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Stellenbeschreibung:

Die Emotionen des Benutzers sind aus seinen sprachlichen Äußerungen zu klassifizieren. Dazu werden für den Mensch-Maschine-Dialog relevante Emotionsklassen gebildet. Zum einen werden sprachliche subsymbolische und biologienahe Merkmale klassifiziert, zum zweiten wird prosodische automatische Spracherkennung zur Emotionserkennung und – unter Nutzung des semantischen Inhalts – zur weiterführenden Intentionserkennung genutzt. Frühe wie auch späte Fusion beider Ansätze wird durchgeführt. Experimentelle Provokation von emotionaler Sprache wird untersucht und Emotions-annotierte Datenbanken werden generiert.

Emotionserkennung und Datenfusion: 1 Doktorand(in) soll sich mit Erkennung von Emotionen aus Sprachsignalen auf akustischer Ebene, sowie mit multimodaler Fusion der Erkennungsergebnisse aus akustischen, optischen und biomedizinischen Signalen, unter Berücksichtigung der Unsicherheit der Datenquellen, beschäftigen. Hierzu sind Vorkenntnisse im Bereich der Sprachsignalverarbeitung, Mustererkennung und von Fusionsarchitekturen wünschenswert. Diese Arbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Projekt Informationsfusion geleistet.

  • Prof. Dr. Andreas Wendemuth
  • Tel.: 0391 6758448
  • Sekr: 0391 6758447
  • Fax: 0391 6720052
  • Homepage
  •  

  • Projektleiter der Teilprojekte C2, C5, Z1, Z2, Z3
  • Postanschrift

  • Institut für Informations- und Kommunikationstechnik (IIKT)
  • Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • 39106 Magdeburg